![]() |
www. SATIS. de |
(12.02.08) |
Als Spam oder Junk werden unerwünschte Massen-eMails mit Werbung oder Viren bezeichnet. In diesem Tipp werden verschiedene Arten von Spamschutz beschrieben und Angebote von Spamschutz-Software zusammengestellt. Für eine besondere Empfehlung ist Tipp 12-4 vorgesehen.
"Als Spam oder Junk (englisch für: 'Abfall' oder 'Plunder') werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene Nachrichten bezeichnet, welche dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und massenhaft versandt wurden oder werbenden Inhalt haben."
http://de.wikipedia.org/wiki/Spam
Man kann sich auf verschiedene Arten gegen Spam wehren:
1. Beim eigenen Mailanbieter einen meist kostenpflichtigen Spamschutz abonnieren
2. ein Mailprogramm mit eingebautem Spamfilter benutzen
3. eine Anti-Spam-Software installieren
Das automatische Erkennen von Spam birgt natürlich eine gewisse Unsicherheit. Darum wird meistens uneindeutiger Spam in einen separaten Mail-Ordner sortiert und z.B. erst nach einer einstellbaren Zeit automatisch gelöscht. Oft wird auch der Betreff der Mail mit einem Warnhinweis versehen.
Viele Mailanbieter (z.B. T-Online, Gmx, Web.de usw.) bieten einen Spamschutz an, meist kostenlos in einer einfachen Variante oder in einer aufwändigeren Variante auch kostenpflichtig. Genauere Informationen bekommt man auf der Internetseite seines Mailanbieters.
Viele aktuelle Mailprogramme haben inzwischen einen eingebauten Spamfilter. Diese sind meist weniger offen konfigurierbar als ein separat installierter Spamfilter, reichen jedoch oft für die private Anwendung aus und sind einfacher bedienbar.
Mailprogramm mit eingebautem Spamfilter sind z.B.:
Mozilla Thunderbird
Opera Mail (Teil des Opera-Browsers)
Eudora / Penelope
Windows Mail (Outlook Express für Vista)
usw.)
Spamfighter
Spamfighter Standard ist ein kostenloser, deutschsprachiger Spamfilter für Outlook, Outlook Express und Windows Mail. Spamfighter
Standard zeigt im eMail-Programm einen kleinen Werbetext an und
fügt eine Signatur ("Meine Mails sind durch SPAMfighter
geschützt...") zu versandten E-Mails hinzu. Einige Funktionen sind nur eingeschränkt verfügbar. Die Vollversion Spamfighter Pro ohne Werbung kostet 25 EUR im Jahr.
SpamFighter lässt sich mit JAWS 7 installieren und benutzen, beim Einführungsassistenten muss man allerdings mit dem JAWS-Cursor arbeiten.
Mehr Infos und Download (ca. 2 MB):
http://www.spamfighter.com/Lang_DE/product_info.asp
SpamPal
SpamPal ist ein kostenloser Spamfilter für sehr viele
Mailprogramme und kann durch zahlreiche Plugins um wichtige Funktionen
erweitert werden.
Mehr Infos und Downloadlinks (ca. 1 MB) im ausführlichen
deutschsprachigen Wiki:
http://www.spampal.de/
Spamihilator
Spamihilator ist ein kostenloser Spamfilter für sehr viele
Mailprogramme und kann durch zahlreiche Plugins um wichtige Funktionen erweitert werden.
Mehr deutschsprachige Infos und Download (1,8 MB):
http://www.spamihilator.com/
Popfile
Popfile ist ein kostenloser Spamfilter.
Mehr deutschsprachige Infos und Download (4 MB):
http://popfile.sourceforge.net/manual/de/manual.html
BullGuard Spamfilter
BullGuard ist ein mehrsprachiger kostenloser Spamfilter, der sich mit JAWS und JAWS-Cursor bedienen lässt.
Mehr Infos von Ulrich Hanke: http://ulrichhanke.de/21/BullGuardSpamfilter.html
Hersteller und Downlooad (10 MB): www.bullguard.com/
Cactus Spam Filter
Cactus Spam Filter ist ein englischsprachiger kostenloser Spamfilter.
Mehr englischsprachige Infos und Download (500 KB):
http://www.codeode.com/spamfilter/index.html
SpamAssasin
Diese oft gelobte Software wird in der Regel auf Unix-Mailservern
eingesetzt. Profibenutzer können sie aber auch auf ihrem
Windowsrechner installieren und in ihr eMail-Programm einbinden. Das
ist allerdings mit einigem Aufwand verbunden.
Englischsprachige Anleitung: Using SpamAssasin on Windows
http://wiki.apache.org/spamassassin/UsingOnWindows
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.