Satis Tipps

www. SATIS. de

(21.11.02)


Tipp-Bereich 1: Arbeitsplatz PC: Raumgestaltung, PC-Ausstattung (G 06-12)
Tipp-Gruppe 6: PC-Arbeitsplatz (Raum-Gestaltung, -Anordnung)

Tipp 06-6 : Arbeitsplatz PC: Lesebrille für den PC

Kurz-Info

Es könnte hilfreich sein für den PC, eine besondere Lesebrille zu verwenden. Dies wird nachfolgend erläutert.

Beschreibung

Bekanntlich benutzen ältere Leute eine Lesebrille, wenn die Annäherung an das Lesegut durch die fehlende Akkumodation des Auges nicht mehr so gut möglich ist. Eine Lesebrille kann auch als vergrößernde Sehhilfe nützlich sein, wenn der Visus herabgesetzt ist. In ähnlicher Weise kann das Annähern an den PC-Bildschirm leicht besser möglich sein, wenn man eine Brille verwendet: Entweder mit schwächeren Minus-Gläsern, oder mit Plus-Gläsern. Aus der Stärke dieser Gläser ergibt sich das Maß der Annäherung.
Eine andere teurere Variante wäre eine Fernrohr-Lupenbrille (vom Typ "Gallilei"), da man dann eine Vergrößerung erreicht, ohne sich dem Bildschirm so stark anzunähern.

Es könnten auch gefärbte Brillengläser das Lesen am Bildschirm angenehmer machen. Die Art der Brille muss in jedem Fall unbedingt sorgfältig ausprobiert werden.

Der Gewinn einer Lesebrille für den PC besteht besonders darin, dass man möglicherweise auf eine Vergrößerung durch ein Großschriftprogramm (vgl. Tipp-Bereich 9 "GRS: PC-Großschrift") verzichten kann. Das spart nicht nur Geld, sondern man überblickt jederzeit den vollständigen Bildschirminhalt.

Anmerkung:
Wichtig zur Optimierung des Sehvermögens auf dem Bildschirm ist es, zusätzlich die Einstellungsmöglichkeiten des PC selbst optimal zu nutzen, die z.B. in den Tipp-Gruppen 28 bis 34 ausführlich beschrieben sind.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.