www. SATIS. de

(29.08.06)


Tipp-Bereich 1:  Arbeitsplatz PC: Raumgestaltung, PC-Ausstattung (G 06-12)
Tipp-Gruppe 11: Virenschutz, PC-Fernhilfe, u.a.

Tipp 11-3 : Virenscanner AVG Free Edition

Kurz-Info

In diesem Tipp wird das kostenlose, sehr blindenfreundliche, englischsprachige Antivirus-Programm AVG Free Edition vorgestellt. Es ist sehr effektiv und wird stehts aktuell gehalten. Es bietet im Gegensatz zu vielen anderen kostenlosen Virenscannern auch eine permanente Überwachung im Hintergrund an. Sehr praktisch ist auch das vollständig automatische Updaten der Virendefinitionen. AVG Free Edition ist kostenlos erhältlich unter:
http://free.grisoft.com/
Der Direktlink zur Downloadseite ist:
http://free.grisoft.com/doc/5390/lng/us/tpl/v5#avg-free
Die SATIS-Redaktion empfiehlt AVG Free Edition, weitere Virenscanner stehen in den Tipps 11-2 und 11-4.

Beschreibung

Übersicht:
1. Allgemeine Informationen
2. Installation und Grundeinstellungen
3. Bedienung
4. AVG-Updates im Hintergrund (mausfrei einstellen)

1. Allgemeine Informationen

AVG ist ein blindenfreundlich bedienbares Programm. Es läuft mit stabil mit Großschriftprogrammen wie ZoomText und Screenreadern (zumindest JAWS) und lässt sich gut blind bedienen. Das Programm und die Hilfe sind aber nur auf englisch verfügbar.
AVG bindet sich ins Kontextmenü von Windows ein, so dass einzelne Dateien oder Ordner sehr einfach überprüft werden können. Das Programm fügt am Ende jeder eMail einen Testvermerk ein und weist ggf. auf ein erforderliches Aktualisieren hin.
Dieser Tipp bezieht sich auf die Verion 7.1.405.

2. Installation und Grundeinstellungen

Die Installation erfolgt weitgehend standardmäßig. Man kann bereits während der Installation im Internet Updates herunterladen lassen. Außerdem sollte man eine als "MS-DOS Startdiskette" formatierte Leerdiskette bereithalten, falls man am Ende der Installation eine Rettungsdiskette erstellen lassen möchte, mit der man auch im Viren-Notfall den PC wieder starten kann.
Wir empfehlen die folgenden Grundeinstellungen des Programms, zur Erläuterung siehe auch unten unter Bedienung:
Im Control Center, AVG Resident Shield: On-Close Scanning aktivieren
Im Hauptmenü, Program Settings: "Display a notification ballon..." deaktivieren
Im Test Center, Complete + Selected Test Settings: "Scan all files" aktivieren
Im Control Center, Update, Properties, "Display information..." deaktivieren
Im Control Center, Virus Vault, Service, Program Settings folgende Einstellungen vornehmen: 1%, , Automatic file detection, 0 days, 1 file

