www. SATIS. de

(30.07.03)


Tipp-Bereich 2:  Betriebssysteme außer Windows (G 13-19)
Tipp-Gruppe 14: Betriebssystem: MS-DOS

Tipp 14-4 : MS-DOS-Umlauteprobleme (bes. bei Windows XP)

Kurz-Info

Unter Windows XP kann man auch mit MS-DOS arbeiten, aber beim Wiederöffnen eines unter MS-DOS verfassten Textes mit einem beliebigen Texteditor, entstehen Fehler mit den deutschen Umlauten, die sich schwer beheben lassen.
Hier folgt eine Lösung mit dem standardmäßig in Windows enthaltenen Editors WORDPAD sowie ergänzend mit den Editoren EDITPAD und ULTRA EDIT.

Allgemeines


Windows XP basiert nicht mehr auf DOS, aber man kann wie gewohnt die DOS-Eingabeaufforderung aufrufen mittels "Start - Programme - Zubehör - Eingabeaufforderung".

Wenn man allerdings unter DOS geschriebene Texte mit einem anderen Programm öffnet, werden die deutschen Umlaute ä, ö, ü, bzw. Ä, Ö, Ü und das ß durch seltsame Zeichen ersetzt („=ae, ”=oe, =ue, Ž=AE, ™=OE, š=UE, á=sz).
Umgekehrt passiert das auch, wenn mit einem MS-DOS-Texteditor Windows-Textdateien gelesen werden. Die Ursache liegt darin, dass im amerikanischen ASCII-Code, der dann zum ANSI-Code weiterentwickelt wurde, diese deutschen Sonderzeichen nicht berücksichtigt worden sind, so dass sie jetzt unter Microsoft Windows auf anderen Codepositionen liegen als noch bei MS-DOS.

Vorgehen


Damit die Umlaute in beiden Richtungen korrekt dargestellt werden, geht man wie folgt vor: Damit ein unter DOS geschriebener Text von einem anderem Anwenderprogramm richtig gelesen wird, muss man ihn unter MS-WORDPAD öffnen, und in einen anderen Format abspeichern.

Beim Öffnen mit "Datei Öffnen..." wird hierzu nach Auswahl als Dateityp "Textdokumente - MS-DOS-Format (*.txt) gewählt. Wenn dann in der Zeile darüber der gewünschte Dateiname übernommen wurde, steht nach Bestätigung mit dem Button "Öffnen" die Datei so für die Weiterbearbeitung zur Verfügung wie sie unter MS-DOS erstellt wurde. Nach dem Abspeichern in einem beliebigen Format und erneutem Öffnen sind die Umlaute nun richtig.

Soll umgekehrt eine Datei so abgespeichert werden, dass sie unter MS-DOS richtig dargestellt wird, muss man folgendermaßen vorgehen: Die Datei mit WORDPAD öffnen und unter dem Dateityp "Textdokumente - MS-DOS-Format (*.txt)" abspeichern.

Alternative Editoren zu WORDPAD


1.) EditPad Classic v3.5.3 (310KB)

Beim kostenlos downladbaren Editor EDITPAD (Direktlink: EditPadClassic, 310KB) lässt sich die oben beschriebene Konvertierung über den Menüpunkt "Convert" und darin über den Unterpunkt "OEM -> ANSI" leicht durchführen.

2.) UltraEdit v10.0 (7MB)

Nutzer des viele Funktionen umfassenden, aber leider nicht kostenlosen Editor ULTRAEDIT (Direktlink zur 45-Tage-Testversion: UltraEdit) können ebenfalls über den Menüpunkt "Datei" und darin den Unterpunkt "Konvertieren - OEM nach ANSI" den DOS-Text in der Windows-Umgebung lesbar machen.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.