www. SATIS. de

(12.12.07)


Tipp-Bereich 4:  Windows 98 und XP (ausführlich) (G 28-34)
Tipp-Gruppe 30: Windows 98/XP : Allg. Struktur und Bedienung (3)

Tipp 30-2 : Windows Explorer konfigurieren

Kurz-Info

Standardmäßig geben die XP Dateimanagement-Programme recht wenige Informationen preis. In diesem Tipp wird beschrieben, wie man Windows Explorer und Arbeitsplatz neu konfiguriert, d.h. den individuellen Bedürfnissen anpasst. Die allgemeinen visuellen Gestaltungsmöglichkeiten der Windows-Oberfläche sind außerdem in den Tippgruppen 31, 32 und 33 beschrieben.

Eine ähnliche Anleitung zur Anpassung von Windows Explorer und Arbeitsplatz für Blinde und Sehbehinderte findet man unter:
www.augenbit.de/wiki/index.php?title=Windows-Explorer_und_Arbeitsplatz

Beschreibung

Die hier genannten Einstellungen gelten gleichermaßen für den Windows Explorer und den Arbeitsplatz.

Explorer-Fenster maximieren

Das Explorer-Fenster erscheint standardmäßig in einem etwas verkleinerten Format. Wenn man es maximiert, füllt es den ganzen Bildschirm aus und diese Einstellung bleibt fortan erhalten. Man maximiert entweder rechts oben im Fenster mit dem ent-sprechenden Button oder man öffnet mausfrei mit ALT+Leertaste und wählt dort den Punkt Maximieren aus.

Darstellung von Dateilisten:

1. Standardmäßig sind die Dateien eines Ordners als Symbole zu sehen. Im Windows Explorer oder Arbeitsplatz lässt sich im Menü Ansicht die Option Details einstellen. Jetzt erscheinen die Dateien in einer Liste und Eigenschaften wie Größe und Datum werden angezeigt.
2. Die Einstellung der angezeigten Spalten (Dateiname, Datum, usw.) lassen sich am einfachsten von einem Sehenden mit der Maus vornehmen, indem man in die Spaltentitel mit der Maus greift und nach links oder rechts zieht, bzw. deren Breite verschiebt. "Größe" und "Geändert am" sind meist wichtiger als "Typ", vor allem, wenn der Screenreader nur die ersten im Fenster sichtbaren Einträge vorliest. Das gleiche ist auch mausfrei möglich: Im Hauptmenü wählt man Ansicht, "Details auswählen". Hier erscheint ein Fenster mit einer Liste aller möglichen Spaltentitel. Mit der Leertaste lässt sich je Spalte ein Häkchen setzen, um sie anzuzeigen oder au-zublenden. Mit TAB erreicht man die Schalter "Nach oben/unten", um die Reihenfol-ge der Spalten in dieser Liste und damit auch im Windows Explorer zu ändern. Nochmals TAB führt zu einem Eingabefeld "Breite der Spalte in Pixel".
Abschließend übernimmt man diese Einstellungen am besten für die Anzeige aller Ordner (siehe unten).

Weitere Einstellungen über die "Ordneroptionen":

1. Die eben beschriebene Detailanzeige lässt sich für jeden Ordner einzeln einstellen. In der Regel ist aber eine Einstellung für alle Ordner sinnvoll und weniger aufwendig. Dazu wählt man jetzt im Menü unter Extras den Punkt Ordneroptionen. Per STRG+TAB wechselt man auf die Registerkarte Ansicht und drückt dort den Knopf „Für alle Ordner übernehmen“.
2. Hier lassen sich auf Wunsch noch weitere sinnvolle Einstellungen vornehmen. Per 2 mal TAB erreicht man das Fenster „Erweiterte Einstellungen“ mit einer langen Optionenliste. Per Leertaste lassen sich Häkchen hinzufügen und entfernen.
a) „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“. Wenn man dieses Häkchen entfernt, darf man erfahren, ob es sich bei einer Datei um ein .html, ein .doc oder ein .zip handelt.
b) „Inhalte von Systemordnern anzeigen“. Wenn man dieses Häkchen entfernt, warnt Windows nicht mehr davor, in seine Systemordner zu wechseln. Wer dort manchmal zu tun hat, um Einstellungen per Hand vorzunehmen oder Designs zu verschieben o.ä., sollte dieses Häkchen entfernen. Wer Angst vor den seltsam klingenden Systemdateinamen hat und nicht weiß, was dort passiert, kann das Häkchen stehen lassen.
Abschließend muss nochmals der Knopf „Für alle Ordner übernehmen“ angesteuert werden.
3. Im Ordneroptionen-Fenster gibt es noch die Registerkarte "Allgemein". Dort ist es empfehlenswert, die Option "alle Ordner in demselben Fenster durchsuchen und anzeigen" einzuschalten. Abschließen mit OK.

Startordner einstellen:

In Windows ist standardmäßig der Startordner "C:\Eigene Dateien" eingestellt. Um einen anderen Ordner zu wählen, geht man wie folgt vor:
Klicke mit rechter Maustaste, der Kontextmenü-Taste oder SHIFT-F10 auf das Windows Explorer Icon und trage im Textfeld "Ziel" ans Ende der Zeile folgenden Zusatz ein: /e,D:\Briefe
Übernehmen mit Eingabetaste. Der Windows Explorer startet beim nächsten Aufruf mit diesem Ordner, d.h. dieser steht ganz oben im linken Explorerfenster und im rechten Fenster der zugehörige Inhalt.

Symbolleisten:

Für die blinde Bedienung sind die Symbolleisten überflüssig. Sie lassen sich im Menü Ansicht unter Symbolleisten abstellen.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.