www. SATIS. de

(02.11.07)

Tipp-Bereich 8:  Sprachausgaben, Textlesesysteme (G 56-65)
Tipp-Gruppe 58: Preiswerte Sprachausgaben (1)

Tipp 58-5 : SPR: SPEAKONIA, kostenlos

Kurz-Info

In diesem Tipp wird die kostenlose Sprachausgabe SPEAKONIA von der Firma CFS vorgestellt. Dieses Programm liest Texte (aber keine Menüs) und kann automatisch die Zwischenablage verschiedener Programme vorlesen (ähnlich: Balabolka 58-4). Als Beispiel wird die Nutzung des wissenschaftlichen Taschenrechners in Windows mit SPEAKONIA als Sprachausgabe beschrieben. Den Download findet man im Internet unter www.cfs-technologies.com/home/?id=1.4.
Eine geeignete deutsche Stimme kann ebenfalls kostenlos downgeladen werden, siehe Tipp 59-3.
Zur Umwandlung von Texten/Dateien in MP3s vgl. auch Tipp 59-4.

Beschreibung

SPEAKONIA liest Texte vor, die man in das Programm einfügt und läßt sich auch so einstellen, dass es die Zwischenablage vorliest, sobald etwas neues hineinkommt. Es ist somit eine kostenlose Alternative zum 30 EUR teuren Logox Clip Reader. Die Zwischenablage ist der Ort, an dem Windows z.B. Texte aufbewahrt, die kopiert (STRG+C) oder ausgeschnitten(STRG+X) werden.
So kann man z.B. eine eMail öffnen, dann STRG+A für "Alles markieren" und STRG+C für "In die Zwischenablage kopieren" drücken und schon beginnt SPEAKONIA im Hintergrund, die eMail vorzulesen. Weiter unten in diesem Tipp wird die Nutzung des Windows-Taschenrechners mit SPEAKONIA erläutert, die die Anschaffung eines teuren separaten wissenschaftlichen Taschenrechners mit Sprachausgabe erspart. Bemerkenswert ist, das SPEAKONIA sogar über eine Wörterbuchfunktion verfügt. So kann man selbst die Sprachausgabe noch weiter optimieren.
Es handelt sich bei SPEAKONIA nicht um einen Screenreader, auch die Menüpunkte von SPEAKONIA selbst werden nicht vorgelesen.

Man kann den vorgelesenen Text auch WAVE-Datei speichern, um ihn dann z.B. auf CD zu brennen oder auf einem tragbaren Abspielgerät zu hören. Das sehr ähnliche Programm BALABOLKA (Tipp 58-4) ermöglicht außerdem ein direktes Speichern im MP3-Format.

Installation

Der Downloadlink der 2,6 MB großen Programmdatei findet sich auf der Internetseite von SPEAKONIA: www.cfs-technologies.com/home/?id=1.4. Über diesen Link gelangt man auf die SPEAKONIA-Seite des bekannten CNET-Portals, auf der sich der gültige Downloadlink findet. Die Installation verläuft standardmäßig.
Zusätzlich braucht man eine PC-Sprache/Stimme, die im Zweifelsfall nachinstalliert werden muss. Unter den kostenlos erhältlichen Stimmen ist Steffi empfehlenswert (siehe Tipp 59-3).
Nach dem ersten Start von SPEAKONIA sollte man gleich mit STRG+P die Optionen aufrufen. Hier kann man mit TAB durch die Einstellungen springen und mit den Pfeiltasten Veränderungen vornehmen. Als erstes sollte unter "Voice" eine der deutschen Stimmen ausgewählt werden. Unter "Pitch" und "Speed" lassen sich Tonhöhe und Sprechgeschwindigkeit verändern.
Wer SPEAKONIA oft benutzt, sollte eine Verknüpfung darauf im Autostart-Ordner anlegen, damit es immer zusammen mit dem PC gestartet wird (siehe Tipp 29-3).

Bedienung

SPEAKONIA lässt sich auf zwei Arten nutzen: Einerseits ist voreingestellt, dass jeder neu in die Zwischenablage kopierte Text sofort vorgelesen wird. Alle Programme, in denen man etwas mit STRG+C kopieren kann, bekommen so eine kostenlose einfache Sprachunterstützung. Das automatische Lesen der Zwischenablage lässt sich im Hauptmenü unter Tools, "Enable Clipboard Reading" ein- und ausstellen.
Andererseits kann man auch in SPEAKONIA einen Text tippen und dann vorlesen lassen oder in einer anderen Anwendung einen Text markieren, mit STRG+C kopieren, mit ALT+Tab zu SPEAKONIA wechseln, dort einfügen und dann lesen lassen. Zu diesem Zweck gibt es die praktische Tastatursteuerung:
Play F5, Pause F6, Stop F7
Im Hauptmenü unter Help kann man sich kostenlos registrieren und so der Firma mitteilen, dass ihr Programm auf Interesse stößt und weiter entwickelt werden soll.

kostenloser wissenschaftlicher Taschenrechner mit Sprachausgabe

Der Taschenrechner von Windows lässt sich mit Hilfe von SPEAKONIA so benutzen, dass er einen sehr teuren wissenschaftlichen Taschenrechner mit Sprachausgae bei vorhandenem Windows-PC kostenlos ersetzt. Die Bedienung und Eigenschaften des Windows-Taschenrechners werden im Tipp 40-8 vorgestellt.
Man kann auf dem Desktop eine Verknüpfung (siehe Tipp 34-1) und eine Tastenkombination (siehe Tipp 34-5) für den Taschenrecher anlegen, z.B. ALT+STRG+T genauso auch für SPEAKONIA z.B. ALT+STRG+S. Zur Bedienung des Taschenrechners empfiehlt sich der Nummernblock. Über diesen sollte man als Blinder folgendes wissen: Die Ein/Aus-Taste befindet sich oben links, danach folgen geteilt, mal und minus, unter dem minus die großen Tasten plus und Enter (Ergebnis). Unten links ist die 0, zwischen 0 und Enter ist das Komma. Links über der 0 steht die 1, dann geht es nach rechts und reihenweise weiter bis zur 9.
Beispiel: Der Sinus von 30 Grad
Man startet über die Tastenkombinationen den Taschenrechner und SPEAKONIA. Letzteres sollte so eingestellt sein, dass es automatisch die Zwischenablage liest (siehe oben).
In den Rechner tippt man 30 s (s für Sinus) und drückt STRG+C für kopieren - schon wird das Ergebnis 0,5 vorgelesen. Dies funktioniert besonders einfach, weil man im Taschenrechner nichts markieren muss: Wenn man einfach STRG+C drückt, wird immer der aktuelle Inhalt des Anzeigefeldes in die Zwischenablage kopiert. So kann man auch seine Eingabe per STRG+C kontrollieren. Nur die wissenschaftlichen mathematischen Funktionen auf der Tastatur muss man auswendig lernen oder taktil markieren, da diese von SPEAKONIA nicht mit angesagt werden.
Anmerkung: So entsteht ein blind bedienbarer wissenschaftlicher Taschenrechner mit Sprachausgabe. Ein solches Gerät ist sonst nur für über 500 EUR erhältlich (Galixa Speech).

Verweis: Eine ähnliche Software namens MAX, die Texte nicht nur in MP3-Dateien, sondern gleich in DAISY-Bücher umwandelt ist für ca. 300 EUR bei Dräger & Lienert. Mehr Informationen:
http://dlinfo.de/deu/showprodukts.php?lng=deu&cat=29

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.