Das Internet ist eine tolle Informationsquelle für Sehbehinderte und Blinde, weil diese sich aus ganz verschiedenen Bereichen selbständig mit Information versorgen und diese dem eigenen Bedürfnis nach mit dem PC aufbereiten können.
Immer häufiger werden wir auf "weitergehende Informationen" zu Fernseh-, Radio- oder Zeitugnsbereichten, zu Werbung, zu Institutionen usw. auf eine Internet-Adrese verwiesen: Näheres erfahren Sie unter "http:/www. ...!". Und immer mehr Wissen ist auf diese Art abrufbar.
Sie können z.B. sozusagen "auf Verdacht" die Interent-Adresse eines Unternehmens nehmen, und nach dem Schema http://www.name.de suchen. Wenn Sie z.B. nach der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" suchen, geben Sie im Browser die Adresse http://www.faz.de ein, entsprechend den "Westdeutschen Rundfonk", usw. ...
Falls Sie nach einem amerikanischen Unternehmen wie IBM suchen, geben Sie z.B. http://www.ibm.com ein.
Zur Erklärung der Abkürzungen: Die letzte Abkürzung macht eine Aussage über das Herkunftsland des Unternehmens oder Organisationen. "de" bedeutet Deutschland, "uk" Großbritannien. WWW-Adressen in den USA werden weiter zwischen u.a. Bildungseinrichtungen (edu), kommerziellen Anbietern (com) und nicht kommerziellen Organisationen (org) unterteilt.
"Home Page":
Die so angewählte Adresse nennt sich "Home Page" der entsprechenden Institution, denn dort erreichen Sie üblicherweise zunächst einen Verzweiger mit vielen "links" (vgl. Kap. 6.3.1.), mit dem Sie sich im Inneren weiter fortbewegen können, und über diese linkes kommen Sie auch zu weiteren Adressen usw,: der Lexikon-Effekt des "Surfens im Internet!
Andererseits können Sie im Internet auch Computer-Programme finden und "down-laden", und sich durch große Sammlungen solcher Programme durchwühlen ...
Mit diesen Hinweisen werden Sie mit der nachfolgenden, recht lückenhaften und zufälligen Sammlung von Internet-Adressen gut umgehen können.
Für "einschlägige" Tips für das nächste SATIS-Update sind wir dankbar.
http://www.dbv.bonn.de DBV = Deutscher Blindenverband (Dachorganisation für Blinden- und Sehbehindetenverbände in Deutschland)
http://www.gsi.de/~schuell/drpv.html =
DRPV (Deutsche Retinitis Pigmentosa Vereinigung e.V.),
bereitgestellt von Dr. Dieter Schüll, Darmstadt.
Inhalt: Arbeit der DRPV, Beirat, Forschungspreis, Aktuelles,
Publikationen, Hilfsmittel, Internationale Kontakte,
Adressen u.v.m. (Ende 1997 umbenannt in "Pro Retina Deutschland e.V".)
http://www.c-lab.de/dvbs/ = "Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V.". Eine empfehlenswerte, gut entwickelte und umfangreiche Homepage: z.B. Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Termine, DVBS-Projekte, und Querverweise (links) zum Alltagsgebrauch: Lexika, Zeitschriften, Fernesehen/Radio, Bank/Bahn, usw.
b) international:
http://www.retina-international.org Internationale Retinitis Pegmentosa Organisation (IRPA): Info, Mitgliedländer (und Adressen ihrer www-Seiten), Forschung, IRRA-Newsletter, ...
http://www.rpver.ch/ RP-Vereinigung Schweiz
http://www.blindness.org/ = The Foundation Fighting Blindness. (USA). Kurz gefaßte Informationen über RP.
http://www.libertynet.org/~libres/ffb.html/ = The "Foundation Fighting Blindness". Information about Retinal Degenerations Facts. Our mission is to discover the causes, means of prevention and treatments of retinitis pigmentosa (RP), macular degeneration, Usher syndrome, and related retinal degenerative diseases.
http://www.rnib.org.uk/ = "Royal National Institute for the Blind" (RNIB) World Wide Web Server - mit sehr vielen Informationen. Man suche selbst mit Suchwörtern weiter.
http://www.blindness.org/who.html =The "Foundation Fighting Blindness" (USA) is a national eye research organization that has raised over $80 million to fund laboratory and clinical research at over 40 prominent institutions in the United States and abroad. The Foundation receives no government funding.
gopher://gopher.afb.org:5005 = "American Foundation for the Blind" (AFB) News and Information. Inhalt: NEW! AFB Press 1996 Catalog, AFB Information Center, AFB Technology Center, AFB Press: Journal of Visual Impairment.Blindness, Literacy for People who are Blind or Visually Impaired, Governmental Relations Group, Policy and Position Papers, Research and Technical Reports, Connections to Other Internet Resources, The Computerized Braille Tutor, Best Practices Surveys for Learning, Teaching Mathematics.
