 |
www. SATIS.
de |
(31.01.05) |
Tipp-Bereich 4:
Windows 98 und XP (ausführlich) (G 28-34)
Tipp-Gruppe 30:
Windows 98/XP : Allg. Struktur und Bedienung (3)
Tipp 30-7: Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Kurz-Info
In diesem Tipp wird die mausfreie Benutzung des Windows Explorer unter
Windows XP erklärt. Dazu ist auch Tipp 30-6 zu beachten, in dem
auf Unterschiede zum Arbeitsplatz versus Windows Explorer eingegangen
wird.
Beschreibung
Wenn in diesem Tipp vom Explorer die Rede ist, ist immer der Windows
Explorer gemeint, der nicht mit dem Browser "Internet Explorer"
verwechselt werden sollte.
Der Explorer findet sich unter START, Programme, Zubehör. Er
lässt sich auch direkt über ein Symbol in der
Schnellstartleiste am unteren Bildrand starten. Die
Kurztasten-Kombination ist Windowstaste + E.
Das Hauptfenster besteht aus zwei Hälften, zwischen denen man mit
TAB und Shift + TAB (oder natürlich der Maus) hin- und
herwechselt. Ob man sich in der linken oder rechten Fensterhälfte
befindet, erfährt man als Blinder nur über den Screenreader.
Z.B. wird bei JAWS auf der linken Hälfte nur der Ordnername
angesagt, auf der rechten Hälfte der Text "Folder View"
(Ordneransicht) und der oberste Eintrag.
In der linken Fensterhälfte stehen alle Laufwerke und Ordner, aber
keine Dateien. Die Startpositionen kann gemäß Tipp 30-2
umgestellt werden (z.B. auf Arbeitsplatz, Eigene Dateien oder sonstige
Ordner).
Wenn es Unterordner gibt, lassen sich diese mit Pfeil links/rechts oder
Plus und Minus auf- und zuklappen, d.h. zwischen den bisherigen
Ordnern als Liste eingefügt. JAWS sagt bei jedem Ordner an, ob er
in diesem Sinne geöffnet oder geschlossen ist.
Mit Pfeil links lässt sich nach dem Schließen auch immer
eine Ebene höher gehen.
Die höchste Ebene ist der Desktop. Darunter befinden sich alle
Orte und Ordner, die
auf dem Desktop liegen: Eigene Dateien, Arbeitsplatz, Netzwerkumgebung,
Papierkorb und dann eventuell weitere Ordner. Die Laufwerke befinden
sich unterArbeitsplatz.
Der Inhalt des Ordners, der in der linken Fensterhälfte
ausgewählt ist, wird stets aktuell auf der rechten Seite
angezeigt, dort aber einschließlich aller Dateien.
ACHTUNG: Wenn man links ein Laufwerk nicht anwählen will (leeres
Diskettenlaufwerk), muss man schnell über diesen Eintrag hinweg
gehen.
ACHTUNG: In der rechten Fensterhälfte lassen sich Ordner nicht
mehr mit Pfeil links/rechts auf- und zuklappen. Sie müssen wie
unten näher beschrieben mit ENTER geöffnet werden.
In der rechten Fensterhälfte werden die Laufwerke, Ordner und auch
die Dateien aufgelistet, die vom jeweils aktuellen (d.h. links
ausgewähltem) Ort aus verfügbar sind.
Es folgt nun eine Liste der wichtigsten Tastaturkombinationen:
Pfeiltasten: durch Ordner und Dateien bewegen
ENTER-Taste: öffnet ein Programm oder einen Ordner.
Rücktaste (löschen, Backspace): Eine Ebene höher gehen.
Kontextmenü-Taste oder SHIFT + F10: Kontextmenü öffnen
STRG + C: Datei oder Ordner in die Zwischenablage kopieren
STRG + X: Datei oder Ordner ausschneiden
STRG + V: Datei oder Ordner im aktuell geöffneten Ordner
einfügen
Wenn man mehrere Dateien gleichzeitig auswählen möchte, gibt
es zwei Vorgehensweisen:
1. Pfeiltasten und gehaltene SHIFT-Taste: mehrere nebeneinander
liegende Dateien und Ordner als Bereich auswählen
2. Pfeiltasten und gehaltene STRG-Taste: So können mehrere
getrennt liegende Dateien oder Ordner ausgewählt werden. Mausfrei
erfolgt die Auswahl mit der Leertaste.
ACHTUNG: Wenn man sich in der rechten Fensterhälfte mit den
Pfeiltasten bewegt, wird das angesteuerte Element automatisch
ausgewählt, so dass man es z.B. öffnen oder kopieren kann.
Wenn man aber einen Ordner öffnet, landet man auf dem ersten
Element, ohne dass es ausgewählt wird. Falls man z.B. den ersten
Unterordner öffnen will, muss man vorher noch einmal die
Leertaste drücken.
Die XP Standard-Dateimenüs z.B. im Office-Paket werden genau wie
die rechte Fensterhälfte des Windows Explorers bedient.
Weitere Informationen gibt es in der Windows-Hilfe, die im Tipp 30-1
beschrieben wird. Auf käufliche Schritt-für-Schritt
Anleitungen für Einsteiger wird im Tipp 28-9 verwiesen.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.