www. SATIS. de

(12.02.07)


Tipp-Bereich 1:  Arbeitsplatz PC: Raumgestaltung, PC-Ausstattung (G 06-12)
Tipp-Gruppe 11: Virenschutz, PC-Fernhilfe, u.a.

Tipp 11-7 : Schutz vor Spyware

Kurz-Info

In diesem Tipp wird das kostenlose und screenreadertaugliche Programm Spyware Search & Destroy (5 MB) kurz vorgestellt. Die zugehörige Homepage findet man unter www.spybot.info/de/spybotsd/index.html.

Beschreibung

Als Spyware wird üblicherweise Software bezeichnet, die persönliche Daten eines PC-Benutzers ohne dessen Wissen oder Zustimmung an den Hersteller der Software oder an Dritte sendet oder dazu genutzt wird, dem Benutzer direkt Produkte anzubieten.
Eine der guten und wirkungsvollsten deutschen Freewares, um Ad- und Spyware zu bekämpfen, ist das kostenlose Spybot Search & Destroy. Mit dieser (auch screenreadertauglichen) ca. 5 MB großen Software lassen sich gezielt bösartige Schädlinge auf dem PC aufspüren und beseitigen. Es findet nicht nur Spyware, sondern auch Dialer, Hijacker, Adware, Cookies und auch Trojaner. Das Tool ist sowohl für Einsteiger und auch erfahrene User ein passendes Werkzeug. Der integrierte System-Wächter TeaTimer soll auch verhindern, dass Spyware auf dem System installiert wird. Es wird sogar Alarm geschlagen, falls ein Vorgang ohne das Wissen des PC-Nutzers vorgenommen wird. Zunächst müssen nach der Installation - wie bei jeder Antiviren-Software - und auch vor Beginn eines Scans, die neuesten Updates heruntergeladen werden. Dies erfolgt automatisch durch Betätigung der Registerkarte "Nach Updates suchen" bzw. "Updates herunterladen".
Im normalen Benutzer-Modus können Sie sofort loslegen und das System auf Schädlingsbefall überprüfen lassen. Der erweiterte Modus ist für Fortgeschrittene gedacht, um gezielt weitere Optionen einzustellen. In der Menüleiste unter "Modus" finden Sie den erweiterten Modus zum Einstellen. Mit Alt W öffnet sich das Dialogfeld Werkzeuge. Aktivieren Sie hier alle Punkte, damit Sie auf alle möglichen Listen bekannter Spyware auch zugreifen können.
Wenn der Wächter aktiviert ist, erscheint er unten rechts in der Taskleiste, es werden auch die Warnmeldungen von Spybot einwandfrei angezeigt und der PC-Anwender kann entsprechend reagieren.

Anmerkung: Im TeaTimer-Modul (enthalten in der Spybot Version 1.4) ist ein Fehler enthalten, der dazu führt, dass die Schaltflächen bei Warnmeldungen nicht komplett bzw. korrekt angezeigt werden. Unter dem unten angegeben Downloadlink finden Sie einen Spybot-Patch, womit der Fehler korrigiert wird. Benutzer von Screenreadern betrifft der Fehler allerdings nicht.

Links:
Spybot Homepage, deutsch: http://www.spybot.info/de/spybotsd/index.html
Download (4,8 MB): http://www.spybot.info/de/mirrors/index.html
Download des Patch (16 KB): http://www.wintotal.de/server/tipps/Spybot_Patch_Stingbyte.zip
Mehr Informationen über Spyware: http://de.wikipedia.org/wiki/Spyware
Ausführliche Artikel zu Spybot finden Sie unter: http://www.wintotal.de/Artikel/spybot/spybot.php

Nach: Josef Egl, "Software-Tipps für die Praxis", Zeitschrift DISPLAY 6/06 der ISCB

Kurzer Testbericht

Ich habe auf meinem PC zusätzlich zum T-Online Postfach-Virenschutz und dem Virenscanner AVG Free Edition das Programm Spybot installiert. Es wurden ca. 60 GB in ca. 15 Minuten durchsucht und dabei wurden ca. 40 Cookies und eine unklare verdächtige Datei gefunden, die sich alle bequem löschen ließen.
Ich werde meinen PC nur gelegentlich mit dem Programm überprüfen lassen; bei ständigem Einsatz wird man durch unbequeme und schwer entscheidbare Rückfragen gestört, die das sonstige Arbeiten unterbrechen. Folgendermaßen kann man zu diesem Zweck verhindern, dass Spybot permanent im Hintergrund läuft:
Start (Windows-Taste), Ausführen, Eingabe von "msconfig" ohne Anführungszeichen, ENTER, dort Registerkarte Systemstart, dort das Häkchen vor TeaTimer.exe (Spybot) entfernen, OK, Neustart des PC. Beim ersten Neustart kommt ein Fenster mit dem Hinweis, dass Systemeinstellungen verändert wurden, hier wieder OK.
Natürlich kann man das Programm Spybot auch ganz deinstallieren und beim nächsten Gebrauch neuinstallieren, bzw. die zahlreichen Optionen so weit anpassen, bis eine befriedigende Arbeitsweise gegeben ist.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.