![]() |
www. SATIS. de |
(27.03.08) |
Überblick über Arten der
Bildschirmvergrößerung
1. Vergrößerung durch Annäherung
Maßgeblich für die wahrgenommene Größe eines
Objektes ist der Blickwinkel, unter dem der Benutzer dieses sieht. Daher
entsteht durch das Annähern der Augen an den Bildschirm effektiv
schon eine Vergrößerung, oder umgekehrt die Annäherung
des Bildschirms an die Augen (z.B. TFT-Bildschirm auf einem
Bügelarm). Zur Entlastung der Augen können
"Plus"-Gläser verwendet werden.
2. Vergrößerung des Bildschirms selbst
Mit einem großen Bildschirm, z.B. 22 Zoll statt 16 Zoll Diagonale,
erreicht man eine ebenfalls eine Vergrößerung, allerdings
höchstens 1,5 fach. Dennoch ist für Sehbehinderte ein
großer Bildschirm sinnvoll (siehe auch Tipp
7-5).
3. Vergrößerung mit der Grafikkarte
Durch Veränderung der Pixelauflösung der Grafikkarte
ändert sich auch die Größe der abgebildeten Objekte. In
gewissen Grenzen kann man die Grafikkarte zur Vergrößerung
verwenden (siehe auch Tipps
7-6 und
72-2).
4. Vergrößerung einzelner Bild- und Bedienungselemente
Im Betriebssystem Windows lassen sich einzelne Elemente über die
"Farbschemata" oder "Designs" vergrößern:
Dazu gehören grafische Elemente, wie Icons und Mauszeiger, und die
Schriftgröße in den Menüzeilen. Hierzu wird verwiesen
auf die ausführlichen Tipps in den Tipp-Gruppen
31,
32 und
34 sowie ergänzend
für Windows XP den Tipp
26-6 u.a.
Angemerkt sei, dass man durch eine passende Kontrastgestaltung manchmal
mit einer kleineren Vergrößerung auskommen kann.
5. Schriftvergrößerung im Text bzw. Textprogrammen
In den meisten Anwenderprogrammen kann man editierbare Texte auch
vergrößern. Exemplarisch ist dies für WORD exemplarisch
beschrieben u.a. in den folgenden Tipps,
- absolute Schriftvergrößerung (PT)
36-1
- relative Schriftvergrößerung (Zoom)
36-5
- Schriftvergrößerung mit Scrollrad
36-6
- Schriftvergrößerung mit Umbruch
36-7 .
Besonders der automatische Umbruch bietet einen Vorteil gegenüber
der üblichen Großschriftsoftware.
6. Großschriftsoftware
Der Markt für Großschriftsoftware ist groß. Einige Programme werden in den Tippgruppen des Tippbereichs 9 vorgestellt.
Eine allgemeine Einführung in das Thema bietet die INCOBS-Broschüre "Vergrößerungssoftware", die als RTF, barrierefreies PDF oder im Audioformat unter diesem Link erhältlich ist:
http://www.incobs.de/infothek/veroeffentlichungen/broschueren/index.php#grossbildsysteme
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.