Satis Tipps

www. SATIS. de

(19.02.03)


Tipp-Bereich 10: Telekommunikation (WWW + E-Mail) (G 75-84)
Tipp-Gruppe 80: WWW: Erstellen von Internet-Seiten

Tipp 80-6 : HTML lernen: "SELFHTML" (Teamone) u.a.

Kurz-Info

HTML (Hypertext Markup Language) ist die international gebräuchliche Notationsweise für die Gestaltung von Webseiten. Der HTML-Text ist reiner ASCII-Code, alle Formatierungen des Webdokuments müssen in spitzen Klammern mit speziellen Befehlen eingefügt werden.
In diesem Tipp sind Internet-Seiten zusammengestellt, auf denen man HTML selbst lernen und ausprobieren kann.

1. http://www.teamone.de/selfhtml
2. http://www.html-seminar.de/start.htm
3. http://www.boku.ac.at/htmleinf/hein1.html

Beschreibung

1. Die Webseite http://www.teamone.de/selfhtml

Für umfassende Informationen über HTML empfehlen wir vor allem die Online-Broschüre “SELFHTML” von Stefan Münz (Teamone), die in schön strukturierter Form umfassend die Erstellung von Webseiten erklärt. Das Nachschlagewerk eignet sich gleichermaßen für Anfänger wie auch für fortgeschrittene Anwender.
Es dient dazu, Webseiten mit quelltextbasierten HTML-Editoren zu erstellen (siehe dazu auch die Tipps 80-2, 80-4 und 80-5).

"SELFHTML" ist zu finden unter der Adresse http://www.teamone.de/selfhtml. Man arbeitet damit am besten online im Internet, weil man das Gelernte direkt überprüfen kann. Man kann die komplette Broschüre aber auch downloaden.

Hierzu ein Auszug aus einem Interview mit dem Autor Stefan Münz:

“SELFHTML ist eine Dokumentation zum Thema Webseiten-Erstellung, die selbst in HTML geschrieben ist und deshalb genau das Medium benutzt, das sie zugleich erklärt. Diese Selbstbezüglichkeit ist durchaus Absicht - denn ursprünglich hatte ich mit SELFHTML angefangen, weil ich selber HTML lernen wollte und mir zu diesem Zweck einfach selber eine Nachschlagehilfe schrieb.

Das Besondere an SELFHTML ist allerdings die Mischung aus Einführung und Nachschlagewerk. SELFHTML versucht anschaulich und anhand von vielen Beispielen zu erklären. Die meisten Menschen, besonders Anfänger, kommen damit viel besser zurecht als mit Originalspezifikationen oder mit manch trockenem Fachbuch. Es ist also anschaulich - aber es ist nicht oberflächlich wie manche Tutorials, die in ein Fachgebiet einführen, den Leser dann aber auf halbem Weg alleine lassen. Auch fortgeschrittene Seitenbastler greifen immer wieder auf SELFHTML zurück, um etwas nachzuschlagen.”

2. Die Webseite http://www.html-seminar.de/start.htm

Auf dieser recht guten und kompakten Webseite ist links eine Navigationsleiste mit wichtigen Themen der Webseitengestaltung zu finden. Unter jedem Link gibt es dann kurze Erläuterungen sowie HTML-Codebausteine und ihr jeweiliges Ergebnis.
Diese Bausteine kann man auch direkt in ein HTML-Dokument kopieren, um die Wirkungen selbst auszuprobieren.

3. Die Webseite http://www.boku.ac.at/htmleinf/hein1.html

Diese Webseite ist eine komprimierte Zusammenstellung der HTML-Sprache, wobei - wie in SELFHTML - ausschließlich auf eine textbasierte Darstellung der Inhalte Wert gelegt worden ist.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.