www. SATIS. de

(13.09.04)


Tipp-Bereich 4:  Windows 98 und XP (ausführlich) (G 28-34)
Tipp-Gruppe 32: Windows 98/XP: Farben, Formen, Schriften (2)

Tipp 32-6 : Download vorgefertigter Desktop-Schemata

Kurz-Info

Entsprechend unserer Tipps in den Gruppen 31 und 32, "Farben, Formen, Schriften", bieten wir Euch nun ein Komplettpaket eines sehbehindertenfreundlichen Desktop an. Die Anleitung beschränkt sich dabei auf das Nötigste, um nicht unnötig zu verwirren. Wer genauer informiert werden möchte, den verweisen wir auf die Tipps der Gruppen 31 und 32.

Getestet wurde das "Desktop-Schema" auf den Betriebssystemen Windows 95/98/ME, aber noch nicht für XP.

Eigenschaften des angebotenen Desktop-Schemas:

 - Vergrößerung der Schrift(en)
 - Bessere Farbkontraste., z.B. gelbe Schrift auf schwarzem Hintergrund
 - Vergrößerung der Icons auf dem Desktop
 - Vergrößerung der Schnellstartleiste
 - Verwendung großer, animierter Mauszeiger

Beschreibung

1.) Vorbedingung: Sind die "Desktop-Motive" in der "Systemsteuerung" vorhanden?

Für die Übernahme der Konfiguration muss in der "Systemsteuerung" der Eintrag "Desktop-Motive" vorhanden sein. Andernfalls muss er von der Windows CD nachinstalliert werden. Das Vorgehen für diese Installation in Kurzform:

 -  Windows CD ins CD-ROM Laufwerk einlegen
 -  in der "Systemsteuerung" den Eintrag "Software" auswählen
 -  im neuen Fenster Registerkarte "Windows-Setup" anklicken
-  in der Mitte des Fensters erscheint nun eine Liste der installierten
  Komponenten (erkenntlich durch Häkchen)
-  Eintrag "Desktop-Motive" auswählen (Häkchen setzen)
 -  rechts unten "Übernehmen" anklicken; nun erfolgt Installation

2.) Herunterladen des Desktop-Schemas als ZIP-Datei

Die benötigten Dateien liegen in gepackter Form als ZIP-Datei zum Herunterladen bereit. Klicke für den Download auf den folgenden "Link":
http://www.satis.de/www/28-34_98/32_fafo2/32-6_schema_konrad_gerull.zip
Für Informationen zum Umgang mit ZIP-Dateien lies Dir ggf. bitte unseren Tipp 29-1 durch. Nach erfolgreichem Extrahieren öffne den Windows-Explorer und gehe zu den entpackten Dateien. Du musst dort einen Ordner “Schema1” vorfinden. In ihm sind ein Ordner "BigCursor" und eine Datei "schema1.theme" enthalten.

3.) Kopieren der Dateien

Kopiere nun die Datei "schema1.theme" nach "C:\Programme\Plus!\Themes".
Den Ordner "BigCursor" kopierst Du als ganzen Ordner nach "C:\Windows\Cursors".

4.) Aktivieren des Desktop-Schemas

Gehe zur "Systemsteuerung" und klicke doppelt auf den Eintrag "Desktop-Motive". Hier folgt der Zugang in Kurzform:

- "Start"
- Menüpunkt "Einstellungen“
- Menüpunkt "Systemsteuerung ...“
- im Fenster den Menüpunkt "Desktop-Motive“ auswählen

Links oben befindet sich die Auswahlliste "Motiv". In ihr steht der Eintrag "Aktuelle Windows-Einstellungen". Öffne die Auswahlliste und wähle nun den Eintrag "Laptop" aus. Es erscheint eine Vorschau des Schemas im Fenster. Um das Schema zu aktivieren, musst Du auf die rechts unten befindliche Schaltfläche "Übernehmen" klicken. Das neue Desktop-Schema wird umgehend gestartet (das kann ein paar Sekunden dauern). Schließe das Fenster mit der Schaltfläche "OK".

5.) Zum Standard-Schema zurückkehren

Sollte Dir das Schema nicht zusagen, kannst Du auf schnelle Weise zu Deinem alten Schema zurückkehren. Öffne in der "Systemsteuerung" wieder den Eintrag "Desktop- Motive" und wähle in der Auswahlliste Dein vorher aktives Schema oder den Eintrag "Windows-Standard" aus. Dann wieder Klick auf die Schaltfläche "Übernehmen" und auf "OK".

6.) Alternatives Desktop-Schema

Vor kurzem haben wir von Dieter Schüll, Webmaster von www.pro-retina.de, sein persönliches “Desktop-Schema” zugesandt bekommen. An dieser Stelle sei ihm noch mal gedankt! Ihr könnt Euch zum Testen sein Schema unter folgendem Link herunterladen:
http://www.satis.de/www/28-34_98/32_fafo2/32-6_schema_dieter_schuell.zip

Die obige Anleitung könnt Ihr auch für Dieters Schema verwenden. Das Schema heißt in diesem Fall natürlich "schema2.theme". Es folgen in Kurzform die Eigenschaften des Schemas:

 - Kleine Schrift(en)
 - Bessere Farbkontraste., z.B. weiße Schrift auf blauem Hintergrund
 - Verwendung großer, animierter Mauszeiger

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.