www. SATIS. de

(26.01.06)


Tipp-Bereich 4:  Windows 98 und XP (ausführlich) (G 28-34)
Tipp-Gruppe 31: Windows 98/XP: Farben, Formen, Schriften (1)

Tipp 31-8 : Maus-Zeiger-Schema zusammenstellen (.cur und .ani)

Kurz-Info

Je nach der verwendeten Hardware oder Software einer PC-Maus gibt es so viele Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, dass wir in SATIS eine eigene Tipp-Gruppe 73 dafür eingerichtet haben.

In diesem Tipp geht es (nur) um die Bereitstellung und Installation von Maus-Zeiger-Formen unter Windows, die mittels eines Grafik-Programms hergestellt wurden und statt der windowseigenen Maus-Zeiger installiert werden können.

Der Tipp befindet sich an dieser Stelle, weil man neben Farbschemata und Akustischen Signalen auch alle Mauszeiger in einem Komplettpaket (Desktop-Motiv/Designs) zusammenfassen und so auch leicht auf andere Rechner übergeben oder übernehmen kann.

Zunächst genauere allgemeine Infos

In Windows hast Du die Möglichkeit, die Mauszeiger nach Deinen Wünschen zu ändern. Windows kennt 14 (XP:15) verschiedene Betriebszustände, in denen sich der Mauszeiger verändert, und Du kannst jedem dieser Zustände einen eigenen Zeiger zuordnen. Vielfach werden mit der Maus des Rechners auch einige verschiedene Mauszeiger ausgeliefert, auch Windows selbst bringt einige Mauszeiger verschiedenster Größe mit. Diese haben die Endung ".cur" oder ".ani" (diese Endung weist auf einen animierten Maus-Zeiger hin).

In dieser Anleitung soll die Zusammenstellung eines Maus-Zeiger-Schemas beschrieben werden. Falls Du geeignete Maus-Zeiger suchst, findest Du in Tipp 31-9 mehrere Internet-Quellen, von denen Du Dir entsprechende Dateien herunterladen kannst.

Vorgehen

Der allgemeine Zugang in Kurzform:
- "Start"
- Menüpunkt „Einstellungen“
- Menüpunkt „Systemsteuerung ...“
- im Fenster den Menüpunkt „Maus“ auswählen
- Registerkarte "Zeiger" auswählen

In dem Fenster zu dieser Registerkarte findest Du im oberen Teil eine Auswahlliste "Schema". Hier kannst Du aus den werksseitig von Windows mitgelieferten Schemata auswählen. Im unteren Teil des Fensters ist ein Listenfeld, in dem die 14 bzw. 15 verschiedenen Betriebszustände aufgeführt sind, sowie rechts neben dem Eintrag eine Vorschau auf den aktuell eingestellten Mauszeiger.

Wenn Du eine eigene Sammlung von Mauszeigern besitzt oder auch nur ganz bestimmte benutzen willst, dann gehst Du wie folgt vor, um die Zeiger zu ändern:

  1. Markiere im unteren Listenfeld den Betriebszustand, für den Du den Mauszeiger anpassen willst.

  1. Klicke dann auf die Schaltfläche "Durchsuchen", die sich direkt unter dem Listenfeld befindet. Es erscheint ein Dialogfenster.

  1. Stelle dann im oberen Listenfeld des Such-Dialogfensters den Pfad zu dem Ordner ein, in dem sich Deine Zeiger-Dateien befinden. Im unteren Listenfeld kannst Du Dir dann eine Vorschau auf die Zeiger ansehen.

  1. Markiere den gewünschten Mauszeiger und klicke rechts unten auf die Schaltfläche "Öffnen". Die Zeigerform wird nun übernommen.

  1. Wiederhole die Schritte 1 bis 4, solange bis Du alle Betriebszustände mit einem neuen Mauszeiger versehen hast.

  1. Abschließend solltest Du Dein Maus-Schema sichern, damit Du unter Umständen auch einmal andere Mauszeiger einstellen kannst. Hierzu klickst Du auf die Schaltfläche "Speichern unter...", die sich unter der Auswahlliste "Schema" befindet. Gib den gewünschten Namen für Dein Schema in das Textfeld ein und bestätige mit "OK".

  1. Natürlich kannst Du jederzeit zu dem Standard-Schema von Windows zurückkehren. Hierzu klickst Du auf die Schaltfläche "Standard verwenden", die sich unter der Auswahlliste der Maus-Zeiger befindet.

Hinweis: Die Schemata funktionieren nur unter Angabe eines Pfades. Solltest Du Deine Zeiger-Dateien auf der Festplatte verschieben, so wird das Schema nicht mehr funktionieren, und Du musst ein neues erstellen.

Tipp: Willst Du eigene Maus-Zeiger erstellen, solltest Du dazu das Programm MICROANGELO verwenden (vgl. Tipp 34-4). Neben der komfortablen Erstellung von Zeigern kannst Du auch Icons ganz nach Belieben gestalten.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.