3. Bedienung

Normalerweise muss man überhaupt nichts bedienen. Das Programm prüft bei den in diesem Tipp beschriebenen Einstellungen täglich die Aktualität der Viren-Informationen und läd sie ggf. voll automatisch nach. Es reagiert im Fall gefundener Viren selbständig.
Natürlich kann man AVG auch selbst aktiv nutzen. Dazu wird hier kurz die Struktur des Programms vorgestellt. AVG ist in verschiedene Programmbereiche unterteilt, die wie verschiedene Unterprogramme funktionieren.
Man startet im Control Center, im Hauptmenü sind unter Program die anderen 2 Programmbereiche erreichbar: Test Center und Virus Vault.
Im Control Center kann man vielfältige Einstellungen vornehmen. Mausfrei: mit TAB bis AVG Resident Shield, dann mit den Pfeiltasten bis zum gewünschten Eintrag, dann mit TAB zu den Funktionsknöpfen.
Im Test Center geht es um Virusscans. Hier können alle Funktionen wie Scan Computer, Test results usw. über das Hauptmenü erreicht werden.
Im Virus Vault werden je nach Einstellung Viren und verseuchte Dateien in Quarantäne gestellt. Mit den oben beschriebenen Einstellungen werden sie möglichst gleich automatisch vernichtet.
Für Blinde und Sehbehinderte sind die im Folgenden beschriebenen Einstellungen des automatischen Updates besonders interessant, da diese bei anderen Virenscannern oft plötzlich in den Vordergrund springen oder lästige Abfragefenster öffnen, während man gerade etwas tippt. Im folgenden wird beschrieben, wie man AVG so einstellt, dass die Updates automatisch im Hintergrund laufen und nicht weiter stören. Nur für wenige Funktionen werden Nachfragen aktiviert, z.B. Schließen des eMail-Programms falls nötig.

4. AVG-Updates im Hintergrund (mausfrei einstellen)

Die nachfolgenden Einstellungen für ein Update müssen nur einmal vorgenommen werden. Sie bleiben bis zur nächsten Änderung erhalten. Mehrmals wöchentlich liegen kleine Updates vor, die mit diesen Einstellungen automatisch im Hintergrund heruntergeladen und installiert werden.

a. für Modem-Nutzer (Einwahl)
b. für DSL-Nutzer (Flatrate)

a. Updates im Hintergrund für Modem-Nutzer (Einwahl)

Im Control Center springt man mit 1 mal TAB und 5 mal rechts auf den Update Manager. Nun mit TAB bis auf Settings springen, Leertaste drücken, dann dort mit STRG+TAB und danach Leertaste "Use dial-up connection" aktivieren. TAB und dann Pfeil auf, um "Automatically open this connection" zu wählen. TAB und Leertaste aktiviert nun die Funktion, dass falls beim Update eine Verbindung besteht, keine neue aufgebaut wird. Nun nochmals TAB und eine Internetverbindung auswählen, dann nochmals TAB bis "Close dial-up connection when finished" und dies mit Leertaste aktivieren. Enter zu Bestätigen.
Jetzt TAB bis Properties, dort mit TAB und Leertaste diese 3 Punkte aktivieren: Update immediately, Do not ask for the Updatesource, Require confirmation to close running applications. Der Punkt Display information sollte deaktiviert werden. Nun mit ENTER bestätigen.
Nun muss man im Control Center den Scheduler erreichen (vom Update Manager aus 2 mal links). Dort muss man folgende Einstellung vornehmen: Mit TAB auf Scheduled Tasks springen, Leertaste, dann mit TAB auf "Edit Schedule", Leertaste: "Periodically..." deaktivieren, ENTER. Nun mit TAB wieder auf "Test Plan..." springen, Pfeil ab für "Update Plan in Basic Mode", wieder "Edit Schedule", hierin die Optionen umstellen auf z.B.: "between 10:00 and 11:59" und "If Internet..." aktivieren, ENTER, mit TAB bis Close, Leertaste.
Nun wird jeden Tag zwischen 10 und 12 Uhr entweder eine schon bestehende Internetverbindung genutzt oder automatisch eine Internetverbindung aufgebaut und dann nach Updates gesucht die ggf. automatisch geladen und installiert werden. Eine automatisch aufgebaute Internetverbindung wird anschließend auch automatisch wieder beendet. ...

b. Updates im Hintergrund für DSL-Nutzer (Flatrate)

Im Control Center springt man mit 1 mal TAB und 5 mal rechts auf den Update Manager. Nun mit TAB bis auf Properties, dort mit TAB und Leertaste diese 3 Punkte aktivieren: Update immediately, Do not ask for the Updatesource, Require confirmation to close running applications. Der Punkt Display information sollte deaktiviert werden. Nun mit ENTER bestätigen.
Ergebnis: AVG startet beim PC-Start automatisch im Hintergrund und läd neue Upadates.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.