www. SATIS. de

(03.12.09)


Tipp-Bereich 10: Telekommunikation (WWW + E-Mail) (G 75-84)
Tipp-Gruppe 79: Browser: Details: MS Internet Explorer (u.a.)

Tipp 79-1 : MSIE: Allgemeines zur Bedienung

Kurz-Info

Ein Browser ist ein Programm zum Anzeigen von Internetseiten. Das Design der Bedienelemente eines Browsers ändert sich natürlich je nach Hersteller und Version, von der Funktionalität her sind sie sich aber alle recht ähnlich.

In der folgenden Anleitung werden die Standard-Schaltflächen des "Internet Explorer" beschrieben. Diese Standard-Schaltflächen befinden sich unter der Menüzeile und dienen primär der Navigation beim Surfen im WWW.

Beschreibung

Hier nun die Schaltflächen und ihre Tastenkombinationen von links nach rechts. Anschließend folgen weitere Tastenkombinationen.

Schaltflächen

1) "Zurück-Schaltfläche" (ALT + Pfeil links oder Rücktaste)

Ein kleiner Pfeil nach links ist das wahrscheinlich wichtigste Element des Browsers. Hiermit kann man problemlos zu den zuletzt besuchten Seiten zurückspringen (meist 10 bis 20), ohne die ganze Adresse noch einmal eingeben zu müssen, z.B. wenn einem die gerade angezeigte Webseite nicht gefällt oder der Autor einer Unterseite einen Link zurück zu seiner Startseite vergessen hat.

2) "Vorwärts-Schaltfläche" (ALT + Pfeil rechts)

Ein kleiner Pfeil nach rechts, mit dem man zu bereits besuchten Seiten springen kann, aber nur, wenn man vorher schon von ihnen zurückgesprungen - ist - der Browser kann sonst schließlich nicht wissen, wohin man nach vorne springen möchte.

3) "Abbrechen-Schaltfläche" (ESC)

Ein roter Kreis mit weißem "X" darin, mit dem man den Ladevorgang einer Seite abbrechen kann. Wenn einem das Laden einer Seite zu lange dauert oder man den noch nicht angezeigten Teil (z.B. Bilder!) nicht sehen will, kann man das Laden der Seite damit beenden.

4) "Aktualisieren-Schaltfläche" (F5 oder STRG + R)

Damit wird die gerade angezeigte Seite komplett neu geladen, etwa zur Aktualisierung zuvor geöffneter Seiten. Auch nützlich, um bei zu langsamer Verbindung eine neue zum Server aufzubauen. Wurde ein Ladevorgang zuvor abgebrochen, wird er damit aber nicht an dieser Stelle fortgesetzt, sondern beginnt von vorne.

5) "Startseite-Schaltfläche" (ALT + Pos1)

Ein Druck auf die Schaltfläche mit dem Symbol eines kleinen Hauses lädt die voreingestellte Startseite, etwa die eigene Homepage des Benutzers oder eine Suchmaschine. Die Startseite lässt sich in den "Internetoptionen" leicht und schnell verändern (siehe hierzu den Tipp 79-8).

6) "Suchen-Schaltfläche" (STRG + F)

Hierüber lassen sich vom Hersteller voreingestellte und auch nur mit Mühe veränderbare Suchmaschinen aufrufen. Nach Betätigung der Schaltfläche öffnet sich links ein Rahmen, in dem die verschiedenen Suchdienste aufgeführt sind. Das Aufrufen von Suchmaschinen wie beispielsweise www.google.de ist empfehlenswerter.

7) "Favoriten-Schaltfläche" (STRG + I)

Zu der Menüleiste alternativer Zugang zu den "Favoriten" (Lesezeichen). Nach Klick auf der Schaltfläche öffnet sich links ein neuer Rahmen mit der Liste der bereits angelegten "Favoriten". Für den Umgang mit den Favoriten siehe die Tipps 79-6, 79-7 sowie 79-8.

8) "Verlauf-Schaltfläche" (STRG + H)

Der Klick auf diese Schaltfläche öffnet wieder links einen Rahmen mit zuletzt besuchten Internet-Seiten. Diese kann man dann mit der linken Maustaste neu aufrufen. Es erspart einem somit lästige Tipp-Arbeit. Aber Vorsicht: Anhand des Verlaufs sind Deine Surfgewohnheiten für jeden zugänglich. Unter "Internetoptionen" kann man die Dauer des Aufbewahrens von angesurften Seiten einstellen (standardmäßig 20 Tage) und den Verlaufsordner löschen.

9) "Drucken-Schaltläche" (STRG + P)

Nach Klick auf die Schaltfläche wird die komplette Seite sofort an den Drucker geschickt. Möchte man diverse Einstellungen vornehmen, z.B. eine bestimmte Seitenanzahl vorgeben oder festlegen, ob Bilder oder Hintergründe mitgedruckt werden, muss über die Menüzeile der Punkt "Datei" und dort der Unterpunkt "Drucken..." aufgerufen werden.

Hinweis:
Die Schaltflächen "E-Mail", "Bearbeiten" und "Diskussion" sind keine Bedienungselemente des "Internet-Explorer" und in ihrer Funktion nicht wichtig. Sie werden daher nicht beschrieben.

Sonstige Tastenkombinationen

Alt + E (bis IE6: Alt+S): Der Cursor springt ins Adessfeld, die gesamte aktuelle Webadresse/URL ist automatisch markiert und kann mit STRG+C kopiert werden. Hier kann man auch direkt eine neue Adresse eingeben. Sie wird automatisch ergänzt und per Pfeil unten kann eine Vorschlagsliste besuchter Seiten durchgegangen werden. Per ENTER wird die gewünschte Seite geöffnet.

STRG + O: Öffnen-Fenster. Webseiten-Adressen können direkt eingegen werden. Sie werden automatisch ergänzt und per Pfeil unten kann eine Vorschlagsliste besuchter Seiten durchgegangen werden. Per ENTER wird die gewünschte Seite geöffnet. Im Öffnen-Menü kann auch per TAB "Durchsuchen" gewählt werden, um lokale Dateien zu öffnen.

F11: Wechselt in den Vollbildmodus und wieder zurück. Alles außer der Steuerleiste wird ausgeblendet, damit ein größerer Bildausschnitt zu sehen ist.

STRG + TAB: Wechsel zwischen Frames (Rahmen) innerhalb einer Webseite. Auch das Adressfeld wird so erreicht. Per F6 wird nur zwischen Frames gewechselt.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.