![]() |
www. SATIS. de |
(08.09.04) |
Manchmal arbeitet man mit mehreren Anwenderprogrammen oder Dateien
gleichzeitig, z.B. um Informationen nachzuschlagen oder zu
übertragen.
Es ist kein Problem, mehrere Anwenderprogramme zu öffnen. Dies
geschieht entweder aus der Startmenüzeile heraus oder über das
zwischenzeitliche Öffnen des Desktop (s.
Tipp-Gruppe 34, insbesondere
Tipp 34-8).
Allerdings kann immer nur ein Anwenderprogramm aktiv im Vordergrund sein.
Alle geöffneten Anwenderprogramme kann man in
den Vordergrund holen (und dann mit ihnen arbeiten), indem man die
"Alt"-Taste und zusätzlich die "TAB"-Taste
drückt (die "TAB"-Taste befindet sich links neben dem
Buchstaben "Q"). Bei einmaligem Drücken kommt man zur zuletzt benutzten noch geöffneten Anwendung.
Wenn man bei gehaltener "Alt"-Taste die "TAB"-Taste
mehrfach drückt, wird nacheinander klein auf dem Bildschirm
angezeigt, welche Anwendungen aktiv sind. Man durchwandert sie zyklisch. Beim Loslassen wird die letzte
Anzeige in den Vordergrund geholt.
Eine wichtige Anwendung dieses Wechsels zwischen offenen Programmen bzw.
Dateien ist die, dass man auch kopierte Texte (u.a.) in andere
Anwendungen übertragen kann. Die typischen Arbeitsschritte
dafür sind:
- Markieren (s. Tipp
29-5)
- Kopieren ("Strg+C")
- Anwendung wechseln ("Alt+TAB")
- ggf. Cursor richtig positionieren
- Einfügen ("Strg+V")
Ein konkretes Beispiel dieser Art ist der Wechsel zwischen Mail-Programm
und Textprogramm bzw. Internet ("Browser") und Textprogramm, um
Textabschnitte bequem zu übertragen. Ein spezieller Tipp hierzu ist
Tipp 38-8.
Achtung:
Ab MS OFFICE 2000 bewirkt die Tastenkombination "Alt+TAB" auch
den Wechsel zwischen mehreren geöffneten Dokumenten. Dies liegt
daran, dass mit dem Öffnen eines neuen Dokuments eine weitere
Instanz des Anwenderprogramms (z.B. WORD) geöffnet wird (siehe dazu
auch Tipp
38-2).
Bei älteren Office-Versionen kann man zwischen mehreren
geöffneten (Word-) Dateien mit dem Menupunkt "Fenster" hin-
und herwechseln, und diese sogar gleichzeitig anzeigen lassen. Das Hin-
und Herkopieren von Text erfolgt dann ebenso, aber ohne
"Alt+TAB".
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.