www. SATIS. de

(22.11.07)

Tipp-Bereich 1:  Arbeitsplatz PC: Raumgestaltung, PC-Ausstattung (G 06-12)
Tipp-Gruppe 11: Virenschutz, PC-Fernhilfe, u.a.

Tipp 11-9 : PC-Fernhilfe mit "PC-Anywhere"

Kurz-Info

In diesem Tipp wird beschrieben, wie man mit der Software PC ANYWHERE seinen PC von einem anderen PC aus fernbedienen lassen kann, z.B. um sich helfen zu lassen. Allerdings kann dieses nur von einem sehenden Helfer bedient werden. PC Anywhere kostet ab 180 Euro.
Nähere Informationen stehen auf der Webseite www.symantec.de, Direktlink: www.symantec.com/de/de/home_homeoffice/products/overview.jsp?pcid=pf&pvid=pca12

Vergleiche als kostenlose Alternative unter Windows XP Tipp 11-8 und insbesondere das bequeme TeamViewer, Tipp 11-6.
Die wesentlich teurere professionelle Software NetViewer wird am Ende dieses Tipps kurz erwähnt. Siehe auch www.netviewer.de.

Vorgehen

ACHTUNG: Diese Beschreibung bezieht sich auf eine nicht aktuelle Version von PC ANYWHERE.

0. Allgemeines

Oft hängt man als Sehbehinderter oder Blinder am PC mit einer ganz kleinen Frage fest und kann nur deshalb nicht mehr weitermachen. Der Besuch eines Helfers ist aber aufwendig und so schnell nicht möglich.
Hier hilft das Programm PC ANYWHERE, mit dem man den eigenen Rechner mit dem eines Helfers über Modem so verbinden kann, dass auf dem anderen Bildschirm der Inhalt des eigenen Bildschirms zu sehen ist und sogar die Bedienung von dort aus möglich wird. Mit einer zweiten Telefonleitung (z.B. über ISDN) kann man dann in aller Ruhe die Probleme genau erläutern und erklären.

Mit solch einem System kann aber nur ein Sehender dem Blinden helfen, da der "Berater" einen grafischen Bildschirm präsentiert bekommt, der mit Screenreadern nicht auszulesen ist.

Nachfolgend wird PC ANYWHERE und dessen grundlegende Arbeitsweise und Bedienung beschrieben.

Die Schritte der einmaligen Installation unter 1. sind etwas aufwändig, aber dabei kann man sich ja helfen lassen. Die eigentliche Hilfeaktion unter 2. ist dagegen recht einfach.

1. Installation und einmalige Schritte der Einrichtung

a) Bereits bei der Installation kannst Du den Modus wählen, mit dem Du später arbeiten möchtest. Soll der Rechner ausschließlich als "Fernbedienung" für einen anderen Rechner fungieren, wähle den "Remote-Modus". Wenn dein Rechner von einem andren (Helfer) ferngesteuert werden soll, wähle den "Host-Modus".
Als Sehbehinderter musst Du also den "Host-Modus" auswählen, Dein sehender Helfer entsprechend auf seinem Rechner den "Remote-Modus".
Nach der Installation müssen beide den Rechner neu starten.

b) Auswahl der Verbindungsart

Die Benutzeroberfläche von PC ANYWHERE ist übersichtlich und relativ leicht zu handhaben. Standardmäßig öffnet sich das Programm mit dem "Host"-Fenster. Hier befinden sich vier Symbole für die Verbindungsart. Relevant sind dabei die Symbole "Modem/ISDN" bzw. " Netzwerk, Kabel, DSL". Je nach Deiner Verbindung (ISDN oder DSL) wählst Du eine der Konfigurationen aus. Diese sind während der Installation schon richtig konfiguriert worden.

c) Konfiguration "Host" - Vergabe von Benutzerrechten (für den PC des Helfers)

Nun musst Du Deinen Helfer als neuen Benutzer anlegen und ihm Zugriffsrechte gewähren. Dies geschieht zu Deiner Sicherheit: Niemand sonst kann auf Deinen Rechner zugreifen!

Hierzu klickst Du mit der rechten Maustaste auf Dein Verbindungssymbol (Modem oder DSL) und wählst im erscheinenden Kontextmenü den Eintrag "Eigenschaften" aus. Im neuen Fenster wählst Du dann die Registerkarte "Anrufer" aus.

