![]() |
www. SATIS. de |
(27.03.06) |
Wenn man Text über die Zwischenablage austauscht (z.B. um Text von
einer Webseite in ein WORD-Dokument einzufügen), möchte man
in vielen Fällen die Formate nicht übernehmen, sondern den
Text unformatiert einfügen. Dadurch erhält der eingefügte
Text automatisch das gleiche Standard-Layout wie der Text im Dokument.
Besonders für Sehbehinderte ist das unformatierte Einfügen von
Text wichtig, da so die standardmäßig eingestellte Schriftart
und -größe erhalten bleibt und nicht umständlich
wiederhergestellt werden muss.
Lösung 1
Das Einfügen von unformatiertem Text in ein WORD-Dokument ist -
etwas umständlich - in folgenden 3 Schritten möglich:
1. Menüpunkt "Bearbeiten" in der Menüleiste von WORD
aufrufen
2. hierin den Menüpunkt "Inhalte einfügen..."
anklicken
3. in dem sich öffnenden Auswahlfenster "Unformatierten
Text" auswählen.
Hinweis: Standardmäßig zeigt WORD seine Menüs nicht vollständig an, so dass der Eintrag "Inhalte einfügen" eventuell fehlt. Die vollstädnige Anzeige der Menüs kann man einstellen im Menü Extras, Anpassen, Registerkarte Optionen, "Menüs immer vollständig anzeigen" aktivieren.
Lösung 2 (schnelleres Verfahren)
Nachfolgend wird beschrieben, wie man zusätzlich zum bekannten
"Strg+V" für das Einfügen von Text eine weitere
Tastenkombination zum Einfügen von unformatiertem Text einrichten
kann. Dabei wird
a) der allgemeine Weg zum Erstellen eines Makro beschrieben
b) der hier erforderliche Inhalt des Makro bereitgestellt
c) das Belegen des Makro mit einer Tastenkombination beschrieben.
a) Makro in WORD einrichten
Nach dem Starten von WORD musst Du zunächst über die
Tastenkombination Strg+F4 das Dokumentenfenster
schließen. Um das Makro zu erzeugen, rufe mit der
Tastenkombination Alt+F11 den Visual Basic
Editor auf.
In der Menüzeile des Editorfensters klickst Du nun auf
"Einfügen" und wählst in dem Untermenü den
Eintrag "Modul" aus. In der Mitte des Bildschirms erscheint ein
Fenster für die Quellcodeeingabe des zu erstellenden Makros.
Alternativ kannst Du zum Öffnen dieses Modulfensters auch die
Tastenkombination "Alt+E" gefolgt von der Taste "M"
verwenden.
b) Text für das Makro einfügen (und Makro speichern)
Kopiere die nun folgenden Zeilen (z.B. mit der Tastenkombination
"Strg+C") und füge sie in das Codefenster des Editors ein
(Tastenkombination "Strg+V"):
Public Sub EinfügenUnformatiert()
Selection.PasteSpecial Link:=False, DataType:=wdPasteText,
Placement:=wdInLine, DisplayAsIcon:=False
End Sub
Nach dem Einfügen der Zeilen speicherst Du das Makro mit der
Tastenkombination "Strg+S" ab und schließt über
"Strg+F4" das Modulfenster.
Über die Tastenkombination "Alt+Q" verlässt Du
"Visual Basic" und kehrst zur WORD-Oberfläche zurück.
c) Zuweisen einer Tastenkombination für dieses Makro
Hierzu klickst Du in der Menüleiste auf den Eintrag
Extras und dort auf den Unterpunkt
Anpassen
. Ein neues Fenster mit drei Registerkarten
öffnet sich. Öffne das Register Befehle. Links in
der Liste Kategorien wählst Du den Eintrag
Makros aus. In der Liste rechts erscheinen dann die bereits
erstellten Makros.
Klicke nun mit der linken Maustaste auf den Namen des neu erstellten
Makro, hier also auf
Normal.NewMacros.EinfügenUnformatiert. Unten im Fenster
klickst Du jetzt auf die Schaltfläche Tastatur
.
In dem neuen Fenster Tastatur anpassen drückst Du
dreimal die TAB-Taste, um in das Textfeld für die
Eingabe der Tastenkombination zu gelangen.
Drücke nun die gewünschte Tastenkombination (z.B.
Strg+W) und bestätige zweimal mit der Eingabetaste.
Sollte die von Dir eingegebene Tastenkombination schon vergeben sein, so
erhältst Du eine Nachricht. Im noch offenen Fenster klickst Du
rechts unten auf die Schaltfläche Schließen.
Ergebnis:
Die zugewiesene Tastenkombination wird sofort übernommen und
löst von nun an das unformatierte Einfügen eines zuvor
kopierten Textes in das geöffnete WORD-Dokument aus.
Anmerkung: Das Makro wird mit diesem Vorgehen in der Dokumentvorlage
"Normal.dot" abgelegt und kann somit für alle weiteren
Dokumente mit der zugewiesenen Tastenkombination aufgerufen werden.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.