![]() |
www. SATIS. de |
(13.04.06) |
Anmerkung:
Der Austausch der Icons hat keine "gefährlichen"
Auswirkungen im System. Die kleinen Icons vor Ordnern und Dateien sind
rechnerintern nichts anderes als die großen Icons auf dem Desktop,
nämlich Dateien mit dem Namen "*.ico", deren Austausch in
Tipp-Gruppe 34, insbes. in
Tipp 34-4
beschrieben wird.
Leider ist der Austausch der Icons vor Dateien und Ordnern nicht ganz so
einfach wie der auf dem Desktop. In diesem Tipp 32-4 und im Folgetipp
32-5 werden zwei
unterschiedliche Wege dafür beschrieben.
Vorgehen mit Methode 1: (mit dem Hilfsprogramm
"Microangelo")
Hilfestellung bei dieser ersten Methode zum Austausch der Icons leistet
das Icon-Tool "Microangelo", das man sich zuerst downloaden
muss.
Dieses Programm liegt in einer 30-tägigen Demo-Version vor, aber es
wird ja ohnehin nur kurz gebraucht. (Nach Ablauf der Frist könnte
man es bestellen bzw. deinstallieren und wieder installieren (für
eine weitere Nutzung von dreißig Tagen).
Schritt 1: Download von "Microangelo"
Lade Dir "Microangelo 5.0", ein Tool zur Erstellung und
Einbindung der Icons, von Impact Soft herunter. Klicke hierzu auf den
Link
Download:
Microangelo 5.0. Nach erfolgreichem Download installierst Du das
Programm wie gewohnt über einen Doppelklick auf die Datei
"muangl.exe" im Windows-Explorer.
Schritt 2: Nutzung von "Microangelo"
Wir nutzen von "Microangelo" nicht die Möglichkeiten der
Grafikverarbeitung, sondern das enthaltene Tool "On Display
2.0". Dieses ist für die Einbindung der Icons und die
Darstellung der neuen Icons in Deiner Windowsumgebung
zuständig.
Nach der Installation von "Microangelo" erscheint ein neues Icon
in Deinem "System-Tray" (rechts unten bei der Windows-Uhr). Mausfrei erreicht man das System-Tray über Windowstaste+B. Fahre mit der Maus den System-Tray entlang, bis der folgende Text
erscheint: "Microangelo On Display". Nun doppelklicke bitte das
Icon - ein neues Fenster erscheint in der Mitte Deines Desktop.
Das neue Fenster enthält 6 Registerkarten, wähle die vierte
Registerkarte ("Misc") aus.
Auf der linken Seite befinden sich die austauschbaren Icons.
Insbesondere die Icons für "Closed Folder" (für
nicht geöffnete Ordner im Windows-Explorer) und "Open
Folder" (für geöffnete Ordner im Windows-Explorer) sollten
für eine bessere Unterscheidbarkeit von Dateien geändert
werden. Für diese Änderung gehe wie folgt vor:
Gehe analog für alle weiteren Icon-Änderungen vor. Klicke zum
Übernehmen der Änderungen auf die rechts unten stehende
Schaltfläche "Apply". Möchtest Du Deine
Änderungen verwerfen, klicke auf die Schaltfläche
"Cancel". Die Änderungen werden sofort und dauerhaft
wirksam. Sie können auf demselben Wege erneut geändert werden,
oder durch die Auswahl der Schaltfläche "Use Default"
wieder rückgängig gemacht werden; in diesem Fall erscheinen
die Windows-Standardicons.
Nachbemerkung
Über diesen Tipp hinaus bietet der genannte Bereich
"Microangelo On Display" einige weitere nützliche
Registerkarten, die nachfolgend beschrieben werden. Außerdem wird
auf den Tipp 34-4
verwiesen.
"System": Für Sehbehinderte sollte die Checkbox
"Use Large Icons" aktiviert werden. Hiermit werden die Icons
vergrößert dargestellt, unter Umständen recht
nützlich im Windows-Explorer.
"Item Text": Dieser Menüpunkt ist in zwei Bereiche
unterteilt. In der oberen Hälfte kannst Du die Schrifttype und
-größe der systemeigenen Texte (z.B. Datei- und
Verzeichnisnamen im Explorer) verändern. In der unteren
Hälfte geht es um die Darstellung Deines Desktop. So kannst Du die
Hintergrund- und Textfarbe wählen. Vergleiche hierzu auch unseren
Tipp 31-4 zur
Erstellung von Farb-Schemata.
"Start Menu": Hier kannst Du Deinen Komponenten im
Start-Menü neue Icons zuweisen. Gehe hierzu wie folgt vor:
Gehe analog für alle weiteren Icon-Änderungen vor. Klicke zum
Übernehmen der Änderungen auf die rechts unten stehende
Schaltfläche "Apply". Möchtest Du Deine
Änderungen verwerfen, klicke auf die Schaltfläche
"Cancel".
"Cursor": Ebenso kannst Du auch die Maus-Cursor
verändern. Verwende als Beispiele unsere SATIS-Cursor.
"Advanced": Sollten Deine Änderungen einmal nicht
nach Betätigen von "Apply" direkt sichtbar werden, klicke
auf den mittleren Button "Rebuild System Cache". Der
Cache-Speicher des Systems wird dann neu geladen, und Deine
Änderungen erscheinen im Desktop beziehungsweise im
Windows-Explorer.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.