Satis Tipps

www. SATIS. de

(16.12.02)


Tipp-Bereich 9:  GRS: PC-Großschrift, Maus u.a. (G 66-74)
Tipp-Gruppe 72: Sonstiges, z.B. Grafikkarten

Tipp 72-2 : Vergrößerung mittels Grafikkarte

Kurz-Info

In diesem Tipp wird beschrieben, wie man mittels einer Grafikkarte (Matrox G450 DualHead) die Mauszeigerumgebung im zyklischen Wechsel ein-, zwei- und vierfach vergrößern kann.
Ein ähnlicher Tipp ist die Tipp 6-3, bei dem der vergrößerte Bildschirmausschnitt auf einen zweiten Bildschirm ausgelagert und gleichzeitig angezeigt wird. Die Grafikkarte kostet ca. 115 Euro.

Beschreibung

0. Allgemeines

Die Grafikkarte "Matrox G450 DualHead" bietet die Möglichkeit, zwei Bildschirme gleichzeitig anzuschließen, von denen einer das Normalbild und der andere einen vergrößerten Ausschnitt zeigt (siehe Tipp 6-3). Wahlweise kann man aber auch ohne einen zweiten Bildschirm über eine Tastenkombination oder eine Maustaste zwischen den Vergrößerungsstufen einfach, zweifach und vierfach zyklisch umschalten und hat so ein behelfsmäßiges Vergrößerungsprogramm. Das Einrichten dieser Vergrößerungsmöglichkeit wird nachfolgend beschrieben.

1. Installation

Die Grafikkarte "Matrox G450 DualHead" muss auf einem AGP-Steckplatz im PC eingebaut und mittels der mitgelieferten Software installiert werden.

2. Vergabe einer Tastenkombination für den Wechsel der Vergrößerung

Die Tastenkombination wird über das "Matrox QuickDesk-Symbol" eingestellt, das sich nach der Softwareinstallation rechts in der Startmenüzeile befindet. Dieses Symbol muss mit der rechten Maustaste angeklickt werden und danach muss im Kontextmenü der oberste Eintrag "Hotkeys..." ausgewählt werden. Im neuen Fenster wähle links aus der Liste die Option "PixelTOUCH-Steuerelemente aus" und darin den Unterpunkt "PixelTOUCH". Nun muss man in das rechts im Fenster befindliche Textfeld klicken und hierin eine noch unbenutzte Tastenkombination oder Funktionstaste eingeben. Zum Übernehmen der Tastenkombination muss unten die Schaltfläche "Speichern" geklickt werden bzw. die Tastenkombination "Alt+P" gedrückt werden.

3. Bedienung über Maus (Daumentaste)

Zweckmäßigerweise legt man sich diese Tastenkombination auch auf eine freie Taste der Maus, da man mit der Maus ohnehin die zu vergrößernde Stelle auswählt. Günstig dafür ist eine Viertasten-Maus wie z.B. "Logitech Dual Optical"; man kann dann die Tastenkombination auf die freie Daumentaste legen.
Leider gibt es keine Möglichkeit der Einstellung der Grafikkarte die Vergrößerung an die Umgebung des Schreibcursors statt des Mauscursors zu binden.

4. Zusätzliche Vergrößerung des Mauszeigers

Unabhängig von der Vergrößerung des Bildschirminhalts kann man mit der Grafikkarte auch den Mauszeiger über die üblicherweise gegebenen Grenzen hinaus vergrößern. Diese Einstellung folgt so:

- Start
- Einstellungen
- Systemsteuerung
- Anzeige
- Registerkarte "Einstellungen"
- Schaltfläche "Weitere Optionen" - neues Fenster mit vielen Registerkarten
- wähle Register "Optionen" (rechts oben)
- hierin Menüpunkt "Mauszeiger vergrößern" zum An- oder Ausklicken

5. Tipp

Diese Art der Vergrößerung ist besonders hilfreich für das Bedienen der Menüs mit der Maus. Wer also auf diese Weise eine ergänzende Sprachausgabe nur für das Vorlesen von Text benötigt, kann auf einen Screenreader verzichten und mit einer preiswerten Sprachausgabe wie LOGOX arbeiten (vgl. Tipp 58-1).

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.