Satis Tipps

www. SATIS. de

(10.01.07)


Tipp-Bereich 1: Arbeitsplatz PC: Raumgestaltung, PC-Ausstattung (G 06-12)
Tipp-Gruppe 6: PC-Arbeitsplatz (Raum-Gestaltung, -Anordnung)

Tipp 06-2 : Arbeitsplatz PC: Raumbeleuchtung, Fenster, Lampen

Kurz-Info

Für die Arbeit am Bildschirm ist es besonders wichtig, dass der Raum so ausgeleuchtet wird, dass der Kontrast des Bildschirms gut erhalten bleibt, aber der Rest des Raumes auch ausgeleuchtet ist. Hierzu folgen einige Tipps.

Die Beleuchtung des Raums allgemein

Dort, wo man am PC-Monitor arbeitet, sollte das übrige Raumlicht sehr gedämpft sein, damit die Kontraste und Farben auf dem Bildschirm besser hervortreten. Vor allem darf es keine Reflexionen auf dem Bildschirm geben, weder von Fenster und Gardinen) noch von den Lampen im Raum.

Fenster

An den Fenstern sollten sich relativ dunkle ungemusterte Gardinen befinden, dazu ein dunkles Rollo, das direkt auf dem Fensterrahmen angebracht wird und nach dem Herabziehen gut abschließt. So werden Reflexe auf dem Bildschirm vermieden.
Eine ebenfalls brauchbare und ästethetischere Lösung sind z.B. Produkte der Firma "Org Delta Ergonomie": www.org-delta.de, unter dem Link Online-Katalog, Rubrik Blend- und Hitzeschutz. Angeboten werden halbdurchsichtige Rollos, Lamellen, u.a.

Der Bildschirm selbst

Ältere Monitore haben eine relativ gewölbte Oberfläche und machen es damit schwer, keine Lichtreflexe einzufangen. Bei Kauf eines neuen Bildschirms sollte man also auch darauf achten, wie eben die Oberfläche ist (die flachen TFT-Bildschirme haben andere Nachteile, s. auch Tipp 7-5).

Raumbeleuchtung allgemein

Die Raumbeleuchtung besteht zweckmäßigerweise aus mehreren kleineren Lichtquellen, die sich besonders auf die Arbeitsflächen fokussieren lassen (z.B. Bügelarmlampen).
Im Fachhandel gibt es sogar kleine Leuchten, die sich über die USB-Schnittstelle des PC anschließen lassen. Beispiel: Auf der Webseite www.pearl.de wird ein LED-Licht mit Klemmbefestigung und USB-Anschluss für 12,90 Euro angeboten; besonders hilfreich sind solche Leuchten für Laptops, wenn man mit ihnen in ungünstig beleuchteter Umgebung arbeitet.

Halogenlampen

Als Glühbirnen sind heute Halogenlampen sehr in Mode, da sie sehr klein sind und ästhetische Lampenformen ermöglichen. Solche fast punktförmigen Lichtquellen führen jedoch zu starker Schattenbildung, und dies ist für Sehbehinderte meist ungünstig. Dieser negative Effekt verringert sich, wenn die Halogenbirnen einen breiten Schirm haben, von dem aus das Licht indirekt in den Raum verbreitet wird.

Energiesparlampen

Noch günstiger als Halogenlampen sind wohl Energiesparlampen, weil sie ohnehin eine große Leuchtfläche haben.
Ältere oder auch billige Energiesparlampen können den Nachteil haben, dass sie geringfügig flimmern. Mit der Netzfrequenz entsteht eine kleine Ungleichmäßigkeit der Helligkeit, die aber durch ein "Vorschaltgerät" (meist im Stecker der Lampe integriert) verhindert werden kann.
Zum anderen strahlen Energiesparlampen im Gegensatz zu Sonnenlicht und klassischen Glühbirnen nur einen kleinen Spektralbereich von Wellenlängen aus; dies führt zu einer unkorrekten Farbwiedergabe von bunten Gegenständen oder Vorlagen. Die Gesamtfarbe ist i.a. etwas "kälter" (weißer oder bläulicher) als die von normalen Glühbirnen. Zum Ausgleich dieser Effekte kann man das Licht von Energiesparlampen mit normaler Glühlampen-Beleuchtung mischen.

Dimmer zur Optimierung der Helligkeit

Zur notwendigen Gesamthelligkeit des Raums, insbesondere des Arbeits- und Lesebereichs kann man für Sehbehinderte keine einheitliche Empfehlung geben, da manche einen hohen, andere wegen der Blendung einen niedrigen Lichtbedarf haben.
Eine Hilfe zur Optimierung der Helligkeit ist neben der Wahl des Abstands zur Lampe ein stufenloser Dimmer, d.h. ein Helligkeitsregler. Dieser kostet ca. 15-20 Euro und ist z.B. über Conrad Elektronik zu beziehen. Für Energiesparlampen sind solche Dimmer nicht geeignet.

Weiteres über die Ausstattung des Arbeitsraumes steht in den nachfolgenden Tipps der Tipp-Gruppe 6.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.