In der Mitte erscheint nun die Liste der bereits autorisierten Benutzer. Klicke in die Fläche mit der rechten Maustaste und wähle aus dem Kontextmenü den Eintrag "New". Ein Fenster mit drei Textfeldern erscheint. In das oberste gibst Du den betreffenden Benutzernamen ein (z.B. den Vornamen des Helfers) und in die anderen beiden Textfelder das gewünscht Passwort. Mit Drücken der Eingabetaste wird der Be-nutzer hinzugefügt.

d) Konfiguration "Remote" - Telefonnummer oder IP-Nummer vom Host speichern

Im "Remote"-Fenster von PC ANYWHERE muss der Helfer als Verbindungsart Deine Verbindung wählen, d.h. im Falle einer ISDN-Verbindung wird das Symbol "Modem" gewählt. Vorher müssen jedoch noch zwei Einstellungen getätigt werden. Mit Rechtsklick auf das Symbol und Auswahl des Punktes "Eigenschaften" im Kontextmenü öffnet sich ein neues Fenster. Hier muss in der ersten Registerkarte der "Authentifzierungstyp" durch Setzen eines Häkchens beim betreffenden Eintrag bestimmt werden. Für ISDN ist das die Option "ISDN via CAPI 2.0" und für DSL der Eintrag "TCP/IP". Dann muss zur nächsten Registerkarte "Einstellungen" gewechselt werden. Hier muss für ISDN im entsprechenden Textfeld die Telefonnummer inkl. Vorwahl des zu kontrollierenden Rechners, für DSL die IP-Adresse (vier durch Punkte getrennte Zahlen). Nach Beendigung der Eingaben verlässt man das Fenster durch die Eingabetaste.

2. Rechner verbinden (für jeden Hilfs-Vorgang)

a) "Host-Rechner" (d.h. eigenen Rechner) starten

Nach der Vergabe von Benutzerrechten startest Du Deinen "Host" durch Doppelklick auf das Symbol Deiner Verbindung. PC ANYWHERE wartet dann auf einen möglichen Zugriff seitens des "Remote-Rechners". Währenddessen kannst Du ganz normal unter Windows arbeiten.

b) Kommunikation herstellen durch den Helfer

Der Helfer startet PC ANYWHERE und stellt per Doppelklick auf einen Verbindungstyp im "Remote-Fenster" die unter 1d) vorbereitete Verbindung her. In der Liste der verfügbaren "Hosts" wählt der Helfer nun Deinen Rechner aus und gibt den unter 1c) vergebenen Benutzernamen und das Passwort ein.

Nun sieht der Helfer genau das, was auch auf Deinem Bildschirm zu sehen ist und sämtliche Eingaben für Deinen Rechner sind von beiden Rechnern aus möglich. Jetzt kann sich der Helfer also in Deinem System bewegen, d.h. Einstellungen bzgl. der Bildschirmdarstellung vornehmen, Dateien kopieren/verschieben/löschen usw.

c) Kommunikation beenden

Auf beiden Rechnern muss das Programm PC ANYWHERE beendet (z.B. durch "Alt+F4") und die Internetverbindung getrennt werden. Der Helfer hat nun wieder seinen eigenen Bildschirminhalt vor sich, und Du selbst kannst auf Deinem PC normal weiterarbeiten.

Nachtrag zur Alternative NetViewer

Von einem SATIS-Nutzer erhielten wir folgenden Hinweis zur teureren Alternative Netviewer:
Mit PC-Anywhere "kann aber nur ein Sehender dem Blinden helfen, da der "Berater" einen grafischen Bildschirm präsentiert bekommt, der mit Screenreadern nicht auszulesen ist. Was uns an PCAnywhere nicht gefiel war, dass bei Kunden bzw. beim Client die komplette Software installiert werden muss, damit "Berater" und "Client" miteinander in Kontakt treten können.
Wir setzen inzwischen das viel teurere aber auch bessere Produkt NetViewer ein. Das hat den Vorteil, dass man die Client-Software direkt aus dem Internet laden kann und keine langwierige Installation durchführen muss.
Wenn man viele Kunden betreut, ist das ein wichtiges Argument. Außerdem ist die Performance besser.
Aber auch bei diesem System bekommt der "Berater" einen grafischen Bildschirm, kann also kein Blinder sein.
Nähere Infos dazu gibt es unter www.netviewer.de.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.