Satis Tipps

www. SATIS. de

(16.08.02)

  www. SATIS .de   (16.08.02)
Tipp-Bereich 5:  MS "Office" (Word, Access, ...) (G 35-43)
Tipp-Gruppe 36: MS "Word" (1)

Tipp 36-9 : Word: Dokumentvorlagen schnell öffnen (Makro)

Kurz-Info

Dokumentvorlagen in WORD sind sehr nützlich (vgl. Tipp 36-8 und weitere in den Tipp-Gruppen 36 und 37). Um sie aufzurufen, muss man jedoch etwas mühsam das Dialogfeld "Datei - Neu…" verwenden.
In diesem Tipp wird beschrieben, wie man Dokumentvorlagen mit einer Tastenkombination belegen und somit noch schneller aufrufen kann. Dies geschieht über das Erstellen eines Makro. Wer sich hier noch nicht auskennt, kann wie auch in Tipp 36-4 das Erstellen eines Makro exemplarisch kennen lernen.

Vorgehen

Man kann jede vorhandene Vorlage (*.dot) mit einer Tastenkombination belegen, wir wählen hier das folgende Beispiel: Du hast Dir gemäß Tipp 36-8 eine Vorlage "30_pt.dot" mit entsprechender Großschrift hergestellt. Diese möchtest Du mit einer Tastenkombination (z.B. "Alt+G") aufrufbar machen.

Schritt 1: Makro erstellen, Neue Vorlage mit neuem Namen erstellen

Nach dem Starten von WORD musst Du zunächst über die Tastenkombination “Strg+F4” das Dokumentenfenster schließen.
Um das Makro zu erzeugen, rufe mit der Tastenkombination “Alt+F11” den “Visual Basic” Editor auf. Über die Tastenkombination “Alt+E” öffnet sich ein neues Menü. Drücke zweimal die Pfeiltaste nach unten und bestätige mit der Eingabetaste. Es öffnet sich dann ein Fenster für die Quellcodeeingabe des zu erstellenden Makros.
Kopiere die folgenden Zeilen und füge sie in das Codefenster des Editors ein:

Public Sub NeuesDokument()
Documents.Add Template:="***.DOT"
End Sub

Für die drei Sternchen vor ".DOT" musst Du den Dateinamen der Vorlage, in diesem Falle "30_pt", eintragen. In der ersten Zeile des Makros ist ein Name für die Prozedur zu wählen. Dieser kann mit dem Dateinamen identisch sein, sollte aber zumindest auf den Inhalt der Vorlage hinweisen. Auf unser konkretes Beispiel bezogen könnte die erste Zeile lauten: Public Sub 30erSchrift().

Mit der Tastenkombination “Strg+S” speicherst Du das Makro ab, und über “Strg+4” schließt Du das Editor-Fenster. Nun verlässt Du “Visual Basic” über “Alt+Q” und kehrst zur Word-Oberfläche zurück.

Schritt 2: Zuweisung einer Tastenkombination an das neue (Vorlagen-) Makro

Hierzu klickst Du in der Menüleiste auf den Eintrag “Extras” und dort auf den Unterpunkt “Anpassen…”. Ein neues Fenster mit drei Registerkarten öffnet sich. Öffne das Register “Befehle”. Links in der Liste “Kategorien” wählst Du den Eintrag “Makros” aus. In der Liste rechts erscheinen dann die bereits erstellten Makros. Klicke nun einmal mit der linken Maustaste auf das gewünschte Makro (für unser Beispiel “Nor-mal.NewMacros.30erSchrift”). Unten im Fenster klickst Du jetzt auf die Schaltfläche “Tastatur…”. In dem neuen Fenster “Tastatur anpassen” drückst Du dreimal die “TAB”-Taste, um in das Textfeld für die Eingabe der Tastenkombination zu gelangen. Drücke nun die gewünschte Tastenkombination (z.B. “Alt+G” für Großschrift) und bestätige zweimal mit der Eingabetaste. Sollte diese Tastenkombination schon vergeben sein, zeigt der Rechner alle schon vergebenen Tastenkombinationen an, so dass Du eine unbenutzte Tastenkombination auswählen kannst. Im noch offenen Fenster klickst Du rechts unten auf die Schaltfläche “Schließen”. Die zugewiesene Tastenkombination wird sofort übernommen und kann von nun an aufgerufen werden.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.