![]() |
www. SATIS. de |
(04.06.07) |
Mit RSS lassen sich Neuigkeiten von Webseiten abonnieren, ähnlich wie beim Abonnieren von Podcasts (Radiosendungen, siehe Tipp 98-9). In diesem Tipp wird RSS und seine Benutzung verständlich erklärt. Das Überfliegen von RSS-Schlagzeilen und Kurzmeldungen erspart gerade Blinden und Sehbehinderten das mühsame Surfen duch eine große Informationsflut. Neben dem hier empfohlenen Windows Feedreader ist auch der Internet Explorer 7 für RSS zu benutzen.
Übersicht:
Teil 1: (Quelle www.anderssehen.at/rss.shtml)
Was ist ein RSS-Feed?
Wozu sind diese Feeds gut?
Warum soll ich einen Feedreader einsetzen, wenn ich dann erst die Homepage besuchen muss?
Woher bekomme ich einen RSS-Reader
Linktipps
Teil 2:
kurze persönliche Einschätzung zu RSS-Abos von Jan Eric Hellbusch
Die Abkürzung RSS hat - abhängig von ihrer Version - verschiedene Namen. Mal steht sie für "Rich Site Summary", "RDF Site Summary" oder auch "Really Simple Syndication". Eine wörtliche Übersetzung dieser Bezeichnungen ist beinahe irreführend. Gemeint ist in jedem Fall, daß der Inhalt von Webseiten in kurze Schlagzeilen zusammengefaßt wird. Das englische Wort "feed" bedeutet "füttern" und sagt damit, worum es geht: den an bestimmten Inhalten interessierten Internetnutzer mit Nachrichten zu versorgen.
Viele Internetseiten und Internet-Tagebücher (Weblogs), viele Zeitungen und Zeitschriften, z. B. Der Spiegel, Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung, oder Nachrichtendienste wie Heise, bieten Feeds an. Es gibt auch Verzeichnisse, die RSS-Feeds auflisten. Einige finden Sie in meiner RSS-Linksammlung. Meist sind sie durch ein kleines oranges oder rotes Viereck gekennzeichnet in dem in weißer Schrift "RSS" "XML" oder auch "OPML" steht. Zum Lesen dieses Nachrichtenfutters benötigen Sie einen Feedreader (Nachrichtenleser).
Ein RSS-Feed dient dazu, die Besucher einer Homepage immer auf dem Laufenden zu halten. Sie abonnieren den Feed in Ihrem RSS-Reader und werden sofort davon in Kenntnis gesetzt, wenn es auf der Homepage des abonnierten Feeds etwas Neues gibt. So müssen Sie nicht mühsam immer wieder nachschauen, ob es auf Ihrer Lieblingshomepage - vorausgesetzt, diese bietet Nachrichtenfutter an, etwas Neues gibt. Sie können so viele Feeds abonnieren wie Sie möchten und sparen so viel Zeit, da Sie, wenn Ihr Feedreader gestartet ist, automatisch informiert werden, wenn es Aktualisierungen gibt.
Bei manchen Feeds - vor allem Blogs (Internettagebücher) - ist es so, dass Sie den gesamten neuen Inhalt lesen können, ohne die Homepage besuchen zu müssen. Meist sehen Sie aber nur den Anfang der neuen Nachricht und müssen dann "Weiterlesen" anwählen. Eine Internetverbindung wird aufgebaut und Sie landen auf der Homepage des Anbieters. Das ist zwar für blinde Menschen nicht immer angenehm, weil gerade die großen Nachrichtenanbieter und Zeitungen von Barrierefreiheit offenbar noch nichts gehört haben, aber da kann man sich meist damit behelfen, dass man die Überschrift des Artikels, den man lesen möchte, in das Suchfeld des Screen Readers eingibt. Häufig landet man dann an der richtigen Stelle und kann den Text lesen.
Ich finde, es lohnt sich, weil Sie viele Feeds abonnieren können, also über viele Homepages einen Überblick haben. Sie bekommen die Schlagzeilen übersichtlich präsentiert, sehen eine kurze Zusammenfassung der Nachricht und können nun entscheiden, ob Sie "der Rest" interessiert. Wenn ja, "müssen" Sie sich mit der Homepage und deren Barrieren herumschlagen. Sonst ersparen Sie sich das Homepagevergnügen und wissen trotzdem, was es auf dieser Internetseite Neues gibt.
Petra Raissakis
© 2007 by Petra Raissakis, Graz, Zuletzt aktualisiert: Tue, 24.01.06, 08:38 Uhr. URL: http://www.anderssehen.at/rss.shtml
"Ich habe alle Newsletter zugunsten von Feeds - sofern verfügbar -
abbestellt. Es ist der einfachere Weg und mit dem IE7 haben wir eine sehr brauchbare Software zum Abonnieren der Feeds. Insgesamt ist der Besuch einer Website nach Bedarf und nicht auf gut Glück viel effizienter.
Störend finde ich oft, dass RSS-Feeds für jede Kleinigkeit angeboten werden. Manche Seiten bieten einzelne Feeds für alle Nachrichten, Nachrichten einer bestimmten Kategorie, Kommentare zu einer bestimmten Nachricht u.v.m. Da kann es passieren, dass ein Feed abonniert wird, der selten aktualisiert wird, weil man den Hauptfeed übersehen hat." (Mai 2007)
"Ich habe ebenfalls einige Feed-Reader ausprobiert, sowie die Feeds ins E-Mail-Programm integriert, welches mit Thunderbird und auch mit Outlook und Co möglich ist. Zum Vorlesen hat sicherlich das E-Mail-Programm seine Vorteile. Doch am besten finde ich das Add-On von Firefox 'Sage'.
Es ist sogar in der Lage Podcast abzurufen. URL-Adressen kann man wie gewohnt in seinen Bookmarks, vernünftigerweise ein seperater Ordner, ablegen. (...) Ein super Vorteil an der Sache, man hat nicht noch ein Programm und kann seine Lesezeichen und sonstigen Einstellungen mit Mozbackup sichern." (Mai 2007)
Nachtrag der SATIS-Redaktion: JAWS unterstützt Firefox erst ab JAWS 7.1. Ob JAWS auch das SAGE-Plugin unterstützt, haben wir nicht getestet.
Downloadlink für SAGE: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/77
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.