www. SATIS. de

(20.06.05)


Tipp-Bereich 6:  Andere Office-Pakete und Textprogramme (G 44-49)
Tipp-Gruppe 49: ASCII-Editoren

Tipp 49-5 : PS Pad

Kurz-Info

In diesem Tipp wird der sehr komplexe, aber doch auch sehbehinderten- und blindenfreundliche kostenlose ASCII-Editor PS PAD beschrieben.

Beschreibung

1. Allgemeines
2. Installation
3. Einstellungen
4. Bedienung
5. Optional: Rechtschreibkontrolle

1. Allgemeines

PS PAD ist ein kostenloser professioneller Editor für Entwickler/Programmierer
Größe: 2,7 MB
deutsche Rechtschreibkontrolle: 0,8 MB (viele andere verfügbar)
www.pspad.com/de
Programmdetails: farbig hervorgehobene Syntax für verschiedene Codes (HTML usw.), unbegrenzte Länge des editierten Textes, Makro-Rekorder, FTP Client (Dateien direkt im Web bearbeiten), Vergleichen von Dateien mit farbiger Hervorhebung der gefundenen Unterschiede, Vorlagen (HTML, PHP, Pascal, JScript, VBScript, MySQL, MS-Dos, Perl, ...), benutzerdefinierte Syntax-Hervorhebung für selten verwendete Entwicklungsumgebungen, Syntax-Hervorhebung automatisch nach Dateityp, automatische Korrektur, umfangreicher HEXA-Editor, Verwendung der externe Programme, passend zu der jeweiligen Umgebung, Nutzung externer Compiler mit Auffangen des Outputs, Log-Window und Log-Parser für jede Umgebung, integrierte TiDy Funktion zum Überprüfen und Formatieren von HTML Code, Umwandlung in CSS, XML, XHTML, integrierte freie Version vom top CSS Editor TopStyle Lite, Datenexport mit Hervorhebung im RTF-, HTML-, TeX-Format in eine Datei oder Ablage, Spaltenblöcke, Lesezeichen, Zeilennummerierung, Neuformatierung und Komprimierung von HTML-Code, Umwandlung der Tags von Großbuchstaben in Kleinbuchstaben und umgekehrt Zeilensortierung mit der Möglichkeit einer Spaltenwahl und einer Eliminierung der Duplikate, ASCII-Tabelle mit der HTML-Umschreibung der Sonderzeichen (Entität), Code-Explorer für Pascal, INI, HTML, XML, PHP und noch weitere geplant, Kontrolle der Rechtschreibung, interner Web-Browser mit APACHE-Unterstützung, ...

2. Installation

Der direkte Downloadlink von der 0,3 MB großen Setup-Datei lautet: www.webattack.com/dlnow/rdir.dll?id=106469 .
Die Installation erfolgt in englischer Sprache, das Programm stellt sich danach automatisch auf deutsche Sprache um.
Nach dem Start der Setupdatei "pspad432inst_en.exe" muss man den Knopf "Next" drücken, die Lizenzvereinbarung akzeptieren ("Accept"), wieder Next klicken, das Verzeichnis auwählen oder den Vorschlag bestätigen, wieder Next klicken und den Startmenü-Eintrag per Next bestätigen. Im letzten Installationsfenster können jetzt noch einzelne nicht zu installierenden Programmteile wieder abgewählt werden, was aber im Regelfall nicht nötig ist. Ein weiterer Klick auf Next und dann auf Install startet die Installation. Nach dem Ende klickt man auf Finish und der PS PAD Editor startet.
Nach der Installation ist automatisch ein Desktop-Icon und ein Startmenü-Eintrag entstanden. Man kann gemäß Tipp 34-5 eine Tastenkombination für den Programmaufruf einrichten.

3. Einstellungen

Einstellungsmöglichkeiten findet man unter dem Menüpunkt "Einstellungen". Besondere Einstellungsmöglichkeiten sind dort z.B. automatische Sicherheitskopien (Backup) und Farben/Tastaturbelegung. Die Bildschirmgestaltung lässt sich durch ausblenden überflüssiger Elemente und der Einstellung der Textanzeige im Menü "Format - Schrift" sehbehindertenfreundlich gestalten.

4. Bedienung

Öffnet man die englische Hilfe mit F1, sieht man sofort eine Liste über die Tastaturkürzel. Die vielen Sonderfähigkeiten des Programms werden ganz oben unter "Overview" vorgestellt.
Einige Interessante Funktionen von PS PAD:
Lesezeichen: Im Menü "Suchen" läßt sich mit bis zu 10 Lesezeichen arbeiten. Am schnellsten geht es per Tastatur: ALT + Pfeil links fügt ein Lesezeichen ein, ALT + Pfeil rechts löscht es. Die Lesezeichen werden automatisch von 0 bis 9 durchnummeriert. Alternativ kann man auch Lesezeichen mit bestimmten Nummern setzen, indem man SHIFT + STRG + eine Zahl von 0 bis 9 drückt. Mit STRG + der jeweiligen Zahl springt man die Lesezeichen an. Zeilenumbruch: Mit STRG + W läßt sich die Anzeige des Zeilenumbruchs an- und ausschalten.
Werkzeuge: Unter "Werkzeuge - Makro" befindet sich ein einfach zu bedienender Makro-Rekorder, mit dem regelmäßig anfallende gleiche Arbeitsabläufe automatisiert werden können. "Werkzeuge - Text konvertieren" bietet eine große Auswahl an Umwandlungen, die z.B. Umlaute eines Textes wieder lesbar machen.

5. Optional: Rechtschreibkontrolle

Wenn man die Rechtschreibkontrolle verwenden will, findet man ein deutsches Wörterbuch auf oben genannter Webseite.Der Direktlink lautet: www.pspad.com/files/dic/de_dic.cab Man muss diese als CAB gepackte Datei in das Unterverzeichnis "Spell" des PS PAD Programmordners entpacken (zum Entpacken siehe auch Tipp 29-1). Anschließend muss man PS PAD neu starten und unter "Einstellungen - Rechtschreibprüfung einstellen" als Wörterbuch Deutsch wählen. "Werkzeuge - Rechtschreibung kontrollieren" oder einfach die Taste F7 prüft ab sofort allen Text, der hinter dem Cursor bis zum Dateiende folgt. Das Wörterbuch funktioniert sehr ähnlich wie in WORD.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.