www. SATIS. de

(22.01.08)


Tipp-Bereich 4:  Windows 98 und XP (ausführlich) (G 28-34)
Tipp-Gruppe 31: Windows 98: Farben, Formen, Schriften (1)

Tipp 31-0 : Win 98: Farben, Formen, Schriften: Überblick

Kurz-Info

Der Tipp 0 jeder Gruppe enthält allgemeine Informationen zur Thematik dieser Gruppe, zumindest eine Liste der enthaltenen Tipps.

Info zur Tippgruppe 31

Das Verändern von Farben, Formen und Schriften im Betriebssystem Windows 98 ist das Thema der Tippgruppen 31 bis 33.
Unter Windows XP funktioniert dies meist abweichend. Einige XP-spezifische Einstellungen sind bereits in der Tippgruppe 26 beschrieben, in der Tippgruppe 27 folgen weitere.

In diesem Tipp (Nr.31-0) steht

1. Ein Überblick über die Gestaltungs-Tipps dieser Tipp-Gruppen 31, 32 und 33,
2. Ein Überblick über die aktuelle Tipp-Gruppe 31.

Hinweis: Im Tipp 28-1 steht ein noch allgemeinerer Gesamtüberblick über alle Gestaltungsmöglichkeiten des Windows-98-Bildschirms.

1. Überblick über die Tipp-Gruppen 31, 32 und 33

Gruppe 31: Einzeleinstellungen, und Auswahl von Schemata
Gruppe 32: Herstellen kompletter "Desktop-Motive" (exportierbar, zum Downloaden)
Gruppe 33: Sonstige Einstellungsmöglichkeiten für Windows 98

Zu Gruppe 32 und 33 stehen genauere Überblicke in den Tipps 32-0 bzw. 33-0

2. Überblick über die Tipp-Gruppe 31

31-1: Allg. Zugang zu "Systemsteuerung - Anzeige - Darstellung ... "

Im Tipp 31-1 wird sehr ausführlich der Zugang zu den Möglichkeiten der Bildschirmgestaltung erklärt, die sich in Windows 98 über "Start - Einstellungen - Systemsteuerung", und hierin vorwiegend im Untermenü “Anzeige”: Im Fenster "Eigenschaften für Anzeige" ergeben. In späteren Tipps wird darauf verwiesen.

Insbesondere wird im Unterpunkt A) von Tipp 31-1 beschrieben, wie man zu einer anderen (fertigen) Farb- und Schrift-Komposition („Farbschema“) hin- und herschalten kann.

31-2 und 31-4: Einzelne Schriften / Farben ändern

In diesem Tipp wird das Verändern eines Farbschemas an einzelnen Bildelementen (Farben, Schriften, ...) an wichtigen Beispielen erklärt. Man kann die eigene Farbgestaltung dann unter einem eigenen Namen als „Schema“/Design abspeichern, d.h. der Liste der Windows-Farbschemata hinzufügen (Tipp 31-4).

31-3: Schneller Wechsel zu einem Alternativ Schema ("Alt-Shift-Druck")

Ein schneller Wechsel zwischen dem "eigenen" eingestellten Farbschema und einem anderen Schema (i.a. als "Kontrast-Aktivierung") ist möglich mit der Tastenkombination "Alt-Shift-Druck".

31-5: Übergabe eines Farbschemas an andere PCs

Solche sehbehindertenfreundlich gestalteten Farbschemata kann man auch an andere Rechner übergeben, d.h. kopieren und dort installieren (Tipp Nr. 31-5), später im komplexeren Zusammenhang erneut in Tipp-Gruppe 32.

31-6 und 31-7: Akustische Signale verändern

Akustische Signale zu Windows-Ereignissen erleichtern neben der Bildschirmgestaltung den Überblick über das Geschehen. Hierzu dienen die Tipps 31-6 und 31-7, später im komplexeren Zusammenhang von Desktop-Motiven auch die Tipp-Gruppe 32 (s. den Überblick in 32-0).

31-8 und 31-9

Ein wichtiges Gestaltungselement auf dem Bildschirm sind die Mauszeiger. In den Tipps 31-8 und 31-9 wird beschrieben, wie man ihre Form (das Icon) verändern kann. Weitere Darstellungsformen zur Maus befinden sich in Tipp-Gruppe 72.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.