Satis Tipps

www. SATIS. de

(25.09.02)


Tipp-Bereich 10: Telekommunikation (WWW + E-Mail) (G 75-84)
Tipp-Gruppe 78: Browser: Einzelne Programme (2)

Tipp 78-1 : DFÜ-Verbindung herstellen (am Beispiel "T-Online")

Kurz-Info

Um von seinem PC den Zugang zu Internet und E-Mail zu bekommen, reicht es nicht, ein Modem (das die Verbindung zum Telefonnetz herstellt) zu haben, sondern man muss auch die Daten-Fern-Übertragung (DFÜ) über einen Anbieter (z.B. T-Online, AOL) herstellen. In der Regel liefert der Anbieter die Zugangssoftware zum DFÜ-Netz und zu seinen Zusatzleistungen (z.B. Homebanking) mit; diese Installation muss einmalig durchgeführt werden. Da die Software oft nicht sehbehindertenfreundlich ist, kann man den Anschluss an das DFÜ-Netzwerk auch direkt von Windows aus herstellen.

In diesem Tipp wird diese alternative Zugangsmöglichkeit zum DFÜ-Netz am Beispiel von T-Online beschrieben. Bei anderen Anbietern, mit Ausnahme von AOL, funktioniert es ähnlich.

ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für alle gängigen Modems, d.h. für Analoganschlüsse und den (digitalen) ISDN-Anschluss. Für DSL ist das Verfahren etwas anders; das muss noch nachgetragen werden.

Vorgehen

1) Überprüfen der Einstellungen für das DFÜ-Netzwerk

Der Zugang zum “Netzwerk” in Kurzform:

 - “Start”
  - “Einstellungen”
  - “Systemsteuerung”
- Option “Netzwerk” mit Doppelklick auswählen

Ein neues Fenster öffnet sich. In der Liste von installierten Netzwerkkomponenten müssen folgende beiden Einträge stehen: “DFÜ-Adapter” und “TCP/IP -> DFÜ-Adapter”. Sollte dies nicht der Fall sein, musst Du diese zunächst von der Windows CD nachinstallieren. Diese Anleitung findest Du am Ende dieses Tipps (im Nachtrag). Nun geht es so weiter:

2) Einrichten des T-Online Zuganges

Öffne das Icon “Arbeitsplatz” auf dem Desktop mit Doppelklick. In dem neuen Fenster öffne “DFÜ-Netzwerk” und danach den Eintrag “Neue Verbindung erstellen” ebenfalls mit Doppelklick.

In die Zeile "Benutzerdefinierte Verbindung" trägst Du einen freien Namen für die neue Verbindung ein (z.B. T-Online). In der darunter befindlichen Auswahlliste wählst Du Dein Modem bzw. Deine ISDN-Karte aus (meist zu erkennen am Eintrag “CAPI” oder “PPP over ISDN”). Klicke dann auf die Schaltfläche “Weiter”.

Im nächsten Fenster trägst Du in die Textzeile “Ortskennzahl” die Zahl 0 und in die rechts daneben stehende Zeile “Rufnummer” die Nummer “0191011“ ein. Klicke auf die Schaltfläche “Weiter“ und folgend auf die Schaltfläche “Fertigstellen”. Eventuell wird der Rechner jetzt neu gestartet (hängt von PC ab).

In dem noch offenen Fenster “DFÜ-Netzwerk” befindet sich nun ein neues Icon Deiner soeben erstellten Verbindung. Klicke mit rechter Maustaste auf das Icon und wähle aus dem Kontextmenü den letzten Eintrag “Eigenschaften” aus. Ein neues Fenster mit vier Registerkarten erscheint.

Im ersten Register “Allgemein” entferne das Häkchen beim Eintrag “Ortsvorwahl und Wählparameter verwenden”. Nun gehe zum Register “Servertypen”. Eine Liste von Optionen erscheint. Entferne die Häkchen bei allen Optionen außer bei den Einträgen “Softwarekomprimierung aktivieren” (zweiter Eintrag von oben) und “TCP/IP” (letzter Eintrag von oben).

Schließe dann das Fenster über Klick auf die Schaltfläche “OK”.

