www. SATIS. de

(18.10.10)

Tipp-Bereich 10: Telekommunikation (WWW + E-Mail) (G 75-84)
Tipp-Gruppe 77: Browser: Einzelne Programme (1)

Tipp 77-8 : Browser Mozilla Firefox

Kurz-Info

Mozilla Firefox ist ein kostenloser Browser, der alternativ zum Internet Explorer eingesetzt werden kann und Sehbehinderten und Blinden viele Vorteile bietet. Seit 2007 unterstützen gängige Screenreader Firefox, z.B. auch JAWS ab Version 7.10
Deutsche Startseite zu Firefox mit Downloadlink zur jeweils aktuellen Version (ca. 7 MB):
www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/

Beschreibung

Übersicht:
1. Allgemeines
2. Wichtige Tastenkombinationen
3. Add-ons (Erweiterungen)
4. Kostenlose Sprachausgabe für Firefox
5. Schlüsselwortsuche
6. Einstellung der Standardschriftart
7. Weitere Links

1. Allgemeines

Seit der Internet Explorer von Microsoft mit Windows mitgeliefert wird, ist er zum verbreitetsten Browser im Internet geworden. Dadurch ist er auch ein populäres Ziel von Internetkriminellen, die besonders nach Sicherheitslücken im Internet Explorer forschen. Außerdem möchten gerade Sehbehinderte und Blinde mehr an ihrem Browser verändern, als der Internet Explorer zulässt. In Europa werden deshalb bis zu einem Viertel aller Internetseiten mit dem Browser Firefox aufgerufen.
Seit 2007 unterstützen gängige Screenreader Firefox, z.B. auch JAWS ab Version 7.10.
Deutsche Startseite zu Firefox mit Downloadlink zur jeweils aktuellen Version (ca. 6 MB):
www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/

2. Wichtige Tastenkombinationen

STRG und + oder - auf dem NumBlock: Vergößern bzw. verkleinern der Schrift einer Webseite.
STRG L zum Eingeben einer Webadresse (L wie Location)
STRG F Suche in der Webseite. Während der Eingabe springt der Cursor bereits zur ersten passenden Trefferstelle.
STRG K springt direkt in das Suchfeld oben neben dem Adressfeld. So kann man schnell z.B. eine Google-Suche durchführen, ohne erst auf die Google-Homepage gehen zu müssen. Alt+Pfeil ab öffnet dort das Kontextmenü mit allen verfügbaren Suchanbietern, bei denen so direkt suchen kann (Wikipedia, Amazon ,eBay, ...). Siehe alternativ weiter unten im Tipp den Abschnitt "Schlüsselwortsuche".
STRG J öffnet den Download-Manager
STRG H öffnet die Verlaufs-Sidebar (H wie History)
Ansonsten sind z.B. für den Screenreader JAWS die weiteren Tastenkombinationen die gleichen wie im Internet Explorer: H springt zu Überschriften, ENTER für Formularmodus usw.

3. Add-ons (Erweiterungen)

"Add-ons sind kleine Programme, die neue Funktionen oder kleine Veränderungen zu Firefox hinzufügen können. Sie können zum Beispiel neue Suchmaschinen anzeigen oder Wörterbücher in anderen Sprachen. Add-ons können außerdem das Aussehen von Firefox verändern und vieles mehr!" (Zitat: Mozilla)
Populäre Add-Ons sind z.B. Adblock (Werbefilter), verschiedene Downloadmanager, Greasemonkey (Anpassen der Anzeige einzelner Webseiten), NoScript (erlaubt sicherheitsrelevantes wie Java usw. nur für ausgewählte Seiten), RSS-Feedreader (siehe Tip 77-11), Übersetzungstools, Tools zum Speichern von Multimedia-Inhalten, Webentwicklertools usw.
Offizielle Mozilla-Seite für Erweiterungen in verschiedenen Sprachen:
addons.mozilla.org/de/firefox/
Mehr Informationen zu Erweiterungen siehe im Tipp 77-9 und 77-10 (Farbschema für Sehbehinderte mit "Tool Button").

4. Kostenlose Sprachausgabe für Firefox

Fire Vox und Click Speak erweitern Firefox um Sprachausgabe

Von Martin Schindler, www.silicon.de, Dezember 2007
Kostenlose Tools laufen unter Windows, Linux und Mac OS X
Der Informatikstudent Charles Chen hat mit Fire Vox und Click Speak zwei Erweiterungen für den Firefox-Browser entwickelt,die Text in Sprache umwandeln können. Beide Tools sind kostenlos erhältlich und laufen unter Windows, Linux und Mac OS X.
Fire Vox richtet sich in erster Linie an Personen mit Sehbehinderung oder Leseschwäche. Das Programm ermöglicht die Wiedergabe sämtlicher Texte auf dem Bildschirm. Click Speak wandelt hingegen nur die Textpassagen in Sprache um, die angeklickt werden. Es eignet sich besonders für Menschen, die nur über eingeschränkte Sehfähigkeiten verfügen oder lediglich bestimmte Abschnitte vorgelesen haben möchten.
Ursprünglich hatte Chen versucht, den kommerziellen Reader Jaws in Firefox nutzbar zu machen. Aufgrund diverser Probleme mit der Implementierung und wegen der Kosten entschied er sich aber schließlich für die Open-Source-Alternativen. Inzwischen können beide Tools sogar komplexe mathematische Formeln vorlesen.
Die Vorteile der Software gegenüber einer betriebssystembasierten Sprachausgabe liegen vor allem in einem besserem Verständnis des HTML-Browsers. Beispielsweise können beide Programme Überschriften ankündigen, die Elemente einer Liste durchzählen und zwischen internen und externen Links für den Anwender hörbar unterscheiden. Auch mit dynamischen Inhalten kommen die beiden Firefox-Erweiterungen zurecht.

5. Schlüsselwortsuche

Eine praktische Funktion ist die Schlüsselwortsuche: Man kann seinen Lesezeichen auch nachträglich ein Schlüsselwort zuweisen, z.B. g für Google oder e für eBay. Tippt man nun in die Adressleiste das Schlüsselwort und einen Suchbegriff, wird dieser gleich an die gewünschte Seite durchgereicht. So reicht z.B. die Eingabe von e diktiergerät, um auf eine Seite mit den aktuellen Diktiergerät-Angeboten auf eBay zu kommen.

6. Einstellung der Standardschriftart

Um möglichst alle Webseiten in gut lesbarer serifenfreier Schrift lesen zu können, kann man auf folgende Art eine Standartschriftart einstellen:
Im Hauptmenü unter Extras/Einstellungen die Registerkarte "Inhalt" wählen,
dort als Standardschriftart z.B. Arial einstellen,
nun noch die Mindestschriftgröße z.B. 14 oder 16 wählen
Nun noch den Knopf "Erweitert" auslösen. Hier muss man den Haken entfernen bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben"
Mit OK abschließen.

7. Weitere Links:

Deutsches Firefox-Wiki mit Anleitungen, Infos, Tipps und Tricks:
http://www.firefox-browser.de/wiki/
Tipps zum Browser Firefox (schnelle wie bequeme Bedienweisen, Ausblenden von Störendem und Überflüssigem)
http://borumat.de/firefox-browser-tipps

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.