Satis Tipps

www. SATIS. de

(27.05.02)


Tipp-Bereich 10: Telekommunikation (WWW + E-Mail) (G 75-84)
Tipp-Gruppe 80: WWW: Erstellen von Internet-Seiten

Tipp 80-5 : Der HTML-Editor "First Page" (ausführlich)

Kurz-Info

HTML-Editoren dienen zum Erstellen des HTML-Codes von Webseiten (vgl. Tipp 80-1 und 80-2). In diesem Tipp wird exemplarisch ein quelltextbasierter, kostenloser HTML-Editor ("1st Page") beschrieben (vgl. hierzu Tipp 80-2 und 80-4), sowie einige sehbehindertenspezifische Einstellungen dazu.

Anmerkung: Im Prinzip kann man HTML-Seiten auch im Textformat schreiben und automatisch nach HTML konvertieren lassen. In diesem Fall wird der HTML-Code aber sehr umfangreich und unübersichtlich (vgl. Tipp 80-2).

Vorgehen

1. Downloaden und Installieren von "1st Page"

Du kannst Dir “1st Page” (5,2MB) unter folgender Adresse herunterladen: http://www.blueits.de/1stpage2.zip

Die ZIP-Datei “1stpage2.zip” musst Du dann entsprechend Tipp 29-1 extrahieren. Durch Doppelklick auf die darin enthaltene Datei “setup.exe” im Windows-Explorer startet die Installation, bei der zunächst dreimal mit der Eingabetaste bestätigt werden muss. Dann muss eine Eingabe des Namens und der Firma des Benutzers erfolgen. Dies ist leider eine Pflichteingabe, daher muss auch eine fiktive Firma eingegeben werden. Danach kann die Installation über mehrmaliges Bestätigen mit der Eingabetaste fertig gestellt werden.

2. Bedienung von “1st Page”

Bereits beim Programmstart kann man wählen, in welchem Modus das Programm gestartet werden soll: “Easy”, “Normal”, “Expert” und “Hardcore” stehen zur Auswahl. Experten der HTML-Sprache brauchen sich so nicht mit nervenden Erklärungen abzugeben, Anfänger wiederum werden die vielen Hilfen und Hinweise zu schätzen wissen. Je nach gewähltem Modus wird dann vom Programm die Umgebung (Menüleisten usw.) konfiguriert. Selbstverständlich kann man auch im Programm zwischen den verschiedenen Modi wechseln.

Das Programm ist recht übersichtlich und einfach zu handhaben, trotz der vielen Möglichkeiten, die es bietet. So kann man die Menüleisten selbst konfigurieren, und, was für Sehbehinderte ganz entscheidend ist, die Vorder- und Hintergrundfarben des Editorfensters und die Farbgebung des dort verwendeten Syntax-Highlighting (farbliche Hervorhebung des Quelltextes) individuell einstellen. Zu finden ist diese wichtige Option in der Menüleiste unter “Options - Editing Preferences”.

Standardmäßig ist das Programm in drei Teile aufgegliedert. Links befindet sich in zwei kleinen Fenstern das Verzeichnis, in dem man sich gerade befindet und darunter der Inhalt eben dieses Ordners. Diese Seite hat aber noch 4 weitere Registerkaten, hinter denen sich unter anderem die Tags der verwendeten HTML-Version mit Erklärung und ein Projekt-Manager verbergen. Leider nimmt dieser linke Rahmen viel Platz auf dem Bildschirm ein und sollte über die Taste "F9" ausgeschaltet werden, da die dort befindlichen Informationen selten benötigt werden.

Hat man den linken Rahmen geschlossen, nimmt den größten Teil des Bildschirms nun der Editor ein, dem sich rechts noch eine Farbpalette anschließt. Dazu kommt noch eine Vorschaufunktion, die man einfach über die Taste "F12" aufrufen kann. Diese Vorschau orientiert sich doch sehr am “Microsoft Internet Explorer”. Wer auf Nummer sicher gehen will, kommt also nicht umher, die erstellten Seiten noch in anderen Browsern zu Begutachten.

3. Unterstützung für dynamische Webseiten

Der Einsatz von so genannten Skripten ermöglicht es, die eigene Webseite dynamisch zu gestalten, z.B. die Interaktion mit dem Besucher über Formulare oder Gästebücher. Normalerweise braucht man hierzu Kenntnis über die am meisten eingesetzten Skriptsprachen Perl oder Javascript. In “1st Page” sind bereits etliche vorgefertigte Scripts mit Anleitung enthalten. So findet man 15 DHTML Scripts, 17 Perl Scripts (z.B. Seite durchsuchen, Gästebuch, Chat und einen Zähler für die Anzahl der Seitenaufrufe), sechs HTML-Scripts, zwei CGI Scripts (Text-Uhr, Text-Zähler) und 450 Javascripts. Diese vorgefertigten Skripte fügt man an entsprechender Stelle im Editor-Fenster einfach über die Menüleiste “Scripting” ein.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.