![]() |
www.SATIS. de |
(30.09.09) |
Für das barrierefreie Homebankingprogramm VR-NETWORLD hat Werner Krausse eine blindengerechte Anleitung geschrieben. Diese steht in diesem Tipp. Das Programm kostet 30-55 EUR und kann auch für Konten bei verschiedenen Banken verwendet werden. Die Originaldatei, eine DAISY2-Version (Audiodatei mit parallel zugänglichem Text) und spezielle Anpassungsdateien für den Screenreader JAWS findet man auf der Downloadseite der Homepage von Werner Krausse:
www.werner-krausse.de/download.htm
Mehr Infos zu VR-NETWORLD und eine 60-Tage-Testversion gibt es auf der Seite:
www.vrbn.de/electronic_banking/banking_software.html
Nach dem Start des Programms muss das Kennwort eingegeben werden. Wer mit mehreren Konten/Bankinstituten arbeitet, muss dann mit Shift-Tab in die Übersicht gehen und das entsprechende auswählen, Tab und das kennwort und Enter.
- HBCI-Medium (Diskette oder Karte) einlegen.
- ALT-t = Transaktionenmenü
- k = Konten aktualisieren
- k = alle Konten
- ja = mit Enter bestätigen
- die Meldung: "Es wird die entsprechende Chipkarte benötigt:" erneut mit Enter bestätigen.
- nachdem die Aktion beendet ist, muss man die Meldung, dass alles ordnungsgemäß verlaufen ist wiederum mit Enter bestätigen und die Meldung:
- Fenster schließen ebenfalls mit Enter abschließen.
- ALT-a = Auswertung
- r = Report
- u = Umsätze
- STRG+Ende-Taste = aktuellster Umsatz. Man steht vorher auf dem ältesten.
- Um Detaills zu einem Auszug (Umsatz) zu erhalten, stellt man sich mit dem Cursor auf den entsprechenden Umsatz und drückt dann die Kontextmenütaste. Hier wählt man "Detaills" aus und bestätigt mit Enter.
- ALT-a = Auswertung
- k = Kontoübersicht
- Man findet dann: Kontonummer, Datum, Kontostand und ggf. in der nächsten Zeile den Stand eines möglicherweise vorhandenen Festgeldkontos.
Anmerkung: Die im Kurz-Info erwähnten Anpassungsdateien für den Screen Reader JAWS können je nach JAWS-Version und Bildschirmauflösung notwendig sein, damit in Überweisungsträgern alle Felder vorgelesen werden.
- HBCI-Medium (Diskette oder Karte) einlegen.
- ALT-t = Transaktionen
- z = Zahlungsverkehr
- w = Überweisung
- Man steht auf dem Feld: Empfängername
- Durch Eingabe es Buchstabens oder durch eine Pfeilbewegung abwärts werden eingetragene Empfängernamen angezeigt.
- Möchte man einen Empfänger in die Liste eintragen, so einmal Tab und Enter. Hinter dem "Schalter" verbirgt sich die Möglichkeit, eine Empfängeradresse einzugeben. Will man das nicht, dann:
- zweimal Tab bis auf: "Kontonummer"; Eingabe tätigen oder
- Tab = Bankleitzahl
- weiter mit Tab bis: "Betrag" und diesen eingeben
- erneut mit Tab bis auf: "Verwendungszweck (zweizeilig eingeben) und Eingabe machen. Die zweite Zeile erreicht man ebenfalls mit Tab. Sollten die zwei Zeilen nicht reichen, dann mit Tab auf den nächsten Schalter und Enter, dann stehen bis zu 13 Zeilen zur Verfügung.
- Mit Tab weiter bis "OK" und mit Enter bestätigen.
- ALT-g = Ausgangskorb
- Pfeil abwärts auf: "anzeigen" und Enter
- Pfeil abwärts, so dass der/die Überweisungsaufträge markiert werden.
- ALT-g = Ausgangskorb
- ausführen mit Enter bestätigen
- Kurzform: STRG+a und anschließend STRG+s
- will man keinen Nachweis ausdrucken, so muss man das sich nun bietende Ankreuzkästchen ggf. mit der Leertaste abkreuzen und mit der Tab-Taste weitergehen bis auf: "ja" und dies mit Enter bestätigen.
- Den Schalter "weiter" ebenfalls mit Enter bestätigen.
- Vorher den HBCI-Datenträger (Diskette oder Karte) einlegen.
- ALT-a = Auswertung
- a = Auswahl
- Auswahl mit Enter bestätigen
- Tab auf "Zp/Ze (Zahlungspflichtig, Zahlungsempfänger) = mit Cursor abwärts auswählen: "Beginn", "enthalten" usw. Das bedeutet, dass im nächsten Feld der Beginn oder etwas aus dem Feld eingegeben werden muss.
- Tab = Feld für den Eintrag des Namens oder eines Teils davon.
- Tab = Verwendungszweck (Wie vorstehend), aber nur das eine oder das andere eintragen, also nur den Empfängernamen oder nur den Verwendungszweck.
- Tab = Betrag. Hier ist eine Kombination mit dem Verwendungszweck oder dem Namen möglich.
- Alle anderen Felder können entsprechend ausgewählt und ausgefüllt werden.
- ALT-a = Suchfunktion auslösen.
- Wie vorstehend, doch am Anfang "Auswahl ändern" auswählen und bestätigen.
- Am Ende, also nach einer Änderung wiederum
- ALT-a für suchen oder
- ALT-e für Auswahl entfernen/löschen.
Gemeint ist der Eintrag, den man übernehmen kann, wenn man Überweisungen tätigt.
- ALT+s = Stammdaten
- z = Bankverbindungen und Adressen
- Enter = es erscheint die alphabetische Namensliste.
- Mit den Pfeiltasten einen Eintrag/Namen auswählen und
- ALT+l = löschen (kann auch mit der Tab-Taste erreicht werden).
- j = ja = Bestätigung.
- Tab bis "schließen" und Enter.
Es ist möglich, die Zahl der Umsätze auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen.
- ALT+e = Extramenü
- e = Einstellungen
- Man steht auf: Umsätze
- Tab = man steht auf einem Kontrolfeld (einschränken der Umsatzanzeige auf). Wird dieses Kontrollfeld nicht aktiviert, werden die Kontoauszüge über einen sehr langen zeitraum zurück angezeigt. Es empfiehlt sich, sie auf 1 jahr oder weniger einzuschränken.
- Dieses Kontrollfeld anhaken (mit der Leertaste).
- Tab = Anzahl Tage (hier kann man mit den Pfeiltasten auswählen)
- Weiter Tab bis ok und Enter.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.