3) Konfiguration der T-Online Einwahl

Die neu erstellte Verbindung ist jetzt bis auf die Zugangsdaten von T-Online eingerichtet. Die Zugangsdaten setzen sich aus verschiedenen Nummern zusammen, die Du auf der Auftragsbestätigung Deines T-Online-Anschlusses findest. Sie müssen bei der ersten Verbindung mit T-Online angegeben werden. Und das wie folgt:

Im immer noch geöffneten Fenster “DFÜ-Netzwerk” aktivierst Du die Ersteinwahl mit Doppelklick auf Deine erstellte Verbindung. Es erscheint wiederum ein neues Fenster. Dieses besteht aus drei Textzeilen und einer Checkbox.

In die erste Zeile von oben musst Du den Benutzernamen eingeben. Der besteht bei T-Online aus folgenden zusammengesetzten Nummern:

-  die zwölfstellige “Anschlusskennung”
die “T-Online-Nr.”; wenn diese Nummer weniger als zwölf Stellen hat, dann muss nach der Nummer noch eine Raute “#” folgen
die “Benutzernummer”; diese lautet immer “0001”

In die zweite Zeile trägst Du Dein persönliches Kennwort ein. Dieses findest Du ebenfalls auf der Auftragsbestätigung von T-Online. Setze nun ein Häkchen bei “Kennwort speichern”, damit Du nicht bei jeder weiteren Einwahl Dein Passwort erneut eingeben musst.

In der dritten Zeile sollte die von Dir bereits während der Einrichtung vorgegebene Einwahlnummer “0191011” stehen.

Hast Du alle benötigten Informationen eingegeben, verbindest Du Dich mit T-Online durch Klick auf die Schaltfläche “Verbinden”. Konnte die Verbindung hergestellt werden, erscheint das Fenster “Verbindung hergestellt” auf dem Bildschirm. Da der Informationsgehalt eher dürftig ist, solltest Du das Fenster für zukünftige Einwahlen abstellen. Setze hierfür ein Häkchen beim Eintrag “Diese Meldung künftig nicht mehr anzeigen”. Klicke dann auf die Schaltfläche “Schließen“.

4) Trennen der Verbindung

Dein Online-Status wird kenntlich gemacht durch zwei kleine Monitore in der Startmenüzeile (ganz rechts unten auf dem Bildschirm zu finden; dort, wo auch die Windows-Uhr eingeblendet ist). Bei einer laufenden Übertragung von Daten blinken diese Monitore. Durch Klick mit der rechten Maustaste auf die Monitore erscheint ein Kontextmenü mit den Einträgen “Status” und “Trennen”. Wählst Du “Trennen” aus, wird die Verbindung beendet.

5) Dauerhafte Nutzung

Damit die jetzt hergestellte Verbindung beim Aufruf eines Browsers oder Mail-Programms automatisch verwendet, muss der Zugangsweg in diesen Programmen noch eingestellt werden. Dieses ist in jedem Browser und Mail-Programm unterschiedlich und können daher hier nicht beschrieben werden, sondern in speziellen Einzeltipps für z.B. "Eudora" sowie "Outlook Express".

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nachtrag:

Installation des DFÜ-Netzwerkes (falls noch nicht vorhanden)

a) “DFÜ-Netzwerk” nachinstallieren
 
 -  Windows CD ins CD-ROM Laufwerk einlegen
 -  in der "Systemsteuerung" den Eintrag "Software" auswählen
 -  im neuen Fenster Registerkarte "Windows-Setup" anklicken
-  in der Mitte des Fensters erscheint nun eine Liste der installierten
 Komponenten (erkenntlich durch Häkchen)
-  Eintrag "Verbindungen" auswählen (Häkchen setzen)
 - rechts unten "Übernehmen" anklicken; nun erfolgt Installation

b) “TCP/IP Protokoll” nachinstallieren

 - Windows CD ins CD-ROM Laufwerk einlegen
 -  in der "Systemsteuerung" den Eintrag "Netzwerk" auswählen
         -   unter der Liste der Netzwerkkomponenten auf die Schaltfläche “Hinzufügen” klicken
  -   im neuen Fenster aus der Liste den Eintrag “Protokoll” mit Mausklick auswählen und rechts auf die Schaltfläche “Hinzufügen” klicken
  im neuen Fenster in der linken Spalte “Microsoft” und in der rechten Spalte “TCP/IP” mit Linksklick auswählen und mit “OK” bestätigen
 - Installation läuft; anschließend Windows neu starten

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.