![]() |
www. SATIS. de |
(31.01.06) |
Der Tipp 0 jeder Gruppe enthält allgemeine Informationen zur Thematik dieser Gruppe, zumindest eine Liste der enthaltenen Tipps.
Dieser Tipp 6-0 enthält einen Überblick zum
Tipp-Bereich 1
(PC-Arbeitsplatz) und zur
Tipp-Gruppe 6 (Raumgestaltung und
-ausstattung).
Insgesamt geht es im Tipp-Bereich 1
(PC-Arbeitsplatz) darum, welche Gesichtspunkte Sehbehinderte
beachten sollten, wenn sie einen Wohnraum mit einem PC ausstatten. Dazu
gehört zunächst die Gestaltung und Ausstattung des Raumes
selbst (Tipp-Gruppe 6) und
dann natürlich die Auswahl des PC, d.h. die Hardwareausstattung
sowie das Betriebssystem und die weitere Software - gemeint sind in
diesem ganzen Tipp-Bereich vor allem diejenigen Komponenten des PC, die
nicht speziell für Sehbehinderte angeboten werden.
Alle sehbehindertenspezifischen Anpassungen dieser Produkte sowie die
sehbehindertenspezifische Zusatzausstattung sind in späteren
Tipp-Gruppen beschrieben.
Dies sind die Tipp-Gruppen im
Tipp-Bereich 1 (Arbeitsplatz
PC):
- Die Raumausstattung und -gestaltung
(Gruppe 6)
- Die Hardware-Ausstattung (Gruppe
7, 8)
- Die Software-Ausstattung (Gruppe
9, 10)
- Ergänzungen (Gruppe 11,
12)
Und nun folgen die Tipps zur
Tipp-Gruppe 6 (Raumausstattung und
-gestaltung):
06-0 Diese Übersicht
06-1
Arbeitsplatz PC:
Arbeitsumgebung einrichten
06-2
Arbeitsplatz PC:
Raumbeleuchtung, Fenster, Lampen
06-3
Arbeitsplatz PC:
Zusatzbildschirm für Vergrößerung
06-4
Arbeitsplatz PC:
Bildschirmlesegeräte (BLG)
06-5
Arbeitsplatz PC:
Bildschirmteilung mit BLG
06-6 Arbeitsplatz
PC: Lesebrille für den PC
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.