![]() |
www. SATIS. de |
(22.11.07) |
Mit der Software TeamViewer (1 MB) kann man seinen PC über das Internet von einer anderen Person fernbedienen lassen, z.B. um sich bei Problemen helfen zu lassen. Es ist eine sehr einfach zu bedienende und für Privatanwender kostenlose Alternative zu PC Anywhere und Netviewer (Tipp 11-9) und dem Windows Remote Desktop (Tipp 11-8).
Direktlink zum Download:
www.teamviewer.com/download/TeamViewer_Setup_de.exe
Weitere Informationen und Anleitungen:
www.teamviewer.com/de/
1. Nutzung von TeamViewer ohne Installation
2. TeamViewer installieren
3. Allgemeine Bedienung des TeamViewer
4. Weitere Hinweise
Direktlink zum Download: www.teamviewer.com/download/TeamViewer_Setup_de.exe
Man startet nun die heruntergeladene Datei "TeamViewer_Setup_de.exe" und bestätigt die Willkommensmeldung mit ENTER. Dann muss man das Lizenzabkommen bestätigen mit TAB, Leertaste und dann ENTER. Nun mit TAB zu "TeamViewer installieren", hier ohne Enter 1 mal Pfeil ab zu "Ohne Installation starten" und wieder ENTER. Das weitere Vorgehen wird unten im Abschnitt "3. Allgemeine Bedienung des TeamViewer" beschrieben.
Bei regelmäßiger Nutzung ist es sinnvoll, TeamViewer zu installieren, da dann auch der Zugriff von außen im Falle einer Störung vereinfacht wird.
Die ersten Schritte der Installation gleichen dem Start ohne Installation, danach geht es standardmäßig weiter. Worauf man bei der Installation achten sollte:
Aus Sicherheitsgründen sollte man nicht die Option "TeamViewer gemeinsam mit Windows starten" aktivieren.
Für den absoluten Notfall, z.B. Totalausfall des Screenreaders, ist es am praktischsten, ein festes Kennwort einzugeben und dieses sowie die immer gleichbleibende ID der helfenden Person mitzuteilen.
Man kann TeamViewer auf dem eigenen PC nach der Installation mit einer Kurztaste versehen (siehe Tipp 34-5) Und muss im Notfall nur noch diese Kurztaste drücken, um TeamViewer zu starten und so dem Helfer Zugriff auf den eigenen PC zu gewähren.
Nach dem Aufruf von TeamViewer erreicht man mit TAB unter anderem die Felder ID und Kennwort. Die Zahlen in diesem Feld kann man am besten per Telefon an den Verbindungspartner weitergeben, der dann ebenfalls über TeamViewer die Verbindung mittels dieser Zahlen herstellen kann. Die ID des Pcs bleibt immer gleich, das Kennwort wird jedesmal per Zufall neu generiert.
Im Hauptmenü lassen sich in den Optionen viele Einstellungen vornehmen, z.B. auch ein festes, gleichbleibendes Kennwort vergeben. Weitere Einstellungen betreffen die Art der Internetverbindung und sollten bei Problemen von Experten verändert werden.
Während die Verbindung der beiden Pcs aktiv ist, können beide Seiten den eigenen PC bedienen. Es wird auf beiden Seiten eine kleine Menüleiste mit grafischen Symbolen eingeblendet. Man kann diese nur per Maus erreichen und dann z.B. ein Chatfenster öffnen oder die Verbindung trennen. Wenn ein Teilnehmer das Menü nicht bedienen kann, muss der andere die gewünschte Funktion auslösen.
Am einfachsten ist es, während der Verbindung der Pcs gleichzeitig telefonisch Kontakt zu halten und zu besprechen, was gerade passiert.
Achtung: Der mit TAB erreichbare Knopf "Verbindung herstellen" ist nur dafür da, den Partner-PC zu erreichen, wenn man selbst dessen ID in das leere Eingabefeld eingegeben hat.
Mit Alt F4 wird der TeamViewer geschlossen und die Verbindung getrennt.
Wenn man die kostenlose Version des TeamViewer beendet, wird ein Werbefenster im Internet Explorer geöffnet. Bei alten Versionen des IE 6 wird ein Skriptfehler gemeldet. Mit mehrmals Alt F4 schließt man die Fehlermeldungen und den Internet Explorer.
TeamViewer lässt sich gut mit dem Screenreader JAWS bedienen, sofern man nicht selbst auf einem anderen PC aktiv werden, sondern sich nur selbst helfen lassen möchte.
Die Benutzung von TeamViewer als Fernhilfe erwies sich in der Praxis als sehr bequem und einfach.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.