![]() |
www. SATIS. de |
(02.02.06) |
Ende 2005 erschien ein Sonderheft der Zeitschrift "Information - Wissenschaft und Praxis" mit 11 Einzelbeiträgen zum Thema "Barrierefreiheit im Internet". In diesem Tipp folgt das Inhaltsverzeichnis des Sonderheftes mit Links zu den 11 Artikeln.
Nähere Informationen auf der Internetseite www.bit-informationsdesign.de/iwp-8-2005/
Das Sonderheft Nr. 8/2005 der IWP ist dem Thema "Barrierefreiheit im Internet" gewidmet. IWP ist die Zeitschrift "Information - Wissenschaft und Praxis" der DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis.
Im Folgenden bieten wir die Donwloadlinks der Artikel des Heftes "Barrierefreiheit im Internet" an. Die PDFs entsprechen der Originalausgabe und sind leider nicht barrierefrei. Zum Teil sind jedoch auch HTML-Versionen abrufbar.
Beate Schulte: Zielgruppen für barrierefreies Internet (PDF 227 KB)
Werner Schweibenz: Rechtliche Rahmenbedingungen des barrierefreien Internet-Zugangs (PDF 213 KB)
Brigitte Bornemann-Jeske: Barrierefreies Webdesign zwischen Webstandards und Universellem Design (PDF 254 KB)
Ansgar Hein: Kosten und Nutzen - Qualitätsmanagement für Websites von früher bis heute (PDF 288 KB)
Astrid Hassenbach: Einfache Sprache - einfach umsetzen? (PDF 238 KB)
Jan Eric Hellbusch: Gestaltung barrierefreier PDF-Dokumente (PDF 174 KB) | Artikel Hellbusch in HTML bei barrierefreies-webdesign
Michael Zapp: Qualitätssicherung mit dem BITV-Kurztest (PDF 247 KB) | Artikel Zapp in HTML bei bik-online
Christian Schmitz: Kein Sommer ohne Bienen (PDF 259 KB)
Tiffany Wyatt: Einführung von Barrierefreiheit am Beispiel des Relaunchs von theologisches-seminar-elstal.de (PDF 443 KB) | Artikel Wyatt in HTML bei bik-online
Eric Engels: Aspekte bei der Realisierung eines barrierefreien Web-Angebots (PDF 200 KB)
Andreas Bauer: Anforderung Barrierefreiheit - Eine Herausforderung für Internet-Agenturen (PDF 226 KB)
Nähere Informationen auf der Internetseite www.bit-informationsdesign.de/iwp-8-2005/
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.