http://www.indie.ca/ = The Integrated Network of DisabilityInformation and Education. In Englisch/ Französisch. Eine sehr gut gegliederte W3-Seite für alle Arten von Behinderungen, selbstverständlich auch Sehbehinderungen (Visual Impairment). Hier findet man viele verschiedene Informationen von Arbeitsuche bis Organisationen, von persönlichen Homepages bis Softwarevergleiche.
http://www.dpa.org.sg/VH= Web site for Visually Handicapped. Mit allgemeinen Informationen, elektronischen Veröffentlichungen (u.a. on-line Bücher und Zeitschriften in englischer Sprache), internationale FTP- und Gopher-Server, USENET.
http://www.wilmer.jhu.edu/vit_ret/edrp.htm = Renewing Sight for Retinitis Pigmentosa Patients (Dr. Eugene de Juan).
http://www.nfb.org/ = National Federation for the Blind. USA. ( . . . )
gopher://SJUVM.stjohns.edu:70/00/gopher.descr
gopher://trace.wisc.edu = The Mission Statement for the Center is "to advance the
ability of people with disabilities to achieve their life objectives through the use of
communication, computer and information technologies.
http://www.rit.edu/~easi/ EASI = Equal Access to Software and Information. ( ... für Behinderte). Den Tip zu dierser großen Institution bzw. Sammlung bekam ich aus den USA. Ein "Besuch" dürfte sich lohnen, auch wenn es um alle Behinderungen geht.
http://home.t-online.de/home/bfw-veitshoechheim = Home Page des Berufsbildugnswerrkes Veishöchheim
Im folgenden ist eine kleine zufällige Auswahl gewerblicher Angebote zusammengestellt, die sich mit den o.a. Suchstrategien beliebig verlängern ließe.
http://www.microsoft.com/enable/Products/docs.htm. Fa. Microsoft dokumentiert hier eine große Anzahl von Handbüchern zu ihren Produkten, z.B. "MS Office 97".
http://www.csn.net/magnicam/rindex.html = Innovations, Inc.--- Source of the Magni-Cam low-vision disability. Mit Informationen zu RP und MD.
http://www.austin.ibm.com/pspinfo/snsscmag.html = IBM Screen Magnifier/2 für OS/2 - Informationen zum Produkt.
http://www.prodworks.com/pwwebspk.htm = The pwWebSpeak Project.
http://www.telesensory.com = TeleSensory - Low Vision Products Division.
http://www.apple.com/disability/welcome.html = Apple's Disability Connection. Inhalt: Macintosh Access, Convomania, The Water Cooler, Links zu weiteren W3-Seiten für (Seh-) Behinderte.
http://www.pulsedata.co.nz = Pulse Data of New Zealand have their own home page on the Internet with all their products listed there. Electronic magnifiers (CCTV) for the Partially Sighted.
http://www.io-ltd.com. = "Eyes on the web", eine unglaublich große Zusammenstellung von links rund um das Auge. (nicht kommerziell ?!)
http://www.dalcon.com/ Eine WWW-Seite - auch - über RP (Retinitis pigmentosa).
Hinweis:
Eine umfangreiche Liste weiterer Hilfsmittelfirmen (mit www-Adressen) finden Sie auf SATIS-Diskette 1 im Verzeichnis "Ratgeber.wpd" in der Datei "8_adr_ausl".
Dies ist eine wichtige Spezial-Adresse, bei der Sie fast alle aktuellen Großschrift-Demos und -Shareware u.a. downladen können, ist:
http://www.wdr.de/tv/Computer-Club/...
In der Fernseh-Sendung "wdr-computer-Club" (WDR 3) gibt es immer wieder gute Tips, auch für Sehbehinderte, und auch Infos und Software (z.T. Demos) im Internet zum Downladen. Man muß sich dort "durchklicken"; Beispiele:
Weitere Adressen, meist mit allgemeiner Software:
http://www.csusm.edu = California State University, San Marcos Library Technical Service Windows Archive Service. Eine wahre Goldgrube, nicht nur für Sehgeschädigte. Eine sehr gute Auswahl an Shareware-Programmen, alle kurz kommentiert, zum "Downloaden".
ftp://ftp.nus.sg/pub/ = National University of Singapore FTP site. Viele Hilfsprogramme zum "Downloaden". Es handelt sich um eine Spiegelung von Simtel / 192.88.110.20.
http://www.jumbo.com/ = Sammlung von ca. 50.000 Programmen, nach Gebieten sortiert, Suchsystem wird mit angeboten. Programme sind kommentiert (englisch).
