Satis Tipps

www. SATIS. de

(22.08.02)


Tipp-Bereich 10: Telekommunikation (WWW + E-Mail) (G 75-84)
Tipp-Gruppe 84: Weiteres zur optimalen Gestaltung von Webseiten

Tipp 84-2 : Fremde Webseiten mit eigenem Design versehen

Kurz-Info

In diesem Tipp wird exemplarisch beschrieben, wie man fremde Webseiten mit einem veränderten Design auf dem eigenen Bildschirm herstellen kann, zumindest jedenfalls Teile daraus. Als Beispiel wird die Umgestaltung der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn verwendet (siehe Tipp 84-1).

Soweit man nur Formen, Farben und Schriften im "Internet Explorer" zur allgemeinen Verbesserung der Lesbarkeit von Webseiten verändern will, reichen natürlich die Tipps aus, die in der Tipp-Gruppe 79 beschrieben sind, hierin insbesondere die Tipps 79-2 und 79-3 (sehbehindertengerechte Einstellungen) und 79-4 (Darstellung von Webseiten mit "Cascading Style Sheets").
Die Umgestaltung kompliziert aufgebauter Webseiten mittels Browseraufsätzen wie z.B. dem WEBFORMATOR (vgl. Tipp 77-7) können solche Seiten nur bedingt in eine gut bedienbare, textorientierte Form bringen.

Vorgehen

Das Verfahren funktioniert grundsätzlich so:

a) man ruft den Quelltext der Webseite auf. Im "Internet Explorer" geschieht dies über den Menüpunkt "Ansicht" und hierin den Untermenüpunkt "Quelltext anzeigen...". Dafür wird vom PC aus automatisch ein Editor gestartet, in der Regel "Notepad", das ja in MS-Windows enthalten ist.

b) man bearbeitet ihn in einem geeigneten HTML-Editor (vgl. Tipps 80-2 bis 80-5) und speichert sie auf dem eigenen Rechner ab.

c) Nun ruft man die Webseite, in diesem Fall Fahrplanauskünfte auf, indem man über den "Internet Explorer" diese HTML-Datei startet; im konkreten Fall ist die Eingabe nun innerhalb des eigenen Designs möglich, die Ausgabe erfolgt allerdings im Design der DB-Webseite

Anmerkung:
Es mag sein, dass das Umgestalten von Webseiten nicht ganz legal ist, jedenfalls wenn man über den privaten Gebrauch der Veränderungen hinausgeht, denn es könnten z.B. möglicherweise auch Urheberrechte verletzt werden.
Wir betrachten unseren Tipp 84-1 als eine kleine Selbsthilfeaktion Sehbehinderter, um zu barrierefreien Bahnauskünften zu gelangen.

Da das Verfahren der Umgestaltung von Webseiten zudem nicht ganz einfach ist, möchten wir die Einzelschritte nicht differenzierter beschreiben. Als HTML-Experte kann man aber durch Vergleich der Original-HTML-Seite der Bahn-Auskunft und der in Tipp 84-1 bereitgestellten HTML-Seite erkennen, welche Veränderungen vorgenommen wurden und wie man es in ähnlicher Weise bei anderen Webseiten tun könnte.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.