www. SATIS. de

(29.01.04), HR


Tipp-Bereich 11: Sonstiges
Tipp-Gruppe 88:  Homebanking

Tipp 88-5 : StarMoney (Homebanking-Software)

Kurz-Info

In diesem Tipp wird das Homebanking-Programm "StarMoney" beschrieben.

Allgemeinere Informationen zum Homebanking stehen in Tipp 88-1

Beschreibung:

1. Preis und Bezug

Das Programm wird in NRW unter anderem von Sparkassen und der Commerzbank angeboten. Der Preis beträgt im Durchschnitt 15 Euro. Ein mitgeliefertes Handbuch erläutert alle Bearbeitungsschritte. Die Hinweise finden sich aber auch als Direkthilfe im Programm.
 

2. Besonderheiten

StarMoney bietet in der Version 4.0 einen aufgeräumten Bildschirm an, auf dem links alle Menüpunkte aufgelistet sind. Am unteren Bildrand ist die Befehlszeile, am oberen Bildrand der Assistent – das Hilfefenster. Dieses Fenster kann zur Vergrößerung des Arbeitsfeldes per Mausklick ein- oder ausgeschaltet werden.

Neben dem Online-Zugriff auf alle von der Bank freigeschalteten Konten oder Funktionen bietet StarMoney auch Offline-Konten an, beispielsweise zur Führung eines Haushaltskontos, eines Mietkontos und anderes mehr.

Alle Buchungen können mit Kennziffern versehen werden. So ist eine Finanzübersicht und -planung möglich.

Der Hersteller Starfinanz bietet auch ein Steuerprogramm an, sodass Daten aus dem Homebanking-Programm in das Steuerprogramm einfließen können. Diese Kombination wurde noch nicht getestet.

Bei der Eingabe von Überweisungen werden die Daten des Zahlungsempfängers automatisch erfasst. Bei jeder späteren Eingabe wird dank automatischer Ansprache des Adressbuches erreicht, dass schon erfasste Empfänger in die neue Überweisung eingefügt werden.

Wird eine neue Überweisung ausgestellt, so wird mit der Auswahl des zu belastenden Kontos automatisch der Absender mit allen erforderlichen Daten eingefügt (Name des Kontos, Kontonummer, Bankleitzahl).

Das Programm verfügt über ein Suchprogramm nach Banken und Bankleitzahlen, soweit Ihnen diese Daten fehlen.

Für Sehende ist das Programm eine sehr gute Empfehlung, für Nutzer einer Vergrößerungssoftware empfehlenswert. Nur wenige Buttons sind bei Vergrößerung „versteckt“ und werden nur beim Austrollen der Seiten sichtbar. Nicht alle Buttons per Tastatur erreichbar. Starfinanz hat im vierten Quartal 2003 unsere Verbesserungsvorschläge erhalten.

Über die Nutzbarkeit des Programms durch Anwender mit Screen Reader liegen uns noch keine Testberichte vor.

3. Installation und Bedienung
 

Die Installation startet automatisch und kann in der Regel alleine gemeistert werden. Über dem Menüpunkt Einstellungen wird der Zugang ausgewählt. Wird DFÜ-Netzwerk angeklickt, kann aus den gefundenen bestehenden Verbindungen eine DFÜ-Verbindung ausgewählt werden.

Ab Version 4.0 brauchen Konten nicht mehr einzeln angelegt werden. Alle Bankdaten der für das Homebanking freigeschalteten Konten werden automatisch abgefragt und so die Konten im Programm eröffnet.

Anhand von StarMoney sollen hier nur zwei der wichtigsten Bedienungen vorgestellt werden. Ähnlich arbeiten Sie auch in anderen Homebanking-Programmen. Entdecken Sie die Möglichkeiten Ihres Programms und schauen Sie, was Sie davon brauchen wollen.
 

3.1 Wie frage ich meinen Kontostand ab?

Kick in der Menüleiste (linker Bildrand) auf Button >Kontenliste<. Das Programm zeigt Ihnen alle Konten, die für Homebanking freigeschaltet sind.

In der Befehlszeile (unten) Klick auf >Rundruf<, danach in dieser Befehlzeile rechts Klick auf den „Haken“ zur Besteigung.

Damit liegt Ihr Auftrag „Mache für mich eine aktuelle Umsatzabfrage über alle meine Konten bei dieser Bank“ im Ausgangskorb.

Klick jetzt in der Menüleiste (linker Bildrand) auf >Ausgangskorb<, danach in der Befehlszeile am unteren Bildrand den Auftrag  mit Klick auf den „Haken“ bestätigen. Das Programm erledigt Ihren Auftrag: „Versende alle Aufträge aus dem Ausgangskorb zur Erledigung an die Bank“.

Wollen Sie nur den Saldo eines einzelnen Kontos abfragen, klicken Sie in der Befehlszeile unten statt auf >Rundruf< auf nun >Aktualisieren<. Klick reicht, eine weitere Bestätigung ist nicht erforderlich, Ihr Auftrag ist im Ausgangskorb.

 

3.2 Wie erstelle ich eine Überweisung?

 
Klick in der Menüleiste am linken Bildrand auf >Zahlungsverkehr<, es öffnen sich Untermenüs.

Im Untermenü Klick auf >Überweisung<. Auf dem Bildschirm zeigt sich ein Überweisungsvordruck.

In der Befehlszeile unten Klick auf >Neu<.

Jetzt haben Sie in der Hilfszeile am oberen Bildrand alle Konten, die Sie per Homebanking nutzen können. Klick auf jenes Konto, von dem Sie überweisen wollen. Nach dem Klick erscheinen Ihre Absenderdaten (soweit erforderlich) in der Überweisung.

Tragen Sie den Empfänger ein. Schon nach dem ersten Buchstaben reagiert das Programm und prüft im Adressbuch, ob Sie dem Empfänger schon einmal mit diesem Programm eine Überweisung haben zukommen lassen. Ist dies der Fall setzt das Programm alle Daten (Name, Kontonummer, Bankleitzahl) automatisch in die Überweisung ein. Sonst tragen Sie den Empfänger ein, darunter die Bankleitzahl (die Bank wird immer automatisch ergänzt), den zu überweisenden Betrag und bei Bedarf den Verwendungszweck.

Bei der Eintragung der ersten Ziffer der Bankleitzahl macht Ihnen das Programm Vorschläge für die weiteren Ziffern der Bankleitzahl. Da das Programm über die Bankleitzahlen aller deutschen Banken verfügt, können Sie auch eine Bankleitzahl suchen zu einem Ihnen bekannten Namen einer Bank.

Lesen Sie die Überweisung in Ruhe durch und bestätigen Sie danach in der Befehlszeile unten durch Klick auf den Haken. Die Überweisung landet jetzt als fertiggestellt im Ausgangskorb und kann danach – wenn nötig – im Ausgangskorb nochmals verändert werden.

Versand aus dem Ausgangskorb wie bekannt.

4. Sehgeschädigten- und blindenspezifische Einstellungen

Keine zielgruppenspezifischen Einstellungen bekannt.


© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.