www. SATIS. de |
(27.02.06) |
1. Schnellzugang zu einem sehbehindertenfreundlichen Design
Dies ist bereits in
Tipp 26-3
beschrieben und wird hier nicht wiederholt.
2. Erstellen eigener Farbschemata und Speichern als exportierbare
"Designs"
Das grundsätzliche Verfahren zum Herstellen eigener Farbschemata
ist sehr ähnlich wie in Windows 95/98. Wir verweisen dazu auf die
Tipp-Gruppe 31, insbesondere
auf die Tipps 31-2
und 31-4, und
beschränken uns nachfolgend auf eine etwas knappere
Beschreibung.
a) Erstellen eines eigenes Farbschemas
Es gibt jetzt die drei Auswahllisten "Fenster +
Schaltflächen" (hier wird nur das Layout auf den
"bunten" XP-Stil oder den "kargen" 98-Stil gesetzt),
"Farbschema" (wie bisher) und "Schriftgrad" (zu jedem
Farbschema kann nun unabhängig der zugehörige Schriftgrad
"Normal", "Groß" und "Extragroß"
ausgewählt werden). Die Auswahlliste "Bildelement" zum
Ändern einzelner Flächen erreicht man jetzt nur noch über
die rechts unten im Fenster befindliche Schaltfläche
"Erweitert..." ("Alt+E"). Das weitere Verfahren erfolgt
dann wie in den Tipps
31-2 und
31-4 beschrieben.
Nach dem "Übernehmen" der Einstellungen ist das Farbschema
sofort verfügbar und bleibt bis zur nächsten Änderung
erhalten.
b) Exportieren von Farbschemata auf anderen PC
Will man mehrere solche Farbschemata verfügbar oder auf einen
anderen Rechner exportierbar machen, so muss man das aktuelle
"Design" unter einem Namen speichern:
Wechsle im selben Fenster "Eigenschaften von Anzeige" zur
Registerkarte "Designs" und klicke auf die Schaltfläche
"Speichern unter..." (oder "Alt+S"). In dem
erscheinenden Dateidialog wird als Speicherort der Ordner "C:\Eigene
Dateien" angeboten. Es kann aber sinnvoller sein, diesen zu den
anderen Designs unter "C:\WINDOWS\Resources\Themes" zu
speichern. Um die individuelle Herkunft dieses Designs deutlich zu
machen, wählt man als Namen z.B. den eigenen Vornamen; die Endung
".Theme" wird vom PC automatisch angefügt.
In dieser Datei mit der Endung "Theme" ist das Farbschema nun so
komplett enthalten, dass es nach dem Umkopieren auf einen anderen PC mit
gleich lautendem Pfad ebenfalls verwendet werden kann.
Ergänzung: Bei der Auswahl eines Designs im Fenster "Eigenschaften von Anzeige", Registerkarte Designs, lässt sich das Auswahlmenü für die Designs statt durch Mausklick auch mit Alt+Pfeil ab aufklappen und dann mit Pfeil ab durchwandern. Dies vermeidet im Gegensatz zum direkten Durchwandern mit Pfeil ab das direkte auslösen der Designs. Dies ist besonders wichtig, weil ein Punkt der Liste namens "Weitere Designs online" ohne Rückfrage eine Micrsoft-Internetseite öffnen würde.
Weitere Ergänzung: Zusammen mit einem Farbschema können außerdem
Mauszeiger und Akustische Signale innerhalb eines "Designs"
integriert werden. Wenn man dies tut, so müssen wie in
Tipp 32-2
beschrieben, die zugehörigen Dateien mit auf den anderen Rechner
kopiert werden.
3. Alternativschema schnell einstellen (vgl.
Tipp 31-3 bei
Windows 98)
Durch die Tastenkombination "Alt+Shift+Druck" springt man in
Windows XP standardmäßig zum Farbschema "Kontrast
Schwarz". Man kann aber auch ein anderes Schema auswählen, das
mit dieser Tastenkombination erreicht wird, nämlich über:
- Start
- Einstellungen
- Systemsteuerung
- Eingabehilfen
- Registerkarte "Anzeige" auswählen
- Schaltfläche "Einstellungen..." (oder
"Alt+E")
In der Auswahlliste "Kontrastdarstellungsschema" wählt man
das gewünschte Alternativschema aus, das künftig über
"Alt+Shift+Druck" erreicht wird.
ACHTUNG:
Leider kann man bei Windows XP, anders als bei Windows 98/ME, offenbar
nicht durch erneutes Drücken von "Alt+Shift+Druck" zum
ursprünglichen Design zurückkehren, sondern man erreicht das
Farbschema, das in der Registerkarte "Darstellung" des Fensters
"Eigenschaften von Anzeige" eingestellt ist. Ein Rücksprung
mittels doppeltem "Alt+Shift-Druck" ist also nicht auf ein
selbst erstelltes Design, sondern nur auf eine Standardfarbauswahl von Windows XP möglich.
Der Rücksprung zum eigenen Design ist nur über die
Registerkarte "Designs" im Fenster "Eigenschaften von
Anzeige" und dort über die Auswahlliste "Design"
möglich. Sollte das alte Design sich nicht wieder komplett einstellen, erreicht man dies möglicherweise, indem man auf ein anderes Design wechselt und erneut zum alten Design zurückwechselt. Spätestens aber beim Neustart ist das alte Design wieder vollständig aktiviert.
Ergänzung: Bei der Auswahl eines Designs im Fenster "Eigenschaften von Anzeige", Registerkarte Designs, lässt sich das Auswahlmenü für die Designs statt durch Mausklick auch mit Alt+Pfeil ab aufklappen und dann mit Pfeil ab durchwandern. Dies vermeidet im Gegensatz zum direkten Durchwandern mit Pfeil ab das direkte auslösen der Designs. Dies ist besonders wichtig, weil ein Punkt der Liste namens "Weitere Designs online" ohne Rückfrage eine Micrsoft-Internetseite öffnen würde.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.