www. SATIS. de

(26.03.07)


Tipp-Bereich 1: Arbeitsplatz PC: Raumgestaltung, PC-Ausstattung (G 06-12)
Tipp-Gruppe 9: Datensicherung, Backup, Spiegelung

Tipp 09-2 : Backup (Sicherung) mit Windows XP

Kurz-Info

In Windows XP ist eine System- und Datensicherung integriert, und zwar unter Start, Programme, Zubehör, Systemprogramme, Sicherung. Die Bedienung wird in diesem Tipp so beschrieben, dass sie auch mausfrei (für Blinde) möglich ist. Leider lässt sich keine bootfähige Sicherungs-CD oder DVD erstellen, wie z.B. mit Drive Image (Tipp 09-6 bis 09-9).

Nachtrag: Bei manchen Versionen von Windows XP ist der Menüpunkt Sicherung nicht vorhanden. Die Sicherung muss in diesem Fall von der XP-Installations-CD/DVD nachinstalliert werden, indem man Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Software aufruft und dort "Windows-Komponenten nachinstallieren" wählt (mausfrei: Alt+W).

Beschreibung

Das Sicherungsprogramm von Windows XP findet man unter Start, Programme, Zubehör, Systemprogramme, Sicherung. Zwei typische Vorgehensweisen sind entweder die Sicherung wichtiger privater Daten oder des gesamten Inhalts aller Festplatten (vgl. dazu die Hinweise in Tipp 9-1).

Übersicht:
Teil 1: Ausgewählte Ordner und Dateien sichern
Teil 2: komplette Systemsicherung
Teil 3: Sicherung wieder einspielen
Teil 4: Sonstiges

Teil 1: Ausgewählte Ordner und Dateien sichern

Nach dem Start des Sicherungsprogramms wechselt man zuerst mit STRG+TAB auf die Registerkarte "Sichern" und springt mit TAB in die Ordnerübersicht. Dort ist die Bedienung ähnlich wie im Windows Explorer:
Man geht mit Pfeil abwärts bis zur Festplatte und klappt diese mit Pfeil rechts auf.
Dann geht man mit Pfeil abwärts bis zum ersten Ordner, der mit in die Sicherung aufgenommen werden soll, markiert diesen mit der Leertaste und wählt dann entsprechend die weiteren Ordner aus.
Wenn nur einzelne Dateien aus einem Ordner gesichert werden sollen, springt man mit TAB in die Dateiliste des Ordners, wählt mit Pfeil ab und Leertaste die Dateien aus und springt mit Shift+TAB wieder zurück in die Ordnerliste. In Tipp 9-1 sind einige systemnahe Ordner und Dateien aufgeführt, die man ggf. auch sichern könnte.
Als Sicherung wird eine Gesamtdatei mit der Endung .BKF erstellt. Um dafür den Sicherungsort auszuwählen, geht man nun mit TAB bis "Speicherungsmedium oder Dateiname" und gibt dort Pfad und Dateinamen ein (z.B. C:\Januar.bkf) oder geht mit nochmal TAB auf "Durchsuchen" (dann Leertaste). In diesem Fall öffnet sich ein "Speichern unter" Fenster wie in WORD, in dem der Pfad eingestellt werden kann. Achtung: Auf dem Ziellaufwerk muss genug Platz sein. Empfehlenswert als Speicherort ist eine externe Festplatte oder das nachträgliche zusätzliche kopieren der Sicherung auf CD bzw. DVD.
Wichtige Einstellungsmöglichkeiten finden sich noch unter dem Knopf "Erweitert". Hier sollte man mit zweimal TAB und dann Leertaste "Daten nach der Sicherung überprüfen" aktivieren.
Nach mehrmals TAB lässt sich auch die Sicherungsart einstellen:
Normal (Dateien sichern und als gesichert markieren)
Kopieren (wie Normal nur ohne Markierung)
Inkrementell (Sichert nur Dateien, die seit der letzten Sicherung verändert oder erstellt wurden und markiert diese)
Differenziell (wie Inkrementell nur ohne Markierung)
Täglich (Sichert nur Dateien, die heute verändert oder erstellt wurden)
Die Erweitert-Einstellungen verlässt man wieder über den OK-Knopf.
Danach geht man mit TAB bis "Sicherung starten" und drückt ENTER. Das Sichern kann wenige Minuten bis mehrere Stunden dauern, je nachdem wie viel Daten gesichert werden und wie neu der Computer ist. Richtwert: Ein um 2004 gekaufter PC sollte ca. 15 Minuten für 1-2 GB brauchen.
Nach der Sicherung hat man die Auswahl zwischen den Knöpfen "Bericht"und "Schließen".

