![]() |
www. SATIS. de |
(13.09.04) |
Die Zusammenfassung von Gestaltungselementen von Windows ist auf
verschiedene Weise und auf verschiedenen Ebenen möglich:
- Schemata für Farben/Schriften (s.
Tipp 31-4)
- für Akustische Signale (s.
Tipp 31-6)
- für Mauszeiger (s. Tipp
31-8,
31-9)
- und wiederum Zusammenfassungen all dieser einzelnen Gruppen zu einem
so genannten "Theme", "Desktop-Motiv" oder Design.
Die ersten 3 Bereiche (Farben/Schriften, Akustische Signale und
Mauszeiger) kann man auf seinem eigenen Rechner nach der
Veränderung einzelner Elemente unter einem eigenen Namen (Schema)
speichern und dadurch auch schnell von einem Farb- oder Akustik-Schema
zum anderen wechseln; dies ist in anderen Tipps
(31-4 bis
31-9)
beschrieben.
Man kann jedoch NICHT auf diesem Weg solche Schemata auf andere Rechner
übertragen Zwar könnte man die passenden Dateien umkopieren,
müsste sie aber dann Punkt für Punkt aktivieren.
Die "Desktop-Motive", "Themes" oder Designs sind dagegen
Zusammenstellungen von kompletten Schemata aus allen 3 Bereichen, und
bei diesen besteht die Möglichkeit, sie auch komplett von Rechner
zu Rechner zu übernehmen bzw. nach dem Downloaden direkt zu
installieren.
Das Erstellen solcher Komplett-Schemata (Desktop-Motive/Designs) wird genauer
beschrieben im Tipp
32-2. Der einfachere Fall, das nur ein Farbschema auf andere PCs
übertragen werden soll, steht schon in
Tipp 31-5. Das
Übertragen der Desktop-Motive auf andere Rechner folgt im
Tipp 32-3.
In diesem Tipp folgen nun weitere allgemeine Erläuterungen zum
Verständnis der Vorgänge und der Unterschiede dieser Begriffe
und Verfahren.
Die Gestaltungskonfigurationen für Windows werden abgelegt in
Dateien mit der Endung ".theme", und zwar immer unter dem
Pfad
C:\Windows\Plus\Themes.
Die 3 Schemata für Farben, Akustik-Signale und Mauszeiger sind
Theme-Dateien, die auf rechnerintern gespeicherte Informationen der
Windows-Registrierung (auch "Registry" genannt)
zurückgreifen.
Ein "Desktop-Motiv" (oder "Theme" im allgemeineren Sinn)
verwendet dagegen (Gestaltungs-) Dateien, die über die
Verzeichnisstruktur zugänglich sind.
Diese einzelnen Gestaltungs-Dateien sind dabei durch bestimmte Endungen
gekennzeichnet: Maus-Zeiger-Dateien haben die Endung ".cur" oder
".ani" und Akustik-Dateien die Endung ".wav".
Die Pfade zu einem Desktop-Motiv sind in einer Desktop-Motiv-Datei mit
demselben Namen wie das Motiv und der Endung ".theme"
gespeichert; das geschieht während des Einrichtens eines solchen
Desktop-Motivs. Daher muss diese Pfad-Struktur bei der Übernahme
eines Desktop-Motivs auf einen anderen Rechner genau so mit
übernommen werden.
Die Desktop-Motive fassen übrigens noch mehr Gestaltungselemente
zusammen, die aber für Sehbehinderte weniger wichtig sind und daher
nicht im Detail beschrieben werden: Hintergrundbilder, Icons (für
Arbeitsplatz, Papierkorb, etc.).
Das konkrete Vorgehen beim Einrichten einer Theme- oder
Desktop-Motiv-Datei wird im
Tipp 32-2
beschrieben.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.