![]() |
www. SATIS. de |
(09.05.2012) |
Wahlweise kann man aber auch ohne einen zweiten Bildschirm über
eine Tastenkombination zwischen der normalen und der
vergrößerten Darstellung hin- und herschalten und hat so ein
brauchbares Vergrößerungsprogramm (siehe
Tipp 72-2).
Die Grafikkarten bieten die Möglichkeit, zwei Bildschirme gleichzeitig anzuschließen, von denen einer das Normalbild und der andere einen vergrößerten Ausschnitt zeigen kann. Besonders geschickt kann es sein, einen der Bildschirme an einem Bügelarm zu verwenden, so dass dieser einerseits leicht aus dem Arbeitsbereich entfernt werden kann, und andererseits nah an das Auge herangeführt werden kann. Bei diesen Grafikkarten ist der Vergrößerungsfaktor einstellbar und auch eine Cursorverfolgung des Zoomausschnittes möglich.
Grafikkarten mit 2 Anschlüssen findet man ab etwa 30€ z.B. unter http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=135_2x+DVI&sort=p
Auch das Großschriftprogramm Zoomtext nutzt bei Verwendung einer solchen Grafikkarte seit Version 9.1 unter XP und Vista die Möglichkeit, 2 Bildschirme gleichzeitig mit unterschiedlichen Darstellungsweisen zu gestalten.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.