www. SATIS. de

(01.02.06)

Tipp-Bereich 5:  MS "Office" (Word, Access, ...) (G 35-43)
Tipp-Gruppe 36: MS WORD (1)

Tipp 36-0 : Schriftgröße in "Word" ändern: Überblick

Kurz-Info

Der Tipp 0 jeder Gruppe enthält allgemeine Informationen zur Thematik dieser Gruppe, zumindest eine Liste der enthaltenen Tipps.

Info zur Tippgruppe 36

In dieser Tipp-Gruppe werden Verfahren beschrieben, die Schriftgröße der Texte in "Word" (und meist auch in anderen MS-Office-Programmen) zu ändern. Dieser Tipp enthält dazu einen Überblick, zugleich auch die Abgrenzung zu andren Vergrößerungsverfahren.

1. Unterscheidung verschiedener Schriftvergrößerungen

1.0 Vergrößerung des Bildschirminhalts

In dieser Tipp-Gruppe werden nicht Verfahren beschrieben, den gesamten Bildschirm zu vergrößern; dazu dient der Tipp-Bereich 9 (Tipp-Gruppen 66 bis 74). Vielmehr geht es um die Vergrößerung des Textes ohne gleichzeitige Vergrößerung der Menüzeilen und anderer Bildschirmelemente.
Bei der Textvergrößerung unterscheidet man grundsätzlich die "absolute" Schriftvergrößerung und die "relative" Schriftvergrößerung.

1.1 "Absolute" Schriftvergrößerung

"Absolute" Vergrößerung bedeutet, dass die Schriften nicht nur auf dem Bildschirm, sondern auch im Dokument und damit für das Druckbild verändert werden. Dies geschieht über die Einstellung der Schriftgröße in "pt" (Pixel oder Punkte).
Tipps dazu stehen unter den Nummern 36-1, 36-2, 36-3 und 36-4, sowie - bei deren Einbindung in Dokumentenvorlagen - in Tipp-Gruppe 37.

1.2 "Relative" Schriftvergrößerung

"Relative" Vergrößerung bedeutet, dass nur die Schrift auf dem Bildschirm verändert wird, ohne dass gleichzeitig das Dokument und damit das Druckbild verändert werden. Dies erreicht man durch den Menüpunkt "Zoom" (vgl. Tipp 36-5).

2. Vor- und Nachteile des absoluten und relativen Vergrößerns

2.1 Die "absolute" Vergrößerung

Die "absolute" Veränderung der Schriftgröße (in pt) wirkt sich nicht nur auf den Bildschirm, sondern auch auf das Layout des Textes und das Druckbild aus, aber die volle Textbreite bleibt auf dem Bildschirm auch beim Vergrößern sichtbar, d.h. es erfolgt automatisch ein Umbruch. Der Randausgleich bleibt weiter wie eingestellt, z.B. linksbündig oder Blocksatz. Es erfolgt dabei neue Silbentrennung (falls diese aktiviert ist).
Durch das Beibehalten der eingestellten Textbreite bleibt der Text auch bei Schriftvergrößerung in voller Breite auf dem Bildschirm sichtbar, das seitliche Scrollen ist für das Lesen daher unnötig, und auch ein Screen Reader liest den vollen Text vor.

Nachteil:
Das Dokument und damit das Druckbild werden verändert. Um nach dem visuell angenehmen Arbeiten mit der großen Schrift wieder schnell zum gewünschten Druckbild zurückzukehren, siehe die Tipps 36-2, 36-3 und 36-4.

2.2 Die "relative" Schriftgrößenveränderung

Die relative Schriftvergrößerung bedeutet die Vergrößerung der Schrift eines Textdokumentes gegenüber deren Ausgangsgröße auf dem Bildschirm. Das Dokument selbst und insbesondere das Druckbild ändern sich dabei nicht.

Dem Vorteil, dass das Dokument selbst dabei nicht verändert wird, steht der Nachteil gegenüber, dass der Text, insbesondere die Textbreite i.a. nicht mehr auf den Bildschirm passt, so dass zum Lesen seitlich gescrollt werden muss. Dieses Problem kann man allerdings durch das Einstellen eines automatischen Umbruchs lösen (vgl. Tipp 36-7).

Besonders sinnvoll ist es daher bei Verwendung der relativen Schriftvergrößerung, den Wert so zu wählen, dass der Platz auf dem Bildschirm optimal ausgenutzt wird, d.h. es wird auf die "Seitenbreite" oder besser noch auf die "Textbreite" eingestellt. Genaueres zum "relativen" Vergrößern der Schrift steht in den Tipps 36-5, 36-6 und 36-7.

2.3 Vergrößerung des ganzen Bildschirms

In ähnlicher Weise wie die relative Schriftvergrößerung wirkt die Bildschirmvergrößerung über eine Änderung der Auflösung der Grafikkarte, jedoch bezieht sich diese dann auf den ganzen Bildschirm, also auch auf die Menüs.
Ganz ähnlich wirkt auch die Vergrößerung mit üblichen Vergrößerungsprogrammen (siehe Tipp-Bereich 9).

Hier folgt die Übersicht über die Tipps der Tipp-Gruppe 36

36-0 Dieser Überblick
36-1 Schriftgröße ändern (abs. Größe in "pt")
36-2  Pt-Zahl erhöhen über "STRG 8/9" oder "STRG </>"
36-3 Schnelles Vergrößern eines Dokumentes
36-4 "Makros" aufzeichnen am Bsp. des Vergrößerns
36-5 Schriftgröße ändern (rel. Größe mit "Zoom")
36-6 "Relative" Schriftvergrößerung über das Scroll-Rad
36-7 "Relative" Schriftvergrößerung mit Zeilenumbruch
36-8  Veränderte Dokumente als "Vorlage" speichern
36-9 Word: Dokumentvorlagen schnell öffnen (Makro)

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.