www. SATIS. de

(19.01.09)


Tipp-Bereich 9:  GRS: PC-Großschrift, Maus u.a. (G 66-74)
Tipp-Gruppe 67: GRS (Shareware): Überblick und Vergleich (1)

Tipp 67-5 : GRS: "Virtual Magnifying Glass" (Freeware)

Kurz-Info

"Virtual Magnifying Glass" ist eine sehr gute kostenlose Bildschirm-Lupe, die eine zwei- bis sechzehnfache Vergrößerung für die Umgebung des Mauszeigers bietet.
Die alte Version 1.5 läuft unter allen Windows-Versionen und kann von der SATIS-Webseite als ZIP-Datei downgeladen werden:
www.satis.de/www/66-74_gr/67_grss1/67-5_magnifying_glass_v1.5.zip
Die neuere verbesserte Version 3.3 (780kb) läuft nicht mehr unter Windows 95, ist aber auch für Linux und Mac OS X erhältich.
Downloadseite:
http://magnifier.sourceforge.net/#download
Außerdem gibt es neuerdings eine portable Version, die ohne Installtion z.B. von einem USB-Stick auf jedem Windows-Rechner sofort einsetzbar ist. Mehr Informationen:
http://portableapps.com/de/apps/accessibility/virtual_magnifying_glass_portable

Beschreibung

Virtual Magnifying Glass 3.3: Bildschirm-Lupe

Dieses Programm wurde von der Universität Sao Paolo (Brasilien) für Sehbehinderte entwickelt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bildschirmlupen öffnet aber dieses Programm kein eigenes Fenster, sondern legt eine variable Lupe über einen Teil des Bildschirms. Diese Lupe folgt einfach dem Cursor an jede beliebige Stelle. Man kann aber auch mit Tasten die Lupe bewegen: W = aufwärts, S = abwärts, D = nach rechts und a = nach links. "Seite auf" bewegt die Lupe in großen Schritten nach oben und "Seite ab" nach unten.

Die meisten Funktionen lassen sich über das Symbol im Infobereich einstellen. Zunächst sollte man die Sprache über den Menüpunkt "Translation" - "Deutsch" ändern. Soll das Programm immer automatisch mit Windows starten, wählt man den Menüpunkt "Starte Magnifying Glass beim Login". Damit die Lupe nach der Anmeldung aber nicht sofort aktiv wird, wählt man den Menüpunkt "Auto" - "Zeigen wenn ausgeführt". Um die Einstellungen zu speichern, wählt man den Menüpunkt "Speichere die aktuellen Einstellungen".

Den Vergrößerungsfaktor der Lupe verstellt man entweder durch Drehen am Mausrad (nach unten = größer, nach oben = kleinr) oder durch Drücken von Plus bzw. Minus auf dem Nummernblock. Eine Vergrößerung ist bis zum 16-fachen möglich. Die Größe der Lupe lässt sich mit den vier Pfeiltasten ändern: die Breite mit Pfeil links bzw. Pfeil rechts, die Höhe mit Pfeil hoch bzw. Pfeil runter.

Um die Lupe abzuschalten, klickt man einfach einmal mit der Maus oder drückt die Enter- oder Esc-Taste. dann wird sie in den Infobereich minimiert. Mit einem Klick auf das Symbol blendet man sie wieder ein. Das Programm beendet man durch Drücken von "Q".

Windows: XP, Lizenz: Freeware, Sprache: Deutsch, Dateigröße: 714 KB

Zur Download-Seite:
http://magnifier.sourceforge.net/#download
Außerdem gibt es neuerdings eine portable Version, die ohne Installtion z.B. von einem USB-Stick auf jedem Windows-Rechner sofort einsetzbar ist. Mehr Informationen:
http://portableapps.com/de/apps/accessibility/virtual_magnifying_glass_portable

Anmerkung:

Eine ausführliche englische Beschreibung findet man auf der Seite magnifier.sourceforge.net. Diese deutsche Beschreibung der neuen Version stammt von Ulrich Hanke aus www.ulrichhanke.de.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.