Satis Tipps

www. SATIS. de

(19.08.03)


Tipp-Bereich 7:  Screenreader, Braillezeilen (G 50-55)
Tipp-Gruppe 53: SCR: Spezielle SCR ausführlich : JAWS, ...

Tipp 53-7 : JAWS (Aussprache-) Wörterbuch verändern

Kurz-Info

Der Screenreader JAWS hält Aussprache-Wörterbücher bereit, in denen für bestimmte Wörter - wie Abkürzungen, englische Wörter usw. - eine besondere Aussprache festgelegt ist. Ein Standrd-Wörterbuch für die deutsche Sprache befindet sich im JAWS-Ordner unter "Settings\Deu\" in der Datei "Default.jdf".
In diesem Tipp wird gezeigt,
1. wie man hierin eigene Wörter und die gewünschte Aussprache ergänzt,
2. wie man eine größere Liste von Einträgen auf einmal ergänzt.

Anmerkung:
Die unter JAWS aktivierte Sprachausgabe verwendet ein eigenes, weiteres Aussprachewörterbuch. So hat z.B. die Sprache "Speak & Win" eine Reihe weiterer (oft fehlerhafter) Einträge, wogegen dieselben Wörter unter der jawseigenen Sprachausgabe "Eloquence" richtig ausgesprochen werden.

Das Vorgehen

1. Aufnahme eines einzelnen Wortes in die Aussprache-Liste von JAWS

Rufe unter JAWS den Menüpunkt "Hilfsprogramme" und hierin den "Wörterbuchmanager" auf. Klicke in dem sich öffnenden Fenster den Menüpunkt "Datei" an und wähle den Untermenüpunkt "Default-Datei öffnen" (über "Öffne..." hätte man auch ein anderes als dieses Standardwörterbuch auswählen können).
Es öffnet sich ein Fenster mit dem angewählten Aussprachewörterbuch. Klicke rechts die Schaltfläche "Hinzufügen..." an. Es öffnet sich ein weiteres Fenster.
Im linken Textfeld trägst du nun das auszusprechende Wort ein (zum Beispiel "MWSt."), im rechten Textfeld die gewünschte Aussprache (hier zum Beispiel "Mehrwertsteuer"). Bestätige mit "OK". So können mehrere Wörter hinzugefügt werden.
Übernommen werden die neuen Wörter, indem man im Menü auf "Datei - Speichern" klickt. Nun kannst Du den "Wörterbuchmanager" verlassen.

2. Übernehmen einer ganzen Liste von Wörtern

Wenn man das aktuelle Wörterbuch (also in der Regel "default.jdf") mit einem ASCII-Editor (wie "Editpad" oder "Notepad") öfnet, erkennt man leicht die Syntax dieses Wörterbuchs.
Daher kann man hierdirekt Einträge vornehmen oder dazu passend Zeilen hineinkopieren, z.B. aus einem anderenWörterbuch.
Natürlich sollte man vorher diese Datei sicherheitshalber unter einem anderen Namen speichern, und am Ende muß das Ergebnis wieder mit der Endung ".jdf" gespeichert werden, ggf. durch Überschreiben der alten "default.jdf".

Um das neue (Standard-) Wörterbuch zu aktivieren, gehe wieder in den "Wörterbuchmanager" von JAWS über "Hilfsprogramme". Rufe über den Menüpunkt "Datei" die neue Default-Datei auf. Klicke in "Datei" auf den Unterpunkt "Speichern" und verlasse den "Wörterbuchmanager". Ab sofort verwendet JAWS diese Ausspracheliste.

Nachbemerkung:
Wenn Wörter in dem neuen Wörterbuch doppelt vorkommen, wird der erste Eintrag verwendet. Der zweite muss nicht gelöscht werden.

3. Zum Übernehmen: Eine Liste von ca. 150 Wörterbuch-Einträgen

Eine Liste von ca. 150 nützlichen Einträgen, die im Standard-Wörterbuch vonJAWS fehlen, ist von Gianfranco ... in der Mailingliste ARGES bereitgestellt und von Elisabeth Steiner ergänzt worden.
Diese Liste wird bereitgestellt:
a) in SATIS zum Downladen
b) in der (attachmentfreien) Mailingliste PRDVSERV in einer getrennten Mail.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.