www. SATIS. de

(05.02.06)

Tipp-Bereich 5:  MS "Office" (Word, Access, ...) (G 35-43)
Tipp-Gruppe 38: MS “Word” (3)

Tipp 38-4 : WORD: Tastenbelegung einrichten und ändern

Kurz-Info

Unter Word sind die Funktionstasten F1 bis F12 (und auch manche Tastenkombinationen) manchmal nicht mit den Befehlen oder Aktionen belegt, die man häufig verwendet, oder sie sind anders belegt, als man es aus anderen Programmen gewohnt ist. In diesem Tipp wird (für Word 2000) beschrieben, wie man eine Umbelegung oder Neubelegung vornehmen kann. Auch durch "Makros" kann man die Bedienung von WORD durch Einrichtung von Tastenkombinationen vereinfachen (siehe Tipp 36-4)

Beschreibung

Als Beispiel wählen wir die Umbelegung der Tastenkombination für "Bearbeiten-Suchen" von standardmäßig STRG+F auf die Taste F2, weil dies kürzer ist und die bisherige Bedeutung von F2 ("verschieben nach") nicht unbedingt benötigt wird.

Schließe (sicherheitshalber) alle Worddokumente
Gehe in das Menü "Extras" - "Anpassen".
Hier die Karteikarte "Befehle" (ALT+B) auswählen (falls man nicht ohnehin dort ist).
Um zu den Tastaturkürzeln zu kommen, wählt man den Button "Tastatur..." oder ALT+T.
Wähle nun in der linken Spalte unter den Kategorien den Begriff  "Bearbeiten".
Rechts stehen dann die, zu dieser Kategorie zugehörigen, Befehle.
Mit TAB wechselt man zu den Befehlen (mit SHIFT+TAB zurück zu den Kategorien)
Wähle in der Kategorie "Bearbeiten" auf der rechten Seite den Befehl "BearbeitenSuchen".
Nun werden die für diesen Befehl ggfs. vorhandenen Tastenkombinationen angezeigt.
In das darunter stehende Fenster für eine neue Belegung kommt man mittels TAB oder ALT+N. Man gibt hier die gewünschte Belegung  über die Tastatur ein, in unserem Beispiel F3 und schließt mit RETURN ab. Falls die neugewählte Tastenkombination bereits vergeben ist, in diesem Falle STRG+F, erhält man noch einen entsprechenden Warnhinweis.
Die Tastenkombination wird sofort übernommen.
Man kann, wenn man will, die urspüngliche Tastenkombination für diesen Befehl löschen, indem man mittels SHIFT+TAB oder ALT+K zu der bisherigen Belegung wechselt und diese mit ALT+T entfernt. In diesem Fall sollte man die alte Belegung wohl beibehalten, da sonst andere Nutzer des PCs irritiert werden könnten.

Ein weiteres interessantes Beispiel ist eine Tastenkombination für den Übergang von der standardmäßigen Ansicht "Seitenlayout" zur Ansicht "Normal". Diese hat nämlich den Vorteil, dass man bei Änderung des Zoom (Bildschirmvergrößerung) einen automatischen Umbruch des Textes auf die Bildschirmbreite erreicht (siehe Tipp 36-7).
Die Standardtastenkombination für den Wechsel zur Normalansicht ist STRG+ALT+N. Sie  soll z.B. auf die einfach zu bedienende Taste F3 umgelegt werden, falls die bisherige "Autotext"-Funktion von F3 nicht benötigt wird. Die Schritte sind völlig analog zum oben stehenden ersten Beispiel, es muss nur die Kategorie "Ansicht" statt der Kategorie "Bearbeiten" ausgewählt werden und dann der Befehl "AnsichtNormal". Der Effekt ist, dass man bei der Veränderung des Zoom durch drücken der Taste F3 sofort den Umbruch des Textes auf Bildschirmbreite erreicht. Allerdings muss dafür einmalig wie in Tipp 36-7 beschrieben dafür unter Extras, Optionen, Register Ansicht "Auf Fensterbreite umbrechen" aktiviert sein.

Anmerkung: Wie aus den Beispielen ersichtlich, ergeben sich auf diesem Wege komplexe Möglichkeiten zur Veränderung der Bedienung von Word, natürlich auch Belegungen mit ganz neuen Tastenkombinationen.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.