![]() |
www. SATIS. de |
(17.09.10) |
0. Allgemeine Informationen zu PC-Tastaturen
Die Größe und Anordnung der Tasten auf PC-Tastaturen ist (zum
Glück) standardisiert. Natürlich sind es wesentlich mehr
Tasten als bei einer Schreibmaschine, und diese können durch die
"Alt"- und "Strg"-Tasten auch noch vielfältiger
belegt werden. Die Bezeichnung dieser Standard-Tastatur ist
"MFII-Tastatur". Ein kleiner Unterschied ist bei neueren
Tastaturen die zusätzliche "Windows"-Taste, die aber nicht
unbedingt erforderlich ist. Bei Laptops hingegen, bei denen die Tastatur
natürlich kleiner und anders angeordnet ist, gibt es leider keinen
allgemeinen Standard. Für Sehbehinderte und Blinde ist der Wechsel zwischen PC
und Laptop daher nicht bequem. Der Anschluss an den PC erfolgte früher in der Regel
über runde PS/2-Schnittstellen, heute zumeist über die USB-Schnittestelle mit rechteckigem Stecker.
Es ist auch eine kabellose Funkverbindung zwischen Tastatur und PC möglich (Bluetooth). Diese ersparen etwas Kabelsalat und sind auch in der Anschaffung nicht viel teurer, erfordern aber zusätzliche Batterien bzw. Akkus. Dies gilt auch für den
Anschluss einer Zusatztastatur an einen Laptop.
PS/2-Anschlüsse werden seltener, es gibt aber Adapter auf USB. Mehr Infos zu diesen Schnittstellen in Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/PS/2-Schnittstelle
http://de.wikipedia.org/wiki/USB
http://de.wikipedia.org/wiki/Funktastatur
Es gibt auch Platz sparende klapp- oder rollbare Tastaturen, diese sind von der Benutzung gewöhnungsbedürftig und daher für Blinde und Sehbehinderte weniger empfehlenswert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klapptastatur
Für Sehbehinderte gibt es Tastaturen mit besonders großen Buchstaben-Beschriftungen, für Blinde gibt es Tastaturen mit taktilen Markierungen.
1. Großschrift-Tastatur im normalen Handel
Sehbehinderte können außer den unten beschriebenen Varianten günstig eine Standardtastatur mit großer Beschriftung kaufen. Ein Beispiel ist das Modell "G83-6236 XXL, Tastatur mit extra großer XXL Tastenbeschriftung" der Firma Cherry. Es ist eine Tastatur mit PS/2-Anschluss, für einen USB-Anschluss braucht man einen keinen Adapter.
Man kann diese Tastatur für 25 EUR hier beim offiziellen Cherry Online-Shop bestellen: www.keybo.de/content/keybo.storefront/DE/product/1050
Weitere technische Details zu dieser Tastatur stehen hier:
www.cherry.de/deutsch/produkte/kabeltastaturen_G83-6236_XXL.htm
2. Zur Beschriftung der Tastatur
a) Die Beschriftung von Tastaturen ist für Sehbehinderte oft nicht
gut lesbar. Es gibt aber Spezialtastaturen, die über
Hilfsmittelfirmen vertrieben werden: Sie haben schwarze Tasten und
große, weiße Buchstaben.
Sondertastaturen mit einer guten Beschriftung findet man auch bei
speziellen Anbietern (s. unten).
b) Die Firma Vargian in Karlsruhe graviert die Kalotten von Cherry
PC-Tastaturen mit Großschrift. Die größere Beschriftung
und die wählbaren Farben (Farben eventuell je nach Funktion der
Tasten unterschiedlich eingefärbt) erleichtern das Lesen. Bei einer
10-er Serie kostet eine Tastatur ca. 95 Euros.
Weitere Infos unter:
www.tastaturbeschriftung.de
c) Eine weitere Variante ist das Auflegen einer Kunststoffschablone mit
guten Tastenbeschriftungen auf eine Tastatur. Diese ist preiswert (ca.
10 Euro), aber für schnelles Schreiben nicht besonders geeignet, da
die aufgelegte Folie dafür meist nicht elastisch genug ist. Eine
solche Schablone kann nützlich sein, wenn man vorübergehend
mit einem anderen Zeichensatz oder Alphabet schreibt, z.B. kyrillische
Schrift.
d) Man kann Tastaturaufkleber als fertige Sets für etwa 3-5 EUR nachkaufen. Wir fanden nur solche mit normaler Schriftgröße, aber immerhin deutliche weiße Buchstaben auf schwarzem Grund. Dieses Überkleben der Tasten kann insbesondere nützlich sein, um eine ausländische Tastatur mit deutscher Tastaturbelegung zu bekleben, oder umgekehrt bei Verwendung einer ausländischen Schriftsatzes (z.B. russisch) die passenden Tastenbedeutungen aufzukleben.
Wegen des schnellen Wechsels solcher Angebote sollte man selbst im PC-Fachhandel nachfragen, insbesondere Reparaturbetriebe und Gebraucht-PC-Shops, oder z.B. in Google oder eBay nach "Tastaturaufkleber" suchen. Aktuelle Beispiele (Juni 2009):
1. www.bilingkey.de/Shop_Self/products/de/Tastaturaufkleber/Sprachen/Deutsch/Tastaturaufkleber-Deutsch-schwarz-weiss.html
2. https://www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de/index.php?area=1&np=4,0,0,0,0,0,0,0&nid=2217&go=
f) Wer die Tastatur gar nicht mehr lesen kann, braucht eine taktile
Hilfe. Dazu kann man Klebepunkte oder andere kleine Markierungen auf
bestimmten Buchstaben aufkleben, z.B. auf das "F" und das
"J" für die beiden Zeigefinger. Möglicherweise kann
man passende, durchsichtige, kleine Klebepunkte auch als
Sehbehindertenhilfsmittel kaufen.
3. Produkte und Preise
a) Sehbehindertenspezifische Tastaturen
Unterschiedliche Tastaturen mit spezieller Tastenbeschriftung werden auch von verschiedenen Hilfsmittel-Firmen angeboten, meist ab ca. 100 EUR.
b) Standardtastaturen
Eine Standardtastatur ist beim PC-Kauf immer mit dabei. Wir ersparen uns
daher weitere Produktinformationen.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.