![]() |
www. SATIS. de |
02.02.10) |
In diesem Tipp geht es um 2 Arten der Sprachübersetzung:
1. Elf kostenlose elektronische Übersetzungshilfen im Internet.
Besonders empfehlenswert ist die Wörterbuch-Seite pocket.dict.cc.
2. "Taschencomputer", die speziell zur Sprachübersetzung konzipiert wurden.
Alternativ gibt es Fremdsprachenlexika auf CD/DVD (siehe Tipp 90-3).
Für Sehbehinderte sind die nachfolgend vorgestellten Übersetzungsseiten für Vokabeln und teilweise auch Texte gut zu nutzen. Die Textübersetzungen sind jedoch meist unbefriedigend.
Für Screenreader-Nutzer ist besonders die Wörterbuch-Seite http://pocket.dict.cc gut bedienbar (siehe unten).
Sonst haben wir keine wirklich bequeme Variante gefunden: Grundsätzlich muss man bei JAWS mit F ins Eingabefeld und danach meist mit T zur Ergebnistabelle. Teilweise muss man die Auswahl der Sprache noch umständlich einstellen, teilweise sind die Ergebnisse der Übersetzung mühsam zu lesen. Die zweitübersichtlichste und recht einfach strukturierte Seite ist wohl www.woerterbuch.info.
Für Screenreader-Nutzer ist besonders die Wörterbuch-Seite pocket.dict.cc gut bedienbar und auch recht ausführlich bei den Antworten. Man gibt ein deutsches oder englisches Wort ein und erhält direkt eine Liste der Übersetzungen ohne kompliziertes Layout.
Auf der Internet-Seite dict.leo.org der Technischen Universität München tippt man ein Wort ein und bekommt sofort die möglichen Übersetzungen angezeigt. Die Übersetzung erfolgt standardmäßig von Englisch nach Deutsch, läßt sich aber auch umgekehrt benutzen. Deutsche Wörter können über einen Klick auf ein kleines Lautsprechersymbol mit z.B. Winamp vorgelesen werden. Unter dem Link "Toolbars" lassen sich praktische Erweiterungen zur direkten Übersetzung in vielen Windowsprogrammen nachinstallieren; man kann dann zu einem markierten Wort sofort die Übersetzung anzeigen lassen.
Die Pons-Seite www.pons.eu liefert die besten Vokabel-Übersetzungen mit Erläuterungen und Beispielen, übersetzt aber wie auch Leo keine Sätze. Unter dem Link "Tools & Downloads" gibt es auch bei Pons eine Erweiterung für Browser.
Die Seite www.woerterbuch.info liefert gute Vokabelübersetzungen und ist relativ screenreader-freundlich.
In der Suchmaschine AltaVista gibt es einen Service namens Babelfish, mit dem man längere Texte direkt zwischen mehreren gängigen Sprachen hin und her übersetzen lassen kann. Dieser Service funktioniert mit Webseiten und eigenen Texte bis 150 Wörtern, durch Wiederholung auch für längere Texte. Zum Übersetzen eigener Texte geht man so vor:
Markiere den zu übersetzenden Text und kopiere ihn mit STRG+C.
Öffne die Webseite babelfish.altavista.com.
Der Cursor befindet sich schon im Übersetzungsfenster. Füge den Text mit STRG+V ein.
Öffne das darunterliegende Ausklappmenü, und klicke an von welcher Sprache in welche Sprache übersetzt werden soll.
Klicke dann auf den Knopf "Übersetzen". Es erscheint eine Rohübersetzung.
Man kann diese wieder markieren, mit STRG+C kopieren, mit ALT+TAB in das eigene Dokument zurückgehen und dort mit STRG+V den übersetzten Text einfügen.
Statt eines eigenen Textes kann man eine Internetadresse im Feld "Übersetzen Sie eine Webseite" eingeben und diese entsprechend übersetzen lassen. Die übersetzte Seite wird sofort in einem eigenen Fenster (als Unterrahmen) angezeigt. Wenn man weitere Links anklickt, werden diese nun ebenfalls sofort übersetzt.
Auf der Seite translate.google.de lassen sich Vokabeln und Texte übersetzen. Zusätzlich gibt es dafür die kostenlose Software "Client for Google Translate", die man auf dem eigenen PC installieren kann. Barrierefrei lässt sie sich am einfachsten mit zweimaligem Drücken der STRG-Taste aufrufen.
Downloadseite mit Erklärungsvideo: www.translateclient.com/de/
Direktlink zur Software: www.translateclient.com/translateclient.exe
Hier folgen weitere Online-Übersetzungen für Vokabeln und teilweise auch Texte:
www.langtolang.com
www.translate.google.de/
www.webtranslate.de
www.worldlingo.com
Auf der Webseite www.promt.de wird Übersetzungs-Software zum Kauf angeboten, dort gibt es aber auch eine kostenlose Online-Übersetzung, die den anderen genannten Beispielen ähnlich ist.
1. Allgemeine Informationen
2. Spezielle Produkte und Firmen
3. Spezielle Geräte mit Sprachausgabe
In diesem Tipp geht es nicht um kleine PCs mit Sprachausgabe, sondern um Spezialgeräte (Sprachcomputer/Übersetzungscomputer), die in der Art von Wörterbüchern Übersetzungshilfen in Fremdsprachen liefern. In der Regel muss das zu übersetzende Wort eingetippt werden, und die Übersetzung erscheint auf einem Display. Häufig haben diese Geräte auch weitere Funktionen wie Terminkalender, Synonymvorschläge, Rechtschreibkorrektur, usw.
Es sind auch Varianten mit direkter Spracheingabe und/oder Sprachausgabe in der Entwicklung. Auch ist zu erwarten, dass solche Funktionen einmal in Handies integriert werden.
Die wichtigsten Firmen sind
Casio (z.B. Electronic Dictionary)
Franklin (z.B. Bookman, Euro-Interpreter)
Hexaglot (z.B. Scout, TopTranslator)
Langenscheid (z.B. LanguageMan)
Pons (z.B. Wörterbücher D,E,F,Sp,It)
Sharp (z.B. Electronic Dictionary)
Wizcom (z.B. Reading Pen, Super Pen)
Auf der Internetseite www.abitz.com/sprachcomputer/ ist eine Geräteliste dieser und weiterer Hersteller mit Links zusammengestellt.
Exemplarisch seien 2 Geräte genannt, die den übersetzten Text bereits mit Sprachausgabe wiedergeben.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.