![]() |
www. SATIS. de |
(07.05.09) |
Der allgemeine, immer gleich bleibende Zugang in Kurzform:
Man verfährt zunächst immer wie in
Tipp 31-1
ausführlich beschrieben:
- "Start"
- Menüpunkt "Einstellungen"
- Menüpunkt "Systemsteuerung ..."
- im Fenster den Menüpunkt "Anzeige" auswählen
- im neuen Fenster die Registerkarte "Darstellung"
wählen.
Und nun beginnen die Beispiele für konkrete Einstellungen:
Beispiel 1: Schriftarten und Schriftgrößen ändern
Bei mehreren Bildschirmelementen lassen sich die Schriftarten und
Schriftgrößen ändern (z.B. bei "Dialogfeld" und
"Menü"). Ein Beispiel dazu stammt - hier abgewandelt -
aus Tipp 34-2:
"Desktop-Icons in Größe und Beschriftung
ändern"
Das Fenster "Darstellung" ist erreicht (s.o.). Unter Windows XP muß noch der Knopf "Erweitert" gedrückt werden. In der
Auswahlliste der zu ändernden Bildelemente wähle jetzt mit der
linken Maustaste den Eintrag "Symbol" (=Icon) aus. Es stehen nun
für "Symbol" verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
bereit:
a) eine weitere Auswahlliste "Schriftart"; man kann hier z.B.
"Arial" auswählen.
b) Weiter rechts kann die Größe der Symbol-Unterschrift (in
Pixel) verändert werden (standardmäßig ist "8pt"
eingestellt).
c) Bei vielen Beschriftungen gibt es noch ein Auswahlfeld, in dem die
Schriftattribute "fett" und "kursiv" ausgewählt
werden können.
d) Da das Symbol (Icon) ein graphisches Element ist, gibt es hier (genau
über dem Feld für die Schriftgröße) ein weiteres
Auswahlfeld für die Größe des Symbols. Hier kann
stufenlos eine (Pixel-) Zahl zwischen "16" (minimal) und
"72" (maximal) eingestellt werden, d.h. eine Größe
von 16x16 bis 72x72 Pixel für das Icon.
Beispiel 2: Farben ändern, Kontraste invertieren
Bei zahlreichen Flächen, z.B. für Fenster und Menüs,
lassen sich sowohl die Hintergrundfarbe wie die Schriftfarbe einstellen,
so dass auch ein inverser Kontrast erreicht werden kann.
Achtung: Bei der Auswahl muss man etwas aufpassen, dass es in anderen
Bereichen von Windows nicht zu schwache Kontraste von Schrift und
Hintergrund ergibt. Wenn man zum Beispiel eine Fläche schwarz
macht, wird der schwarze Rand dieser Fläche - z.B. die Begrenzung
einer Textseite - unsichtbar.
Und so wird es gemacht:
Unter Windows XP muß noch der Knopf "Erweitert" gedrückt werden. Wir wählen in der Auswahlliste "Bildelement" als Beispiel
den Menüpunkt "Markierte Elemente"; wir können diesen
auch auswählen, indem wir oben in das Vorschaufenster das
(Beispiel-) Feld "markiert" anklicken". Nun bieten sich als
veränderbar die Feldgröße, die Schriftgröße
und die Schriftart an, und dazu, was uns jetzt interessiert, zwei Felder
für "Farbe".
Die obere Farbe gilt für den Hintergrund bzw. Untergrund des
Feldes, die untere Farbe ist die der Schrift. dies kann man auch schnell
selbst herausfinden, wenn man die Farben oben im Vorschaufenster mit den
unten angezeigten Farben vergleicht.
Man kann nun nacheinander diese beiden Farbtöne ändern, indem
man in das passende Feld "Farbe" hineinklickt: Dann öffnet
sich eine Art Farbkasten, in dem man eine neue Farbe anklicken kann. Das
Ergebnis wird sofort oben im Vorschaufenster angezeigt.
Wenn die Farbkombination günstig erscheint, wählt man sie mit
Druck auf die Eingabetaste aus. Nach Abschluss aller Änderungen
bestätigt man die neue Gestalt des "aktiven Fensters" mit
der Schaltfläche "Übernehmen" ganz unten im Fenster
"Darstellung". Nach Klick auf "OK" wird das aktive
Fenster geschlossen.
Ergebnis:
In dem aktuellen Schema ist ab sofort die Gestalt des aktiven Fensters
verändert. Man kann das schnell überprüfen und ggf. neu
ändern, indem man mit "ALT+TAB" in die Anwendung
zurückwechselt (sofern man diese Veränderung aus dem Arbeiten
in dieser Anwendung heraus begonnen hat).
Dieses Bild zeigt beispielhaft einen optimierten Desktop: Die Icons sind durch Großbuchstaben ersetzt (Tipp 34-3), die Beschriftungen vergrößert und die Hintergrundfarbe geändert (Tipps 34-2 und 31-2).
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.