www. SATIS. de

(10.05.05)


Tipp-Bereich 7:  Screenreader, Braillezeilen (G 50-55)
Tipp-Gruppe 53: SCR: Spezielle SCR ausführlich : JAWS, ...

Tipp 53-5 : Mehr vorlesen: JAWS-Cursor nutzen

Kurz-Info

JAWS liest manchmal wichtige Informationen, die auf dem Bildschirm stehen, nicht vor. Nachfolgend wird an wichtigen Beispielen gezeigt, wie man dies durch die Verwendung des "JAWS-Cursors" erreichen kann.

Vorgehen

Allgemeines:
JAWS folgt normalerweise dem Schreib- bzw. Mauscursor und liest den Text an dieser Stelle vor. Der JAWS-Cursor ist aber ein virtueller ("unsichtbarer") Cursor, den man auch an anderen Stellen positionieren kann, um diese vorlesbar zu machen. Der JAWS-Cursor wird eingeschaltet über die Tastenkombination "Einfügen" und die Minustaste des Nummernblocks. Nun kann der JAWS-Cursor mit den Cursortasten unabhängig vom Schreib- und Mauscursor auf dem Bildschirm bewegt werden, um solche Texte vorzulesen bzw. auf die Braillezeile zu bringen. Er wird wieder ausgeschaltet über "Einfügen" und die Plustaste des Nummernblocks.

Anwendungsbeispiele:

Anwendungsbeispiel 1: Vorlesen des Inhalts von Dialogboxen
Wenn ein Dialogfeld mit einer "Ja/Nein/Abbrechen"-Entscheidung auf dem Bildschirm erscheint, liest JAWS nicht unbedingt den ganzen Text, sondern nur z.B. "Dialogfeld, Ja-Schalter" vor. Der Benutzer ist unvollständig über die von ihm zu treffende Entscheidung informiert. Um die Dialogbox vollständig vorlesen zu lassen, aktiviert man den JAWS-Cursor mittels "Einfg+NUM Minus" (s.o.). Nun kann man mit Cursor Auf/Ab alle Zeilen des Dialogfeldes durchwandern und vorlesen lassen. Danach stellt man den JAWS-Cursor mit "Einfg+NUM Plus" wieder ab.

Anwendungsbeispiel 2: "Eigenschaften" von Dateien und Ordnern
Um sich über den Inhalt von Ordnern und Dateien zu informieren, gibt es im Kontextmenü als untersten Punkt den Eintrag "Eigenschaften". Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster mit dem Speicherplatz und einigen weiteren Informationen. Es wird jedoch nichts vorgelesen. Wiederum kann man auch hier mit "Einfg+NUM Minus" den JAWS-Cursor aktivieren, mit Cursor Auf/Ab den Text vorlesen lassen und anschließend mit "Einfg+NUM Plus" den JAWS-Cursor wieder abstellen.
Eine einfache Variante, um einen Teil dieser Informationen zu bekommen, ist folgendes:
Wenn im Explorer oder Öffne-Menü von Word usw. eine Datei angewählt ist, kann man mit Einf. + Pfeil hoch die vollständigen auf dem Bildschirm sichtbaren Informationen zu dieser Datei vorlesen lassen. Die Tastenkombination Einfügen + Pfeil hoch bedeutet "Zeile vorlesen".
Anmerkung: Welche Datei-Informationen im Explorer sichtbar sind, kann man einstellen, siehe Tipp 30-2.

3. Weitere Beispiele
In ähnlicher Weise kann man immer dann den JAWS-Cursor einsetzen, wenn Texte auf dem Bildschirm nicht vom Maus- oder Schreibcursor angesteuert werden können.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.