http.//www.aquila.com = Weitere Software-Sammlung
http://www.shareware.com = sehr umfangreiche Software-Sammlung
http://www.windows95.com = Software für Windows 95
http://www.winsite.com = Software für Windows 3.11 / Windows 95 / Windows NT
ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/simtelnet oder ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/simtelnet = SIMTEL, sehr umfangreiche Software Sammlung; mit eigenes Verzeichnis mit Programmen für Sehbehinderte
http://www.yahoo.com/News_and_Media/Newspapers/ = Suchmaschine und Liste mit Adressen internationaler Zeitungen
http://www.yahoo.com/News_and_Media/Newspapers/Regional/Countries/Germany/ = Suchmaschine und Liste deutscher Zeitungen
http://www.yahoo.com/News_and_Media/Magazines/ = Suchmaschine und Liste internationaler und deutscher Zeitschriften
http://www.informatik.uni-hamburg.de/gutenb/ = Verzeichnis mit deutscher Literatur
http://www.lib.virginia.edu/wess/ = Verzeichnis mit internationaler Literatur
Nachfolgend werden exemplarisch 3 Mailinglisten erläutert, die für Sehbehinderte besonders interessant sind.
Eine deutschsprachige Mailing-Liste für Blinde und Sehbehinderte
ist die "fblinu" Mailing-Liste. Zur Anmeldung schicken Sie eine Email
an:
majordomo@blinu.langnese-iglo.de,
der Betreff ist dabei ohne Bedeutung. Der Inhalt muß
subscribe fblinu lauten.
Um weitere Hilfe-Informationen zur Benutzung abzurufen, senden Sie
eine ail an:
majordomo@blinu.langnese-iglo.de
der Betreff ist dabei ohne Bedeutung, der Inhalt muß help lauten.
Diskussionsbeiträge schicken Sie an: fblinu@blinu.langnese-iglo.de
Eine englischsprachige Newsgroup für RP-Betroffene (die Augenkrankheit Retinitis pigmentosa) ist die" RP-List".
Zur Anmeldung schicken Sie eine Email an: listserv@sjuvm.stjohns.edu, der Betreff ist dabei ohne Bedeutung.
Der Inhalt muß subscribe rplist Ihr Name lauten. Sie erhalten
eine Email, die Sie mit "OK" beantworten müssen. -
Diskussionsbeiträge schicken Sie an:
rplist-request@sjuvm.stjohns.edu
Für viele Nutzergruppen von Software gibt es Mailing-Listen. So können welteweit Erfahrungen ausgetauscht und Tios weitergegeben werden. Ein Beispiel ist die MailinglIste zum Screen Reader JFW. Ameldung/Bestellung bei der Adresse
majordomo@yoyo.cc.monarch.edu.au mit der Meldung "subscribe jfw " (ohne Betreff).
Die bestellten Mails gehen dann an jfw@yoyo.cc.monarch.edu.au .
Anmerkung: in ähnlicher Weise kann man nach Mailinglisten zu anderen Produkten fragen, es gibt sicher noch eine Menge davon ...
Telefon der Box Name, ggf. Anschrift
069 / 595 355 SBA ( = Mailbox der Stiftung Blindenanstalt in Frankfurt)
Umfangreiche Datensammlung, auch mit Themenbereichen für Nicht-Sehbehinderte (z.B. Spiele, Bilder, Hobbies, etc.)
0711 / 666 0312 Metec Mailbox (für Sehbehinderte und Blinde), 70716 Stuttgart,
Sysop Klaus Fetzer, -> u.a. etliche gute spezielle Software ...
-> mehr Info hierzu z.B. in SATIS-Disk E10_Post \ prinz \ disk1
06421 / 606148 "Blista" (= Mailbox der Blindenstudienanstalt in Marburg)
040 / 20940451 HBsV (= Mailbox des Hamburger Blinden- und Sehbehinderten- Vereins) Die Nr. ist NEU !
6406 / 900 07 Dr. Lang: (Mailbox der Firma Dr. Lang Technologie, Friedrich-Ebert-Str. 7-9, 35457 Lollar, Tel 06406/90000)
089 / 167 97 45 Dt. Software Bibliothek: (unklar, wie weit für uns nützlich)
Es gibt sicher eine Reihe weiterer Mailboxen im Blinden- und Sehbehindertenbereich, die uns nicht bekannt sind. Wünschenswert wäre eine Kooperation oder gar Vernetzung, zumindest eine Dokumentation darüber.
Doch dieser Markt ist neu und flexibel, die Informationen veralten schnell. Wer hilft?
