![]() |
www. SATIS. de |
(07.04.08) |
In diesem Tipp wird in Stichworten beschrieben, wie man als Blinder im Internet (MS Internet Explorer) zusammen mit JAWS arbeitet. Zunächst werden am Beispiel dieser Webseite www.satis.de vor allem wichtige Tastenkombinationen genannt, mit denen man auch auf anderen Webseiten leicht navigieren kann. Dann folgen Hinweise auf eine ausführliche Anleitung zum Surfen mit JAWS im Internet:
http://www.freedomsci.de/challenge/_Surfs_Up_Start_Here.htm
Übersicht:
A. Mit JAWS im WWW am Beispiel SATIS
B. Mit JAWS im WWW: Anleitungen von Freedom Scientific
Vorabhinweis: Je nach den Einstellungen von JAWS, vom Internet Explorer und der Internetverbindung kann es bei den nachfolgenden Schritten leichte Abweichungen geben.
Öffne den Internet Explorer.
Zum Eingeben einer Webadresse empfiehlt sich die intuitive Tastenkombination STRG + O für Öffnen.
Nun gibt man www.satis.de ein und drückt ENTER.
JAWS liest sofort die Seite vor, abbrechen mit STRG.
Mit ALT + Pfeil abwärts kann man sich die geöffnete Seite stückweise vorlesen lassen.
Mit ENTER öffnet man den zuletzt vorgelesenen Link.
Man kann auch mit TAB bzw. SHIFT-TAB direkt von Link zu Link springen und dann mit ENTER öffnen.
Wir beschreiben nun den Zugang zu einzelnen Tipps über den Link Tipp-Register und über den Link Tipp-Liste. Weitere Hauptlinks wie Direktsuche, Downloads und Neueste Tipps kann man leicht selbst erkunden. Sie werden auch im Hauptlink "Was ist SATIS?" erläutert.
Im Register befinden sich mehrere hundert alphabetisch geordnete Schlagwörter, von denen man direkt zum zugehörigen Tipp und auch wieder zurück springen kann.
Man öffnet auf der Startseite den 3. Link Tipp-Register.
Hier befindet sich eine Zeile mit Links der Anfangsbuchstaben der Stichworte, die man mit TAB durchlaufen und dann mit ENTER auswählen kann. Mit mehrmals TAB und ENTER erreicht man so direkt den Abschnitt mit einem bestimmten Buchstabenanfang des Registers und geht mit Pfeil abwärts weiter. Den gewünschten Link öffnet man mit ENTER. Alternativ könnte man auch direkt mit STRG + F nach Stichworten suchen oder in JAWS mit der Taste H von Überschrift zu Überschrift der Buchstabenabschnitte springen.
Eine noch ausführlichere Anleitung findet man gleich am Beginn des Tipp-Registers, nämlich unter dem Link "Hinweise zum schnellen Navigieren im SATIS-Tippregister".
Die Tipp-Liste ist der thematisch geordnete Zugang über Tippbereiche und die darin enthaltene Tippgruppen.
Man öffnet auf der Startseite den 2. Link Tipp-Liste und erhält eine Übersicht der 11 Tippbereiche und darunter eine ausführlichere Liste mit den in ihnen enthaltenen Tippgruppen.
Hier klickt man stufenweise zuerst einen Bereich, darin eine Gruppe und darin einen Einzeltipp an und dann ggf. zurück in andere Gruppen und Bereiche. Ansonsten funktioniert es ähnlich wie bereits beim Register beschrieben.
Eine noch ausführlichere Anleitung zum schnellen Navigieren findet man auf der Tipp-Liste-Seite gleich ganz oben, nämlich unter dem Link "Hinweise zum schnellen Navigieren zu den SATIS-Einzeltipps"
Der Hersteller von JAWS, Freedom Scientific, hat eine ausführliche deutsche Anleitung bereitgestellt:
http://www.freedomsci.de/challenge/_Surfs_Up_Start_Here.htm
Man muss hier diesen Link nur mit ENTER anklicken. Dann wird automatisch der Internet Explorer gestartet und diese Seite aufgerufen. Man kann diese Webadresse natürlich auch im Internet Explorer selbst eingeben oder einfügen.
Man erfährt nun dort, wie man auf Webseiten geschickt navigieren und diese lesen kann. Zum Lesen der Anleitungen braucht man zuerst nur die Cursortasten und zum erneuten öffnen eine Links die ENTER-Taste. Alles weitere wird nach und nach erklärt. Man kann mit Alt + F4 die geöffnete Seite und den Internet Explorer jederzeit schließen, es besteht also kein Risiko, dass man sich plötzlich auf dem PC nicht mehr zurechtfindet.
Folgende Themenbereiche werden in diesem Tutorial angesprochen:
Das Navigieren auf Webseiten
Temporäre oder permanente Veränderungen
Tabellen
Formulare
Rahmen
OnMouseOvers
Sprachen
Der Umgang mit schwierigen Seiten
Der JAWS Befehl Suchen
Querlesen
Lesezeichen und Benutzerdefinierte Seitenzusammenfassung
Persönliche Einstellungen für Webseiten
Sprach- und Soundmanager
Benutzerdefinierte Beschriftungen
Suchmaschinen
Anwenden von HTML Hilfesystemen
Konfigurationsverpacker
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.