Teil 2: komplette Systemsicherung

Man startet die Systemsicherung wie bei der reinen Datensicherung über Start, Programme, Zubehör, Systemprogramme, Sicherung.
Mit einmal TAB und dann ENTER aktiviert man den Sicherungsassistenten. Hier ist "Dateien und Einstellungen sichern" voreingestellt, dies wird mit ENTER ausgelöst.
Nun muss ausgewählt werden, was gesichert werden soll. Dazu zweimal Pfeil abwärts für "Alle Informationen auf diesem Computer" sichern, dann ENTER.
Dann einmal TAB und ENTER für "Durchsuchen", um einen Zielpfad für die Sicherung auszuwählen. Es öffnet sich ein "Speichern unter" Fenster wie in WORD, in dem der Zielpfad eingestellt werden kann. Empfehlenswert als Speicherort ist eine externe Festplatte oder das nachträgliche zusätzliche kopieren der Sicherung auf CD bzw. DVD.
Nach dem Auswählen des Pfades mit ENTER kommt man zurück ins Sicherungsfenster. Dort geht man nun mit einmal TAB ins Feld "Sicherungsnamen" und gibt einen Dateinamen ein. Die Endung wird automatisch vergeben.
Man geht mit nochmal TAB und dann ENTER ins letzte Fenster und löst mit "Fertig stellen" die Sicherung aus.
Das Sichern kann wenige Minuten bis mehrere Stunden dauern, je nachdem wie viel Daten gesichert werden und wie neu der Computer ist. Richtwert: Ein um 2004 gekaufter PC sollte ca. 15 Minuten für 1-2 GB brauchen.
Wenn die Sicherung fertig ist, kann man mit einer leeren Diskette noch eine Wiederhellstungsdiskette erzeugen, falls der Computer sich nicht mehr von der Festplatte starten lässt. Wer am PC ein Diskettenlaufwerk hat, sollte dies tun. Die Rückspielung ist aber auch ohne Diskette möglich. Leider bietet Windows XP nicht die Möglichkeit, das System auf eine bootfähige DVD zu sichern. Dies ist z.B. mit Drive Image möglich, siehe Tipp 09-6 bis 09-9.

Teil 3: Sicherung wieder einspielen (gilt für System und Daten)

Zunächst betrachten wir den Fall, dass das System noch soweit in Ordnung ist, das Windows XP noch startet und somit den Aufruf des Backups ermöglicht.
Man startet die Systemsicherung über Start, Programme, Zubehör, Systemprogramme, Sicherung.
Nach dem Start dieses Programms erreicht man mit 2 mal STRG+TAB die Registerkarte "Medien wiederherstellen und verwalten". Dort findet man eine Ordnerliste und Inhalteliste der Sicherungen auf Festplatte. Mit mehrmals TAB erreicht man die erste Sicherung. Mit der Leertaste wird eine Sicherung ausgewählt. Falls die Sicherung auf CD/DVD gebrannt wurde, springt man statt in die Liste der Sicherungen mit mehrmals TAB auf den Knopf "Suchen". Nach ENTER kann man einen Pfad und Dateinamen direkt Eintippen oder mit TAB zum Knopf "Durchsuchen" springen. So kann man als auch eine Sicherungsdatei von einem Laufwerk auswählen. Abschließend mit OK bestätigen.
Nach Klick auf Weiter mit erreicht man mit TAB das Feld "Dateien wiederherstellen in". Standard ist "Ursprünglicher Bereich", den man nur bestätigen muss.
Die Dateien lassen sich aber auch an einen anderen Ort oder alle zusammen in einen einzelnen Ordner entpacken. Stellt man eine dieser Optionen ein, erscheint ein Feld für den Pfad mit zugehörigem "Durchsuchen"-Knopf, der mit TAB angesprungen werden kann.
Mit dem Knopf "Wiederherstellung starten" (erreichbar über TAB und Leertaste) geht es los.

Nachzutragen ist hier der Fall einer Wiederherstellung des Systems, wenn Windows nicht mehr startet. Sofern ein Diskettenlaufwerk im PC vorhanden ist, dürfte dies mit der bei der Sicherung hergestellten Notfalldiskette möglich sein. Da bei einem defekten System auch der Screenreader ausfällt, ist ein Blinder dabei vermutlich auf fremde Hilfe angewiesen.

Teil 4: Sonstiges

Das Sicherungsprogramm startet standardmäßig wie oben beschrieben im Assistentenmodus. Dies ist normalerweise auch zweckmäßig. Man kann aber auch auf folgende Weise ausstellen, um frei auf alle Programmfunktionen zugreifen zu können: Nach Start des Sicherungs-Programms springt man mit TAB zu "Immer im Assitentenmodus starten" und entfernt dort mit Leertaste das Häkchen. Dann springt man per TAB auf "Erweiterter Modus" und drückt ENTER. Im Hauptmenü lässt sich unter "Extras" der Assistentenmodus wieder aktivieren.
Nach dem Aufruf der Sicherung erreicht man mit 3 mal STRG+TAB die Karteikarte "Aufträge planen". Hier lassen sich zeitversetzte Sicherungen einstellen. Mit TAB springt man durch die wichtigen Felder und landet anschließend wieder in einem Assistentenmodus, der durch die wichtigen Schritte führt.
Im Hauptmenü unter Extras lassen sich Berichte aufrufen und unter Optionen mit STRG+TAB, dann jeweils TAB und Leertaste vielfältige Einstellungen tätigen.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.