Das BLINDNET ist eine spezielle Einrichtung für Sehbehinderte und Blinde. Es ist keine eigene Mailbox, sondern wird als Datenpaket von verschiedenen Mailboxen geführt. Die Daten im BLINDNET werden mit Hilfe eines Mailbox-Netzes (z.Zt. "ZCONNECT" und "FIDO-Net") ausgetauscht bzw. aktualisiert. BLINDNET enthält eine Sammlung von "News", wie z.B. Testberichte, Fragen und Hilfestellungen zu Hilfsmitteln, Kleinanzeigen, etc.
Städte mit Mailboxen, die das BLINDNET führen, befinden sich in der Datei "BLINDNET.TXT" auf Diskette 6 im Verzeichnis "ADR_TELE".
In der Hilfsmittelliste (Datei "8_HILFSM.TXT" auf SATIS-Diskette 1) finden Sie m Kapitel 3.2 ("Neutrale umfassende Beratung: wo?") einge dieser Adressen.
Wir beschränken uns hier auf wenige wichtige Institutionen:
Vors.: Richard Heuer, Arneckestr. 69, 44139 Dortmund, Tel. 0231 / 104524.
Die ISCB gibt in ihrer 2-monatlichen Verbands-Zeitschrift "Display" seit Jahren Tips und Software für Sehgeschädigte weiter (Schwerpunkt eher bei Vollblinden).
Insbesondere hat diie ISCB im Dezember 1997 eine CD-ROM "Display Review" herausgebracht, in der Programme und Berichte aus 12 Jahren ISCB zusammengestellt sind. Es geht ganz überwiegend um DOS-Anleitungen und -Software. Preis für Mitglieder 30 Dm, sonst 59 DM. Mitgliesbeitrag 50 DM/Jahr. Bezug über die Geschäftsstelle: Dieter Hecklau, Schwarzwaldstr. 17, 58093 Hagen, Tel. 02331 / 51925.
Anschrift: Richardstr. 45. 22081 Hamburg, Tel.: 040 / 299943-0
Die Firma AfB hat sich in verschiedener Weise hervorgetan:
Info im Internet: http://www.sias.de/bite/index.hlm
Die Datenbank "REHADAT" (zum Thema Behinderung und Rehabilitation) ist sehr umfangreich: Sie umfaßt die Bereiche Praxisbeispiele, Technische Hilfsmittel, Seminare, Literatur, Behindertenrecht, Einrichtungen der berufl. Rehabilitation, Adressen und Medien. Sie wird z.Z. an Multiplikatoren (Berater, Institutionen) als CD-ROM kostenlos abgegeben. Es ist auch ein Online-Zugang oder eine schriftliche Beratung auf Anfrage möglich. Sehbehin derten- und Blindenspezifische Fragen sind recht umfangreich enthalten und ziehen sich durch alle der genannten Bereiche. Auch eine Bedienung der CD-ROM über Braille-Zeile ist möglich.
Die neueste Ausgabe der CD-ROM vom Juni 1997 hat durch einfache Querverbindungen (Hyperlinks) u.a. Verbesserungen eine noch bequemere Bedienung bekommen.
Bezug/Info: Institut der Dt. Wirtschaft, Gustav-Heinemann-Ufer 84-88, 50968 Köln, Tel. 0221 / 37655-13
Inzwischen (1998) gibt es REHADAT auch direkt im Internet: http://www.rehadat.de
Die Datenbank HANDYNET, ebenfalls zum Bereich für Behinderung und Rehabilitation, wurde von der EU geschaffen und finanziert. Der Anspruch, europaweit Informationen zusammenzustellen, macht sicher viel Sinn, ist aber auch nicht einfach. Die Daten werden in 11 Sprachen geführt, und die verschiedenen Sozialsysteme und Bedeutungen von Begriffen machen die Umsetzung nicht leicht und manchmal etwas schwerfällig. Der Aufbau ist erst jetzt (1996) etwa abgeschlossen.
HANDYNET ist ebenfalls als CD-ROM (3 mal jährlich aktualisiert) über das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln beziehbar. Diese Datenbank ist für Selbsthilfeorganisationen und andere "Multiplikatoren" in beschränkter Anzahl ebenfalls kostenlos erhältlich. Nähere Informationen dort !
In der Reihe "Computerbücher für Blinde und Sehbehinderte" sind neu erschienen:
Bezug/Info: Verlag Ralf Herber Sonnenwind 58, 56637 Plaidt, Tel. 02632 963324
= entsprechende Broschüre für Windows 3.11, aus dem Jahr 1995. Gleiche Adresse.
ca. 150 S. DinA4; erschien Juni 1997 bei: RNIB (Royal National Institute for the Blind),
erhältlich gegen 7 Engl.Pfund bei RNIB Customer Service, P.O. Box 173, Peterborough PE2 6WS, GB. Fax: 0044 - 1733 371 555.