www. SATIS. de

(08.09.04)


Tipp-Bereich 4:  Windows 98 und XP (ausführlich) (G 28-34)
Tipp-Gruppe 30: Windows 98/XP : Allg. Struktur und Bedienung (3)

Tipp 30-4 : Warnmeldung für Feststelltaste (Shift-Lock)

Kurz-Info


Es kommt leicht vor, dass man aus Versehen die FESTSTELL Taste für die Groß-schreibung (Caps-Lock oder Shift-Lock) anstellt und dann eine Zeit lang Müll schreibt. Screenreader sagen dies im Prinzip an, aber beim schnellen Schreiben un-terbleibt dies.
Hier werden drei Möglichkeiten beschrieben, um das versehentliche Anstellen dieser Taste zu verhindern.

Vorgehen


Variante 1 (einfach und sinnvoll):
Belegen dieser Taste mit einem Sound (Windows XP)
Wähle im Startmenü die Einstellungen, hierin die Systemsteuerung und hierin Eingabehilfen. Dann auf der ersten Karteikarte Tastatur im unteren Drittel "Statusanzeige aktivieren" anklicken.
Danach ertönt bei jedem Drücken dieser Taste ein Signalton über den PC
Lautsprecher, und zwar ein hoher Ton (anstellen) und ein tiefer Ton (ausstellen der Großschreibung).
Diese Einstellung bleibt erhalten, kann aber auf demselben Weg wieder rückgängig gemacht werden.

Variante 2 (komplizierter):
Umdefinieren der FESTSTELL-Aktivierung
Auf der Webseite www.brainsystems.com/capsunlock kann man ein 33 KB kleines Programm herunterladen und mühelos installieren.
Das Programm lädt sich in die Taskleiste und sperrt die FESTSTELL Taste. Sie wird nur noch aktiviert, wenn man sie zusammen mit der (linken) SHIFT Taste drückt. Beim Abschalten braucht man nur die FESTSTELL Taste drücken.
Achtung: Standardmäßig wird auch die Einfügen Taste (Insert) deaktiviert. Dies ist für JAWS Nutzer natürlich falsch und muss in der Taskleiste wieder aktiviert werden. Dieses Programm kann unter JAWS und eventuell auch anderen Screenreadern al-lerdings Fehler bei der Ansage der Großschreibung verursachen.
Zum deinstallieren dieses Programms muss man den Ordner "CapsUnlock" im Pro-gramme-Ordner wieder löschen, sowie die CapsUnlock Verknüpfung aus dem Auto-start Ordner wieder entfernen.

Natürlich kann man die Varianten 1 und 2 auch kombiniert verwenden.

Variante 3 (für Profis):
Es gibt eine 4,7 MB große Windows-Software, mit der die Tastatur umfassend umbe-legt werden kann. Der Link:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=fb7b3dcdd4c149439c74d8df57ef19d7&DisplayLang=en
Wir haben dies für diesen Zweck allerdings noch nicht ausprobiert.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.