![]() |
www. SATIS. de |
(14.08.06) |
In diesem Tipp wird grob die Fernsteuerung eines Windows-XP-PCs über einen anderen Windows-XP-PC beschrieben. Der fernsteuernde PC muss mit Windows XP Professional oder einer anderen Erweiterung der Home Edition ausgestattet sein. Auf diese Weise kann man sich von einem PC-Experten unmittelbare Hilfe holen. Eine ausführliche Anleitung findet man im Internet unter der Adresse: www.wintotal.de/Artikel/remote/remote.php
Vergleiche auch die bequem bedienbare Alternative TeamViewer, Tipp 11-6 und Tipp 11-9 PC-Anywhere (kostenpflichtig); dort wird auch die wesentlich teurere professionelle Software NetViewer kurz beschrieben.
Mit der Remote Desktopverbindung, die man in Windows XP unter Start, Programme, Zubehör, Kommunikation, Remotedesktopverbindung findet, lässt sich ein anderer PC mit Windows XP fernsteuern. Dies kann sehr hilfreich sein, um sich von erfahrenen Anwendern bei Computerproblemen helfen zu lassen.
Für die konkrete Einrichtung und Bedienung von Remote Desktop gibt es eine ausführliche Anleitung unter www.wintotal.de/Artikel/remote/remote.php. Nachfolgend werden nur die wichtigsten Schritte hieraus grob beschrieben, insbesondere deshalb, weil uns kaum Erfahrungen bei der Benutzung durch Blinde und Sehbehinderte bekannt sind.
Wir gehen nachfolgend auf folgende Themen ein:
1. Technische Vorraussetzungen
2. grobe Beschreibung der PC-Fernbedienung
3. Weitere Hinweise
Auf beiden Rechnern muss unter Start, Einstellungen, Systemsteuerung, System, Karteikarte Remote der Punkt Remotedesktop aktiviert sein.
Falls ein Zusatztool wie XP Antispsy installiert ist, muss eventuell auch hier Remotedesktop freigeschaltet werden.
Auf dem Zielrechner muss ein Benutzerkonto vorhanden sein oder eingerichtet werden, dass mit einem Kennwort ausgestattet ist. Dies kann man unter Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Benutzerkonto erledigen.
Achtung: In der Windows XP Home Edition kann man selbst keine Remote Desktop Verbindung aufbauen, sondern nur jemanden zu einer Verbindung auf den eigenen Rechner einladen. Die Einladungsfunktion kann unter Einstellungen, Systemsteuerung, System, Karteikarte Remote aktiviert und konfiguriert werden. Der Name der eigenen Windows XP Version (Home, Professional, usw.) ist einsehbar unter Start, Einstellungen, Systemsteuerung, System, Karteikarte Allgemein.
Um sich auf dem eigenen PC mit Remote Desktop helfen zu lassen, verschickt man am einfachsten eine Einladungsdatei an den Helfer, die ihm die Vollmacht erteilt, für einen vereinbarten Zeitraum jederzeit auf den eigenen PC zuzugreifen. Siehe dazu das Kapitel "Einladung verschicken" in der ausführlichen Anleitung.
Sollte nach Austausch dieser Einladung ein Notfall eintreten, kann man den Helfer z.B. über Telefon bitten, die Fernsteuerung zu aktivieren und die geeigneten Befehle auf dem eigenen PC auszuführen oder passende Tipps geben.
Vorraussetzung für die Fernbedienung ist natürlich, dass beim eigenen PC der Internetzugang noch aktivierbar ist.
Wenn die Verbindung vom Helfer hergestellt wird, wird auf dem Zielcomputer nun der Zugriff gesperrt und auf dem Helfer-Computer der Bildschirm des Zielcomputers angezeigt. Dabei sieht man zusätzlich einen kleinen gelben Balken am oberen Bildschirmrand, in dem der Name des Zielcomputers steht. Dort ist auch ein kleines Kreuz, das zum Beenden der Verbindung angeklickt werden muss, und Icons, um den Zielcomputer statt als Vollbild nur als Fenster anzuzeigen oder das Bild zu minimieren, um wieder auf dem eigenen Computer zu arbeiten.
Zur Herstellen des Kontaktes muss in der Regel die eigene IP-Adresse angegeben werden. Diese findet man z.B. auf der Internetseite www.wieistmeineip.de anzeigen lassen. Eine gleichbleibende IP-Adresse für den eigenen PC kann man sich z.B. unter www.dyndns.com einrichten lassen.
Innerhalb eines lokalen Netzwerks ist die Nutzung von Remote Desktop einfacher: Man braucht nach den oben beschriebenen Grundeinstellungen nur noch den Computernamen des Zielcomputers, den man dort unter Start, Einstellungen, Systemsteuerung, System, Karteikarte Computername findet. (für Screenreader: Nun noch mit TAB bis "Ändern", Leertaste, jetzt wird der Computername gelesen, danach ESC/Abrechen)
Nun muss man auf dem steuernden PC Start, Programme, Zubehör, Kommunikation, Remotedesktopverbindung öffnen, und den Namen des fernzusteuernden Computers eingeben. Unter Optionen kann man noch nützliche Dinge einstellen, wie Anzeige-Eigenschaften oder auf welchem Rechner Tastenkombinationen ausgeführt werden sollen. Anschließend muss man noch Benutzernamen und Kennwort des Kontos auf dem Zielcomputer eingeben.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.