www.SATIS.de

(19.04.07)


Tipp-Bereich 7: Screenreader, Braillezeilen (G 50-55)
Tipp-Gruppe 51: SCR: Einzelne Produkte (1)

Tipp 51-5 : Der Screenreader Window-Eyes

Kurz-Info

Window-Eyes ist ein professioneller Screenreader der amerikanischen Firma GW Micro (www.gwmicro.com). Aktuell (im April 2007) ist die Version 5.5. Es kostet je nach Version ca. 1.000 bis 1.900 Euro.
Da sich Satis vor allem auf kostenlose Tipps und preiswerte Produkte konzentriert geben wir hier nur
1. den Hinweis auf eine Mailingliste
2. weitere Webadressen
3. zwei Testberichte.

1. Anmeldung zur Mailingliste durch eine leere Email an: WindowEyes-subscribe@yahoogroups.de

2. Eine kostenlose Demoversion kann von der Internetseite www.gwmicro.com/demo/ downloaden.

3. Für verschiedene Screenreader im Vergleich und diesen im Besonderen findet man bei Incobs Testberichte auf der Webseite:
incobs.de/produktinfos/screenreader/test/

Darüber hinaus dokumentieren wir hier einen Erfahrungsbericht von Werner Krauße vom April 2007:

Erfahrungsbericht über den Screenreader "WINDOW-EYES"

Window-Eyes ist ein in den USA von der Firma GW MICRO entwickelter Screenrea-der. Die deutsche Version kann über folgenden Link bezogen werden:

http://www.window-eyes.de

Ich meine, dass es sich bei Window-Eyes um ein durchaus konkurrenzfähiges Pro-dukt auf dem Markt der Screenreader handelt.

Seit ca. ½ Jahr teste ich ihn unter dem Betriebssystem Windows XP Pro und Office 2003. Dabei setzte ich die Braille-Zeilen: Focus 40, Braillex EL 80 und 40S und eine tiemanzeile ein. Window-Eyes unterstützt fast alle derzeit auf dem Markt befindlichen Braille-zeilen. Dabei ist zu bemerken, dass Window-Eyes nicht nur die Module anspricht, sondern auch alle Tasten der Braille-Zeile. Das bedeutet, dass der Benutzer eine Braille-Zeile nur zu installieren braucht, irgendwelche Tastenprogrammierungen sind nicht mehr erforderlich, wie dies bei verschiedenen Braille-Zeilen unter Virgo der Fall ist. Das Programm unter-stützt alle Officeprodukte "Microsoft Word, Microsoft EXCEL, Microsoft Internetexplo-rer, Microsoft Outlook" usw. ebenso wie die Screenreader JAWS, Virgo und HAL. Die Braille-Zeilenansteuerung ist leicht verzögert, d. h., die Braille-Zeile baut sich nicht ganz so schnell auf wie bei den anderen drei Screenreadern (JAWS, VIRGO und HAL). Trotzdem ist die Geschwindigkeit noch als gut zu bezeichnen. Man bemerkt es nur im unmittelbaren Vergleich. Bei den zur Verfügung gestellten Tastenkombinatio-nen (WINDOW-EYES-Funktionen) entspricht das Programm in etwa VIRGO und HAL; nur JAWS bietet hier noch mehr an.

Die Internetnavigation ist sehr stark an JAWS angelehnt. Man benötigt den Webfor-mator zur Internetunterstützung nicht.

Window-Eyes ist ein Windowsprogramm, das bedeutet, dass es komplett über Win-dowsmenüs ((Sprachausgabe, Braille-Zeile u.v.m.) einzustellen ist.

Window-Eyes Standard unterstützt die Betriebssysteme "Microsoft Windows 98 und XP Home. Der Preis liegt knapp unter 1000,00 Euro. WINDOW-EYES Pro unterstützt alle übrigen Windowsplattformen. Der Preis hierfür liegt knapp unter 1500,00 Euro.

In bestimmten Dialogen, wie z. B. in der Zwischenablage oder bei Spezialprogram-men (Homebankingprogrammen - hier in der Kontoumsatzübersicht) hat neben VIR-GO und HAL auch Window-EYES Probleme.

Abschließend würde ich sagen, dass WINDOW-EYES ein durchaus konkurrenzfähi-ges Produkt ist und sich sehr gut bedienen lässt.

Für Windows Vista und Office 2007 wird in diesem Jahr eine Version auf den Markt kommen.

Werner Krauße
Hilfsmittelreferent sowie
Fachberater und Trainer
für Informations- und Telekommunikationssysteme
für Blinde und stark Sehbehinderte

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.