![]() |
www. SATIS. de |
(21.11.05) |
In diesem Tipp wird die Benutzung des Brockhaus-Lexikons (CD-Version) beschrieben, und zwar vor allem die mausfreie Bedienung mit JAWS. Das Aufrufen von Artikeln des Brockhaus im Internet ist nur kostenpflichtig möglich (im Gegensatz zur Wikipedia, siehe Tipp 90-8). Verwiesen sei außerdem auf die kostenlosen oder preiswerten Alternativen in Tipp 90-2 und 90-9.
Es gibt mehrere Varianten von digitalen Brockhaus-Lexika.
- Die CD "Brockhaus in Text und Bild" CD kostet ca. 80 EUR und ist vermutlich für Sehbehinderte und Blinde am ehesten geeignet.
- Die DVD Brockhaus Multimedia mit Animationen, Videos, Hörbeiträgen und 360-Grad-Panoramen kostet ca. 50 EUR. Achtung: Die gleichnamige Premium CD für 100 EUR ist die Vorgängerversion.
- Die komplette Brockhaus Enzyklopädie digital kostet 1500 EUR und wird 2006 wiederveröffentlicht.
Für Internetnutzer empfehlen wir als Lexikon die kostenlose Wikipedia (Tipp 90-8) oder die Nutzung von Google (Tipp 90-9)
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Brockhaus in Text und Bild von 2001 mit der Software PC-Bibliothek 3.0. Diese ist nicht barrierefrei, aber für Blinde gerade noch nutzbar.
A. Einstellungen
B. Bedienung
1. Expertenmodus / Normal
Kontrolle oder Einstellung mit ALT + A
antwortet der PC mit Expertenmodus, dann ist er ausgeschaltet, , dann ESC
Antwortet er mit Expertenmodus aktiviert, dann ist er
eingeschaltet.
muß man diesen mit Return ausstellen.
Beibehalten mit ESC, ändern mit Return.
Unterschied:
Im Expertenmodus hat man im geöffnetem Such-Fenster noch einige
Möglichkeiten der Voreinstellung für die Suche. Im
allgemeinem braucht man sie nicht.
2. Sortieren der Fundstellen nach Wichtigkeit:
Über das Menü "Suchen - Sucheinstellungen..." muss der
Eintrag "Volltext" ("Alt+V") aktiviert werden. Dann wird weiter unten
in derselben Liste der Punkt "Suchergebnisse bewerten" ("Alt+B")
aktiviert. Schließen des Fensters über "OK".
Ergebnis:
Bei den Fundstellen werden nun die wichtigsten Suchergebnisse als
erstes angezeigt.
1. Start von Brockhaus:
2. Aufruf der Such-Eingabe
ALT+S oder F3
oder sicherer, jedoch umständlicher über das Menü:
ALT, dann rechts rechts (JAWS sagt: "Datei, bearbeiten, suchen"); dann Return
JAWS-Antwort in beiden Fällen "erweiterte Suche ..." (bei
Expertenmodus)
dies mit Return bestätigen
der Cursor ist nun im Eingabefeld, ein alter Suchbegriff wird ggf.
vorgelesen.
3. Suchbegriff eingeben und Return drücken.
(das alte Wort muss nicht gelöscht werden)
4. Das Suchen wird gesprochen
Es erscheint dann links das Fenster mit den Fundstellen.
Die erste Fundstelle wird genannt
Mit Tab wandert man nach rechts in den zugehörigen Text.
Der PC sagt "H.Kirch"
Man springt mit StrG+Pos1 an den Textanfang und kann nun zeilenweise
vorlesen lassen.
Mit TAB springt man zurück zum Eingeben eines weiteren
Suchbegriffes (JAWS sagt: "suchennach")
3. Zu den anderen Fundstellen desselben Suchbegriffs findet man
mühsam:
a)mit ALT-TAB in eine andere Anwendung wechseln und wieder
zurück.
gesprochen wird "XY gefunden", und die Anzahl
Angezeigt werden die Fundstellen alphabetisch oder in Reihenfolge der
Wichtigkeit? Als Sehender kann man diese Liste mit den Cursortasten
durchlaufen und mit RETURN auswählen.
Als Blinder muss man mit "Einfg+NUM+Minus" den JAWS-Cursor
nachführen, dann werden beim Durchwandern die Fundstellen
vorgelesen.
Wird eine Fundstelle doppelt vorgelesen, so ist man am unteren Ende des Fensters. Man muss mit dem Scroll-Rädchen um einen Klick nach
unten gehen, und hat nun wieder einige weitere Suchbegriffe.
Um eine Fundstelle aufzurufen, muss man zunächst mit
"Einfg+NUM+Plus" den JAWS-Cursor wieder abstellen, dann ist das zuletzt vorgelesene Feld markiert und man kann diese Auswahl dann mit RETURN
öffnen.
Die erste Zeile (Überschrift) wird vorgelesen, und der Cursor
befindet sich dort, wo zum ersten mal im Text das eingegebene Suchwort
auftaucht.
Springe also mit STRG+POS1 zum Anfang des Textes, dann kann zeilenweise
vorgelesen werden.
Den gefundenen Text schließt man mit "Strg+F4" und ist dann
wieder an derselben Stelle der Auswahlliste. Man kann mit den
Cursortasten andere Funstellen aufrufen, Für das Vorlesen muss man
allerdings wieder Einf+Num+Minus eingeben.
Erneutes Schließen mit "Strg+F4" schließt zunächst das
Fenster mit den Fundstellen. Nun kann man mit ALT+S weitere
Suchbegriffe eingeben oder mit ALT+F4 den Brockhaus schließen.
Gefundenen Text als RTF speichern:
Über das Menü "Datei - Speichern unter..." oder kürzer
mit "Strg+S" kann man einen gefundenen Text speichern: Der Pfad wird
vom letzten Speichern wieder angeboten.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.